Liliput 498
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
- Wohnort: Wien
Uuha!
Hallo allerseits,
wie ich leider zu meinem Entsetzen feststellen mußte ist das von Dolischo eher eine Uuha. Da es sich angesichts der hinteren Rahmenaubildung anscheinend um eine bis jetzt unbekannte Übergangsausführung zwischen der Reihe U. und Uh. handeln muß.
Für mich persönlich ist dieses "Modell" uninteressant da es bereits ein optisch und technisch perfektes Modell von Kröss gibt das als Bausatz mit U. und Rahmenbearbeitung zirka €343,-- und als Kleinserienfertigmodell €990,-- kostet. Da sollte man sich überlegen ob man mit dem Kauf des Dolischospielzeuges nicht einen österreichischen Kleinserienhesteller (der vorbildgetreu und masstäblich arbeitet) schädigt und auch die Modellpolitik der Firma Dolischo für die nächsten Jahre mitprägt (was ist dann der nächste Kompromis?).
Wer glaubt er kann günstig kaufen (bin schon auf den Preis gespannt) und umbauen, wird meiner Meinung nach feststellen das er teuer kauft.
Nette Grüße
Stefan
wie ich leider zu meinem Entsetzen feststellen mußte ist das von Dolischo eher eine Uuha. Da es sich angesichts der hinteren Rahmenaubildung anscheinend um eine bis jetzt unbekannte Übergangsausführung zwischen der Reihe U. und Uh. handeln muß.
Für mich persönlich ist dieses "Modell" uninteressant da es bereits ein optisch und technisch perfektes Modell von Kröss gibt das als Bausatz mit U. und Rahmenbearbeitung zirka €343,-- und als Kleinserienfertigmodell €990,-- kostet. Da sollte man sich überlegen ob man mit dem Kauf des Dolischospielzeuges nicht einen österreichischen Kleinserienhesteller (der vorbildgetreu und masstäblich arbeitet) schädigt und auch die Modellpolitik der Firma Dolischo für die nächsten Jahre mitprägt (was ist dann der nächste Kompromis?).
Wer glaubt er kann günstig kaufen (bin schon auf den Preis gespannt) und umbauen, wird meiner Meinung nach feststellen das er teuer kauft.
Nette Grüße
Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 7. Oktober 2004, 20:50
- Wohnort: Blokker (NL)
Verzeihung, aber was stimmt denn beim DoLili-Modell nicht? Hab' gerade meine Literatur wegen Hausrenovierung eingepackt...wie ich leider zu meinem Entsetzen feststellen mußte ist das von Dolischo eher eine Uuha. Da es sich angesichts der hinteren Rahmenaubildung anscheinend um eine bis jetzt unbekannte Übergangsausführung zwischen der Reihe U. und Uh. handeln muß.
Ähm, wieviel bitte?da es bereits ein optisch und technisch perfektes Modell von Kröss gibt das als Bausatz mit U. und Rahmenbearbeitung zirka €343,-- und als Kleinserienfertigmodell €990,-- kostet.

MfG,
Roald
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Uuha!
Ich vermute eher, daß ein richtiger Uh-Rahmen noch nicht verfügbar war, und deswegen für das Messemuster ein gewöhnlicher U-Rahmen verwendet worden ist. Auf dem untersten Foto von Herbert sieht man nämlich auch, daß vorne unter der Rauchkammer der Rahmen viel zu kurz ist. Kann mir nicht vorstellen, daß sowas in den Handel kommen würde.stefan760 hat geschrieben: wie ich leider zu meinem Entsetzen feststellen mußte ist das von Dolischo eher eine Uuha. Da es sich angesichts der hinteren Rahmenaubildung anscheinend um eine bis jetzt unbekannte Übergangsausführung zwischen der Reihe U. und Uh. handeln muß.
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 998
- Registriert: 18. August 2003, 20:12
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Und ich wollte das gerade eben bei den Rätseln posten...Da es sich angesichts der hinteren Rahmenaubildung anscheinend um eine bis jetzt unbekannte Übergangsausführung zwischen der Reihe U. und Uh. handeln muß.

Für den Kröss-Bausatz muß man genau diesen Aussenrahmen von einem Lilischutt-Fahrwerk abfräsen, feilen etc. Ich hätte schon erwartet, dass sowas bei einem Großserienmodell eigentlich nicht notwendig wäre.

