Hallo!
Der Oberbauwagen Rolba gehört der "Florianerbahn Forschungs- und Errichtungs GmbH".
Diese hat rein gar
nichts mit dem Verein "Club Florianerbahn" zu tun.
Diese Firma hatte bis vor Kurzem auch die Streckennutzung inne (Grundstücke der Gemeinden St.Florian und Linz) und ist Eigentümerin sämtlicher auf freier Strecke abgestellter Fahrzeuge sowie der BS-Gleisjoche.
Zur Museumsbahn:
Der Verein hat im September 2013 das 100-jährige Jubiläum der Bahn mit rund 1000 Gästen in drei Tagen abgewickelt.
Zu diesem Anlass wurde auch ein reich bebildertes Buch herausgegeben.
Siehe hier:
http://www.lentia.at/index.php?id=157
Triebwagen 1 wurde völlig aufgearbeitet, die Fachwerkremise vollständig saniert. (Dach, Fassade, Innen)
Im Sommer 2014 folgten kleinere Arbeiten im Bahnhofs- und Remisenbereich (Restaurierung des Turmwagens aus 1913, Dachausbesserung Beiwagen 4, Ergänzung der Weichensignale, Beräumung des Vorplatzes etc.)
Ende Jänner 2015 wurde mit dem Abriss der sehr baufälligen Beiwagenhalle begonnen (Gebäudeabriss 16.02 bis 18.02.2015, Fundamentierung des Neubaues ab 23.02.2015,
Fertigstellung voraussichtlich im Mai/Juni 2015.
Fahrzeugtechnisch schauts jetzt so aus:
(Unterstrichene noch nicht restauriert)
Ebelsberg-St.Florian:
EM1,
EM3 (Stamm-Motorwagen)
EP3, EP4 (Stammbeiwagen)
Turmwagen (Stammfahrzeug)
Linz, TEG, ESG:
TW11, TWXIII,
TW17,
TW41
BW142
ST&H:
GM7 (ex ELBUS1),
Vo 23.202
Innsbruck:
BW25, BW136, BW137
Eigenbau:
Draisine
In Summe 16 Fahrzeuge (Davon 5 nicht restauriert. Ein gutes Verhältnis für eine Museumsbahn - wie ich denke)
Auswärts leben noch:
EP1 (Stammbeiwagen, Attersee Bummelzuggarnitur)
EP2 (Stammbeiwagen, Museum Marxzell, BRD)
Siehe auch hier:
http://www.florianerbahn.at/CFB/
http://www.kleinbahnsammler.at/wbb2/ind ... 1&pageNo=1
Beiträge 10 und 28 bis Ende.
Beste Grüße, Konstantin.