Wozu brauchst Du digital?
Das ist einer der Vorteile vom Punkt-zu-Punkt-Betrieb: Du schließt das Streckengleis an den Trafo an und schaltest die Bahnhofsgleise über die Stopweichenfunktion. Vor den Weichen am anderen Bahnhofskopf kommen Isolierverbinder rein und der andere Bahnhofskopf wird wieder ůber die Stopweichenfunktion geschaltet. So brauchst Du keinerlei Schalter zu bedienen und hast trotzdem alle Tfz abgestellt, für die nicht gerade die Fahrstraße steht. Höchstens bei Abstellgleisen brauchst Du den einen oder anderen Schalter, wenn mehrere Tfz in einem Gleis abgestellt werden sollen.
Das gleiche Prinzip funktioniert nicht nur bei Kopfbahnhöfen, sondern auch bei Durchgangsbahnhöfen. Und zwar vollkommen vorbildgetreu.
Auf Nebenbahnen aber auch bei eingleisigen Hauptbahnen sind die Gleise oft so kurz, dass der Durchrutschweg über die gegenüberliegende Einfahrweiche reicht. Das heißt, die Züge dürfen nicht gleichzeitig einfahren und es wird die Fahrstraße jeweils auf beiden Bahnhofsköpfen passend eingestellt. Du brauchst nur Halteabschnitte an den Einfahrsignalen und für jede "Strecke" zwischen den Bahnhöfen einen Trafo und kannst ganz ohne Schalterei nur durch das jeweils richtige Schalten der Weichen einen vorbildgetreuen Mehrzugbetrieb durchführen.
Und kannst später ganz einfach digital immer noch nachrüsten. (Sofern Du die Kabelquerschnitte groß genug gewählt hast.)