@ Hilfsheizeraspirant: Du sprichst/schreibst mir aus der (wunden) Seele ("... Ein Kindheitstrauma ...")
Tipps/Erinnerung/Auffrischung für all jene, die sich an Bildern der Epochen III und IV nicht sattsehen können/wollen (sämtlich folgenden Links wurden alle hier schon – leider verstreut – gepostet):
* Fotoseiten von Maurizio Polier:
http://www.polier.ch/page/versch/neu/2009/2009.05.htm
(Siehe dazu auch hier im Forum:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4547 )
* Links zu den Fotoseiten von Ludger Kenning im Historischen Forum von DSO:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 871,page=1
(Anm.: bis ins untere Viertel scrollen > Österreich > Schmalspur)
* Seiten eines Ö-Schmalspur-Fans aus den Niederlanden:
http://www.oostenrijks-smalspoor.com/
Frage in die Runde: Ein Schweizer, ein Deutscher und ein Niederländer (nein – das wird jetzt kein Witz!), die ihre historischen Schätze freizügig herzeigen – hat das was zu bedeuten? (Ich will damit natürlich nicht andeuten, dass in Ö
alle "alten Haudegen" mit ihren Fotos geizen, aber ... wurscht!)
Nachtrag:
Vielleicht hat's auch damit zu tun, dass man als Eingeborener das Gute, was einst so nah lag, zu wenig schätzte. Ich z. B. trieb mich in meiner Kindheit (Ende 60er-, Anfang 70er-Jahre), wenn es nur irgendwie ging, im Bereich von Bahnhöfen, entlang von Bahnstrecken und Straßenbahnen herum: im Raum Linz, Pyhrnbahn, Mühlkreisbahn, div. Ziegeleibahnen, sämtliche Stern-&-Hafferl-Bahnen, Werkbahn Papierfabrik Steyrmühl, Donauuferbahn, Ybbstal- und Erlauftalbahn und erst recht in den Schulferien in Kienberg-Gaming mit regelmäßigen Führerstandsmitfahrten beim Verschub auf einer 93er oder später auf einer 2043er, zudem sah ich noch die Waldbahn Lunz–Langau fahren ... Und was ist davon geblieben? Nicht ein einziges Foto!
@ Breiti_93: Danke f. d. Link.
Gruß, k.