Autor
Nachricht
Bob
Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 319 Wohnort: Fürstenfeldbruck
Modell der Uv? Hallo Leute!
Hab mich in letzter Zeit ein bischen über die Baureihe U informiert und meines Erachtens ist die Reihe Uv eine ganz interessante Vertreterin davon (ähnlich wie die nomale U, nur mit unterschiedlichen Zylindern - Hochdruck und Niederdruck - und Führerhaus ist auch anders)
Gibt es für so ein Modell einen Hersteller?
Oder ist Selbstbau angesagt?
Gruß Bob
Verfasst am: Fr 09-10-2009, 13:38
HCWP
Anmeldedatum: 18.02.2008 Beiträge: 475 Wohnort: Wien
Hallo Bob
Es gab eine " Kleinserie " , wird aber meist zu unverschämten Preisen gehandelt.
Also, wenn man keinen Goldesel hat ist Eigenbau angesagt.
Gruß
Christoph
_________________ ___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
Verfasst am: Fr 09-10-2009, 14:10
Zuletzt bearbeitet von HCWP am Sa 10-10-2009, 21:02, insgesamt einmal bearbeitet
steyrtal17
Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 706 Wohnort: Linz, OÖ
Hy Bob,
herr Kröss wird womöglich noch dieses Jahr einen Umbasatz herausbringen mit dem man eine Normale U in eine Uv konvertieren kann.
Lg Max
Verfasst am: Sa 10-10-2009, 10:28
:-) gerhard
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 1242
irre ich schrecklich oder bestehen grosse ähnlichkeiten zwischen Uv und Bh (ÖBB reihe 398) ? der grosse unterschied sind natürlich die zylinder, aber der aufbau sieht doch sehr ähnlich aus. was sagen die experten ?
Uv
Bh / 398:
wo sind da die grossen unterschiede ?
falls meine annahme stimmt, dann könnte kröss ja eine breite palette von ÖBB- über zillertal- bis StLB-fans erfreuen... ?
:-)) g.
Verfasst am: Sa 10-10-2009, 13:16
Bob
Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 319 Wohnort: Fürstenfeldbruck
Hallo Gerhard!
Unterschiede sind, dass die Uv eine Verbundmaschine (Hochdruck und Niederdruckzylinder) und die Bh1 eine Heißdampfmaschine ist - nicht zu verwechseln mit den späteren Uh - die sah dann ganz anders aus.
Uv war eine leistungstärkere Weiterentwicklung der Reihe U, allerdings wurden nicht so viele gebaut wie die normale U.
Die spätere Bh1 war ebenfalls stärker, an sich eine gute Konstruktion, blieb aber ein Einzelstück. Durch die Weiterentwicklung aus der Uv sind auch viele Merkmale wie das Führerhaus mit gewölbtem Dach-Seitenwänden ähnlich. Radstand, Fahrwerk und Rahmenkonstruktion waren bei allen drei Versionen gleich, lediglich die Steuerung war unterschiedlich.
Ich finde sowohl die Bh1, als auch die Uv sehr interessante Maschinen, die aber beide wohl nicht modellmäßig umgesetzt wurden.
Gruß Bob
Verfasst am: Sa 10-10-2009, 13:53
:-) gerhard
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 1242
hallo bob
das mit verbund / heissdampf war mir klar, auch die unterschiede bei der steuerung (bzw. dem träger). die spezifische frage war, wie weit die aufbauten - wasserkästen, kessel, führerhaus etc. - gleich sind oder eben nicht. m.a.W.: wenn ich ein gehäuse für die 398 (um)baue, kann ich dasselbe für eine Uv verwenden (mit anderen zylindern etc.), oder bin ich da schon sträflich "unmodellmässig" ? weder in SdÖ noch im "Buch der U" hab ich dazu genaueres gefunden. die risse scheinen sich jedenfalls zwillingshaft ähnlich bezüglich dem gehäuse. weisst Du da genaueres ?
:-)) g.
Verfasst am: So 11-10-2009, 11:38
HCWP
Anmeldedatum: 18.02.2008 Beiträge: 475 Wohnort: Wien
Hallo
:-) gerhard hat Folgendes geschrieben: . . . wenn ich ein gehäuse für die 398 (um)baue, kann ich dasselbe für eine Uv verwenden . . .
Ich denke, ein Vergleich der Werksfotos bei Beier gibt dir recht.
Gruß
Christoph
_________________ ___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
Verfasst am: So 11-10-2009, 12:12
Bob
Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 319 Wohnort: Fürstenfeldbruck
Denke auch, dass die Maße von Uv und Bh1 nahezu identisch sind.
