Erfahrungen mit Nm?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Cheftechniker
Beiträge: 23
Registriert: 2. September 2006, 22:51

Erfahrungen mit Nm?

Beitrag von Cheftechniker »

Hallo zusammen

Ich war ja schon Ewigkeiten nicht mehr hier im Forum. Eigentlich wollte ich mal was auf H0e bauen, bin aber zwischenzeitlich in einer Spur N Modulgruppe gelandet ( www.spur-n-schweiz.ch ).

Irgendwie taucht aber das Thema Schmalspurbahn in meinem Hirn immer mal wieder auf. Eine Möglichkeit wäre natürlich, dass ich zurück auf mein H0e Projekt komme. Aaaaaber, bei uns in der Gruppe machen sich Ideen breit auf einigen Modulen Nm Strecken umzusetzen. Und ich frag mich halt grad ob ich da nicht irgendwie mitziehen soll... Wenigstens mit ein bisschen Rollmaterial und für daheim eine kleine Anlage auf Z-Gleisen.

Was mich wundernimmt: Wer hat hier Erfahrungen mit Nm gesammelt? Kennt sich da jemand aus? Ich bin im Moment für jegliche Art von Informationen dankbar. Links, Tipps, Ideen, Konkrete Vorschläge aller Art... Was auch immer...

Merci und Gruss
Martin
Das glaub ich nicht Tim...
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Hallo Martin

Nm-Modelle werden meines Wissens nur von Kleinserienherstellern hergestellt.
Das Problem ist aber (wie ich es selber auch festgestellt habe), dass es keine leistungsfähigen Motoren in dieser Grösse gibt und somit die Loks meist alleine als Lokzüge herumfahren, wenn sie motorisiert sind...

Mit H0e oder H0m kann man schon etwas mehr machen und ist wieder bei einer Grösse, die es gestattet, entsprechend leistungsfähige Motoren einzubauen, die auch einen richtigen Zug ziehen können.

Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

von zu schwachen motoren hab ich eigentlich nix gehört.

lok14 aus münchen produziert glaub ich Nm modelle.
und man könnte eine brawa N V100 auf das fahrgestell der märklin Z 103 stellen, dann hätte man ein harzkamel^^

würd an deiner stelle das thema einfach mal googeln.

hab mich auch mal für Nm interressiert, aber für mich als schüler ist das einfach zu teuer -.-

achja, diese website ist sicher ned schlecht:
www.n-tram.de

und von westmodel gibts auch umbausätze für Z fahrgestelle, ist aber halt alles deutsch!

mfg max
Achim.Z.
Beiträge: 254
Registriert: 23. September 2003, 06:30
Wohnort: Weiler
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim.Z. »

Feldbahnfreund hat geschrieben:Das Problem ist aber (wie ich es selber auch festgestellt habe), dass es keine leistungsfähigen Motoren in dieser Grösse gibt und somit die Loks meist alleine als Lokzüge herumfahren, wenn sie motorisiert sind...
Also meine Ge 4/4 von Lemaco ist nicht grad schwach motorisiert...

Es gibt auch den Gleis-Göbli (oder so ähnlich) der Nm Loks baut.

Gruss aus gSi-Berg
Achim
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

Nm ist "megahärzig" (schweizer slang) aber es gibt kaum was "industrielles" - schöne zeiten waren's, als lemaco oder railino wunderbare modelle anboten (Ge 4/4 und zug, ABde 4/4, Ge 6/6, G 4/5 und mehr) - wenn man sie sich denn leisten konnte. heute tauchen sie nur sehr selten und dann noch teurer auf >seufz<. neue produktionen werden immer wieder angekündigt, aber ob / wie sie dann tatsächlich verfügbar sind, ist 1 andere frage... (und, weil kleinserien, halt auch teuer). die schon erwähnten N-tram-modelle sind auch nicht ganz gratis, aber wirklich traumhaft. ein relativer lichtblick ist die del-prado Ge 6/6 - super gehäuse, auch auf ebay immer wieder günstig zu haben, aber nicht motorisiert => schön zum hinstellen, sonst nichts; mutige leute könnten vielleicht 1 märklin-Z-chassis drunter bauen.

Bild

es gibt auch eine amerikanische szene, z.B.
http://www.nn3.ca/

zum betrieb kann ich nichts sagen ausser dass die lemaco-lok und auch die N-tram-modelle wirklich gut fahren (allerdings nicht unbedingt auf märklin-Z-schienen) und im übrigen märklin Z chassis im allgemeinen sehr zuverlässig sind. ich habe leider (noch) keine anlage, net amal 1 diorama, irgendwie steht immer das bauen von loks im vordergrund wenn ich mal zeit habe (wenn) - und dann meist in H0e, das ist einfacher.
http://www.flickr.com/photos/9815436@N0 ... 713554009/

der basler N-bahn-club
http://www.nbcb.ch/, insb. http://www.nbcb.ch/anlage_rhb.htm
hat eine grosse anlage mit 2 kleinen meterspurigen linien: eine strassenbahn (BVB und BLT) und 1 gebirgslinie. die könnten sicher aussagen machen über die betriebssicherheit.

:-)) g.
600mm
Beiträge: 52
Registriert: 7. Juni 2006, 21:32
Kontaktdaten:

Beitrag von 600mm »

Hallo,

hier gibt es noch ein paar Hersteller:

http://www.roybergauer.de/Index.html

http://www.modellbahnbau-thonfeld.de/

M+F hatte auch mal was. Gibt es hin und wieder im Ebay.

Gruß, Thomas
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Erfahrung mit Nm habe ich auch nicht, aber es gibt hier http://www.n-schmalspur.de/ Modelle.
Gruß
Andreas
Cheftechniker
Beiträge: 23
Registriert: 2. September 2006, 22:51

Beitrag von Cheftechniker »

Hallo zusammen!

Wie ich vermutet habe, die Szene mit Leuten die Schmalspurig mit 1:160 unterwegs sind, ist eher klein. Das war mir aber eigentlich klar.

Was mich im europäischen Raum etwas stört sind die wahnsinns Preise die für Modelle gezahlt werden müssen. Für die ersten Versuch habe ich mich darum mal etwas weiter nach Westen verlegt. Ich hatte ja früher schon mit Nordamerikanischen Bahnen zu tun als ich noch in H0 unterwegs war. Und die Szenen in Nn3 ist zwar auch nicht gross aber es gibt wenigstens Rollmaterial und Umbausätze zu vernünftigen Preisen.

So konnte ich (gut das war ein Glücksfall für mich) bei einem deutschen Händler für total 85.- Euro 6 Boxcars, 2 Cupola Cabooses und ein Fahrwerk einer Spur Z BR74 ergattern.

Das Fahrwerk wird dann mit einem Umbausatz von www.republiclocomotivworks.com (kurz RLW) zu einer 2-6-0 Mogul umgebaut. Die Lok kostet mich unter dem Strich so in etwa 120.- CHF und natürlich etwas Arbeit aber ich freu mich drauf :grin:

Und wenn ich mich bei RLW so umsehe gibts da noch andere coole Sachen. Wenn es nach mir gehen würde, würde ich gleich eine Grossbestellung machen aber ich fang mal langsam an und dann werden wir weiter sehen.

Der nächste Schritt wird dann der Kauf von ein bisschen was an Z Gleisen sein. Ob ich dann endlich meine alte Seekiste hier in der Ecke mit Gleisen fülle oder sonst was baue weiss ich noch nicht, das werde ich mir noch überlegen :?:

Schöne Grüsse
Martin
Das glaub ich nicht Tim...
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

hallo!
ich erlaube mir, den link zu korrigieren...

http://www.republiclocomotiveworks.com/

grüße
peter
Cheftechniker
Beiträge: 23
Registriert: 2. September 2006, 22:51

Beitrag von Cheftechniker »

Hoppla, danke und tschuldigung :-)
Das glaub ich nicht Tim...
StefanT
Beiträge: 23
Registriert: 3. Juli 2006, 23:01
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanT »

Ich hab auch ein paar Schmalspur N Sachen:

http://moba.cable.nu/bahn/schmalspur/index.html

Stefan T.
Cheftechniker
Beiträge: 23
Registriert: 2. September 2006, 22:51

Beitrag von Cheftechniker »

Hallo Stefan

Sind das Bausätze oder reine Eigenbauten?