Unterschiede sind aber sicher zur normalen U, z.B ist der der Kesselmittelpunkt der Bh1 um 90mm höher und Führerhaus/Kohlenkasten um 271mm nach hinten länger als bei der normalen U. Gehe davon aus, dass gleiche Maße für die Uv gelten.
Planst du denn einen Umbau? Würde mich sehr interessieren.
Gruß Bob
Verfasst am: So 11-10-2009, 17:31
Thomas Haberl
Anmeldedatum: 25.03.2008 Beiträge: 75 Wohnort: Wien
Zitat zu den angesprochenen Lokomotiven Bh1/398.01 bzw. Uv3/298.207 aus Felsinger/Schober - Die Mariazellerbahn:
"Für die Verlängerung der Pielachtalbahn mußten 2 weitere C1-Lokomotiven beschafft werden. Zur Erprobung des Systems Schmidt/Kassel wurde die eine mit einer Heißdampf-, die andere mit einer Naßdampfanlage ausgestattet. ... Die beiden Lokomotiven wurden im Frühjahr 1905 auf der Pielachtalbahn in Betrieb genommen. ... Die eigenartige Form der Steuerung (Anm: der Uv) wurde bei der Heißdampftype beibehalten, wohl um eine möglichst große Einheitlichkeit zu bewahren, obwohl die kleinen Heißdampfzylinder eine andere Lösung ermöglicht hätten."
Vergleicht man im o.g. Buch weiters die verfügbaren Hauptabmessungen, Zeichnungen und Bilder, kann man davon ausgehen, dass die beiden Maschinen bis auf die spezifischen Bauteile der Heißdampf-/Naßdampfausrüstung gleich sind.
Verfasst am: So 11-10-2009, 19:40
flatho
Anmeldedatum: 29.01.2005 Beiträge: 584 Wohnort: D-95119 Naila
Modell der Uv Hallo Ihr,
ja, das Modell von Paumann ist/war teuer - aber halt auch sein Geld wert.
Wie bereits angeklungen, plant wohl Herr Kröss, einen entsprechenden Umbausatz für das Liliput-U-Fahrgestell zu fertigen. Wenn ich seine Äußerungen am Messestand richtig interpretiere, dann können wir wohl neben dem angekündigten Uv- auch mit einem Bh-Umbausatz rechnen. Die Zeitschiene möchte ich aber nicht bestimmen wollen. Außerdem: persönlich anfragen bei Herrn Kröss und entsprechendes Interesse bekunden, macht wahrscheinlich mehr Sinn, als wenn wir hier ständig unsere Wünsche - verhältnismäßig - ungezielt im Forum streuen und auf einen willigen Modellbahnhersteller hoffen.
Viele Grüße aus Nordbayern
Thomas
Verfasst am: So 11-10-2009, 19:46
Bob
Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 319 Wohnort: Fürstenfeldbruck
Hallo Flatho!
Wollte einfach nur fragen, ob es einen Hersteller für die Uv gibt - sieht man als Modell einfach sehr selten (ehrlichgesagt, hab ich noch nie eine gesehen). Von dem Herrn Kröss hab ich auch noch nie was gehört - aber wieder was gelernt.
Außerdem finde ichs zu Selbstbauen sehr motivieren, wenn das Modell tatsächlich noch von keinem Hersteller existiert. Etwas selbst zu bauen, was man (manchmal in besserer Qualität) im Laden kaufen kann ist eher bisl langweilig.
Gruß bob
Verfasst am: Di 13-10-2009, 19:59
fairlie009
Anmeldedatum: 30.04.2007 Beiträge: 2532 Wohnort: Mauer
mir ist das zwar zu teuer - besonders, wenn ich mir die Fahrleistungen der Liliput-Konstruktion in s Gedächtnis rufe - aber man kann ja fragen, ob er sie noch hat...
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=5130
Grüße
peter
Verfasst am: Di 13-10-2009, 20:14
399.01
Anmeldedatum: 10.03.2009 Beiträge: 1691
Hallo!
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?search_id=2142861262&t=757 Hier gibts ein Bild von der 298.206 von Frau Paumann!
lg, 399.01
Verfasst am: Di 13-10-2009, 20:15
Pat
Anmeldedatum: 21.04.2005 Beiträge: 729 Wohnort: Mainz
Bob hat Folgendes geschrieben: ... Von dem Herrn Kröss hab ich auch noch nie was gehört - aber wieder was gelernt....
Servus,
hier (klick mich) findest du die Homepage von Herrn Kröss.
Gruß Pat.