Gruss
Martin
Das glaub ich nicht Tim...
StefanT
Beiträge: 23
Registriert: 3. Juli 2006, 23:01
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanT »

Es sind reine Eigenbauten, die ich allerdings auch als Bausatz anbiete.
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi !

eigentlich wollte ich bloss eine ätzvorlage zeichnen für den kleinen komarek-triebwagen in H0e auf arnold-kittel-basis, weil das modell bei verwendung von liliput-wagen-seitenteilen zu lang wird (allerdings ist auch der radstand des arnold-chassis 1 wenig zu lang).

und dann kam die versuchung, das ganze eine nummer kleiner zu machen... hier also der "kleine komarek" in winzig (1/160):

Bild

der original-märklin-Z-motor hätte nicht 'reingepasst, aber der 6x10mm glockenankermotor von nigel lawton schon. der sieht erst noch 1 bisschen nach stehkessel aus, fährt ruhiger und lässt platz für die bänke im passagierraum:

Bild

und noch als grössenvergleich

Bild

natürlich musste dann auch die andere richtung erforscht werden (0e), zumal es auch dort 1 recht gut passendes chassis (märklin/trix) gibt. hier die ganze familie im rohbau:

Bild

die Nm-variante ist, siehe oben, soweit fertig, in H0e und 0e gibts noch einiges zu tun.

:-)) gerhard
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Das ist ja sowas von lässig...
Wie geht´s übrigens den Aussichtswagen und ihrer Ätzung?
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hallo peter

danke für die blumen ! aussichtswagen: wie Du siehst, lasse ich mich nur zu gern ablenken zwischen verschiedenen "projekten"... das geht sicher nur mir so. aber ich bin daran, die ätzvorlage zu verbessern => nicht mehr sehr viel "offen", ausser dass ich die inneneinrichtung neu "konzipieren" muss. und es mir jetzt scheint, es wäre eifacher zu bauen wenn seitenwände und dach ein stück wären und der boden separat. jetzt sind boden und seiten wände ein stück und das dach extra, weil ich dachte, das dach überlappt seitlich etwas - scheint aber nicht wirklich der fall zu sein. ich baue mal das erste modell fertig, dann sehe ich ja ob es richtig aussieht und kann die folien ggf. noch anpassen.

:-)) g.

PS: beim aussichtswagen sind Nm- und 0e-varianten eher unwahrscheinlich, was mich betrifft ;-)
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

hallo gerhard!

bitte gerne...
ich bastle (leider wirklich nicht besser :oops: ) an zwei golden-arrow-Bausätzen der Southwold Railway herum - einer soll 3achsig werden, wie das Original, einen hat die Gesellschaft auf Drehgestelle umgebaut :rofl: oder :cool: - je nach Gusto...
Was mir bei meinen bisherigen Messing-Versuchen aufgefallen ist:
ohne Laschen ist es nicht einfach, die Wände zu verlöten/-kleben
mit Laschen ist es nicht einfach, die Ecken "schön" hinzubekommen
ist das Dach nicht zum mit-Falten (wie etwa bei der dk-TU47), wird es schwierig, gerade Wagenkästen zu bauen...

meine folgerung: entweder dickeres Blech als zb bei Golden arrow (besser sind da meiner Erfahrung nach etwa die Worsley-works-Sachen) oder halt irgendwelche Vorteile, die durch Nachteile anderswo kompensiert werden...

bin trotzdem oder deshalb gespannt, wie´s weitergeht!

Grüße
peter
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Antworten