Verfasst am: Mi 14-10-2009, 16:48
:-) gerhard
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 1242
hi !
eine Uv hatte ich ja vor einiger zeit gebaut
http://www.flickr.com/photos/9815436@N02/2171597686/in/set-72157605749604629/
aber eine Bh (reihe 398) noch nicht. und leider damals nicht dran gedacht, das gehäuse der Uv abzugiessen um einfach zu einer Bh zu kommen. als exil-grazer kann ich nicht ohne 398, die ja jetzt in meiner grünen heimat fährt.
na gut, das liess mich nicht los, besonders seit es von ROCO die 399-zylinder und von LILIPUT das runde füherhaus der Uh (reihe 498) gibt. also hab ich mich an einem U-gehäuse versündigt, um eine Uv / Bh draus zu machen. dummerweise ist die Uv deutlich breiter als die U => sägen und feilen angesagt (alte schule halt). und auch dummerweise ist nicht nur der kessel höher, sondern auch die wasserkästen - da blitzt dann aber der chassisblock drunter hervor, also muss man den seitlich unten etwas abfräsen. jedenfalls sieht es im moment so aus:
bzw. im vergleich zur normal-U
es fehlen noch teile bei der steuerung, die zylinder sind nur lose angesteckt und zu schräg (und vermutlich auch etwas zu gross, stört das SEHR ?). nach den zeichnungen stimmt das modell, aber optisch scheint der kohle"rucksack" etwas lang, was sagen die experten ? kritik willkommen, jetzt kann ich noch ändern.
aber jetzt die frage: soll ich weiterbauen, oder ist das gehäuse gut genug dass es interessenten für abgüsse zB in resine gäbe ? falls letzteres, wieviele, und wer hat 1 guten tipp bzw eine gute adresse fürs herstellen der abgüsse in vermtutlich klein(st)en stückzahlen ? die detaillierung kann dann mit den teilen der U erfolgen, eine U braucht man sowieso für das chassis. übrigens, ein zylinderblock für die Uv ist auch in arbeit und sicher könnte man auch den in resine abgiessen (lassen)...
wie gesagt: ich bitte um kritik, rückmeldungen und dergleichen.
:-)) g.
Verfasst am: Mo 26-10-2009, 22:11
PhilippM
Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 119
Hallo,
deine Uh sieht wirklich gut aus.
Der Kohlekasten erscheint mir aber zu lang. Im Buch "Reihe U" vom Transpress Verlag befindet sich eine Zeichnung der Uh, wonach die Länge des Kohlekastens 360mm beträgt. Das Seitenteil vom Führerhausfenster bis zum Kohlekasten ist genauso lang.
Siehe auch hier:
http://www.zillertalbahn.at/dataarchive/data12/internet_lok_3.pdf
LG Philipp
_________________
Verfasst am: Mo 26-10-2009, 23:05
stefan760
Anmeldedatum: 19.05.2005 Beiträge: 306 Wohnort: Wien
Hallo Allerseits,
meines Wissens sind NÖLB Uv. 3 und Uh.1 (BBÖ Bh.1) bei Kraus in Linz 1905 paralell auf zwei Ständen nebeneinanader mit der Nr. 5329 und 5330 gebaut worden und sind bis auf die technischen Änderungen auf Heißdampf ident. Immerhin sind bis 1925 zehn Stück Uv. und eine Uh. in Alt-Österreich
gebaut worden.
Gruß Stefan
_________________
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch!
www.wsv.or.at
Verfasst am: Di 27-10-2009, 10:07
fairlie009
Anmeldedatum: 30.04.2007 Beiträge: 2532 Wohnort: Mauer
ich habe irgendwelche (arnold?) Zylinder verwendet...
und ich denke, mein "Rucksack" ist tatsächlich kürzer...
[img]
[/img]
Bei der Steuerung war ich dafür recht "kreativ"
Grüße
peter
Verfasst am: Di 27-10-2009, 21:28
:-) gerhard
Anmeldedatum: 11.06.2004 Beiträge: 1242
sooo, jetzt stimmts. die länge der wasserkästen und des kohlekastens war ok, aber das führerhaus gehörte 1 spur zurückversetzt; es liegt 1 wenig weiter hinten als bei den U. ein kleiner unterschied, aber ... eben.
:-) gerhard
vorher
nachher
Verfasst am: Di 27-10-2009, 23:25
fairlie009
Anmeldedatum: 30.04.2007 Beiträge: 2532 Wohnort: Mauer
ist wirklich spannend, was kleine Anderungen "anrichten" können - und außerdem zeit sich einmal mehr der Wert des "Photographier-Anstriches"...
Grüße
peter
Verfasst am: Mi 28-10-2009, 07:11
Beiträge der letzten Zeit anzeigen: Alle Beiträge 1 Tag 7 Tage 2 Wochen 1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr Sortieren nach: Zeit Titel des Beitrags Autor Aufsteigend Absteigend