Da mache ich mir aber nicht allzuviel Hoffnung: Die Kunststoffteile mit den Führerhausauftritten (gelb auf der Lokführerseite bzw. schwarz mit Luftkessel auf der Heizerseite) sehen mir schon recht endgültig um den Aussenrahmen herum konstruiert aus.Ich vermute eher, daß ein richtiger Uh-Rahmen noch nicht verfügbar war, und deswegen für das Messemuster ein gewöhnlicher U-Rahmen verwendet worden ist. Auf dem untersten Foto von Herbert sieht man nämlich auch, daß vorne unter der Rauchkammer der Rahmen viel zu kurz ist. Kann mir nicht vorstellen, daß sowas in den Handel kommen würde.
Das mit dem zu kurzen Rahmen ist allerdings leicht erklärt: Der vordere Abschluss des Rahmens ist ein eigener Kunststoffteil. Es handelt sich auf den Fotos um zwei Modelle, bei dem auf dem oberen Bild ist er in weiß vorhanden, beim unteren fehlt er.
Es ist echt ein Jammer! Das Gehäuse und das Triebwerk machen einen durchaus gelungenen Eindruck und das legt ja den Verdacht nahe, dass die Konstrukteure Fotos und Zeichnungen des Originals zu Gesicht bekommen haben. Aber man hat hier offenbar am falschen Ende gespart und um jeden Preis den Rahmen der U nocheinmal verwenden wollen. Ob es diese Ersparnis wirklich wert war, so viele potentielle Käufer zu vergraulen?
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
- Wohnort: Wien
Hallo Roland,
der Rahmen der Reihe Uh. ist im Bereich der Feuerbüchse nicht mehr nach außen gegröpft sondern nach oben gezogen.
Was den Preis angeht, eine 399er von Ferro Train kostet € 1400,-- wenn Du noch die kriegst diest willst, der Bausatz von der Gerard 399er hat € 500,-- gekostet und ich baue selber (2x2091er 1x298er und 2x399er) und da geht viel Geld rein (Werkzeug, Material, Bausätze, Lohnarbeiten und Zeit) bist was brauchbares dasteht und eine schöne H0 Schnellzugdampflok kostet heute auch schon € 350,--
von der Stange.
Liebe Grüße
Stefan
der Rahmen der Reihe Uh. ist im Bereich der Feuerbüchse nicht mehr nach außen gegröpft sondern nach oben gezogen.
Was den Preis angeht, eine 399er von Ferro Train kostet € 1400,-- wenn Du noch die kriegst diest willst, der Bausatz von der Gerard 399er hat € 500,-- gekostet und ich baue selber (2x2091er 1x298er und 2x399er) und da geht viel Geld rein (Werkzeug, Material, Bausätze, Lohnarbeiten und Zeit) bist was brauchbares dasteht und eine schöne H0 Schnellzugdampflok kostet heute auch schon € 350,--

Liebe Grüße
Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
-
- Beiträge: 998
- Registriert: 18. August 2003, 20:12
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Zur deutlicheren Darstellung ein paar Fotos von einer echten Uh.
Der Fehler des Modells ist doch sehr auffällig, da beim Original die Laufräder vollkommen frei sichtbar sind. Der markante Rahmen aussen herum unter dem Führerhaus ist nur ein Merkmal der älteren U-Baureihen, mit denen die Uh ausser der Achsfolge eigentlich nichts mehr gemeinsam hat.



Hier zum Vergleich die klassische "U", deren Rahmen das Liliput-Modell offenbar erben durfte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Steyrtalbahn_03.jpg
Der Fehler des Modells ist doch sehr auffällig, da beim Original die Laufräder vollkommen frei sichtbar sind. Der markante Rahmen aussen herum unter dem Führerhaus ist nur ein Merkmal der älteren U-Baureihen, mit denen die Uh ausser der Achsfolge eigentlich nichts mehr gemeinsam hat.



Hier zum Vergleich die klassische "U", deren Rahmen das Liliput-Modell offenbar erben durfte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Steyrtalbahn_03.jpg
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
- Wohnort: St.Pölten
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 24. November 2005, 19:18
- Wohnort: Rheinland
Liefertermin
Hallo, ich hatte diese Woche mal nachgefragt, wie das mit dem Liefertermin ist. Die Antwort kam kurzfristig:
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Modellen.
Das Modell der Zillertalbahn wird voraussichtlich im März 2006 bei Ihrem
Fachhändler sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerda Schwab
Vertrieb/Marketing
______________________
Bachmann Europe Plc
Niederlassung Deutschland
Herzliche Grüße
Eckhard
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Modellen.
Das Modell der Zillertalbahn wird voraussichtlich im März 2006 bei Ihrem
Fachhändler sein.

Mit freundlichen Grüßen,
Gerda Schwab
Vertrieb/Marketing
______________________
Bachmann Europe Plc
Niederlassung Deutschland
Herzliche Grüße
Eckhard
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
- Wohnort: St.Pölten
-
- Beiträge: 998
- Registriert: 18. August 2003, 20:12
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13. September 2005, 08:55
- Wohnort: Maria Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Hallo!
Der Preis der 498.07 von Liliput liegt bei MEMOBA bei € 145,-- und das gute Stück soll im März 2006 lieferbar sein.
Allerdings mit dem falschen Außenrahmen bei der Nachlaufachse. Siehe Foto: http://www.memoba.at/bilder/liliput_m141490.htm
So gesehen bin ich froh daß ich mir den Umbausatz von WMK Kröss gekauft habe. Der ist zwar ein wenig teurer als die Liliputmaschine und man braucht noch eine U dazu, aber der Rahmen stimmt auf jeden Fall und die Detailierung ist auch besser.
Der Preis der 498.07 von Liliput liegt bei MEMOBA bei € 145,-- und das gute Stück soll im März 2006 lieferbar sein.
Allerdings mit dem falschen Außenrahmen bei der Nachlaufachse. Siehe Foto: http://www.memoba.at/bilder/liliput_m141490.htm
So gesehen bin ich froh daß ich mir den Umbausatz von WMK Kröss gekauft habe. Der ist zwar ein wenig teurer als die Liliputmaschine und man braucht noch eine U dazu, aber der Rahmen stimmt auf jeden Fall und die Detailierung ist auch besser.
Zuletzt geändert von 197.303 am 25. August 2006, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 369
- Registriert: 4. März 2004, 21:26
- Wohnort: Hall in Tirol
Also wenn der Preis um ca. 150,-- Euro liegt bin ich auf jedenfall dabei !
Überhaupt ist das ein guter Preis für ein - wie man am Foto sieht - durchwegs gelungenes Stück !
Wenn ich an die 798.101 von Roco denke ( kleiner , teurer ) würde ich sagen die Liliput 498er ist/wird eine gute Lok zu einem vernünftigen Preis .
Überhaupt ist das ein guter Preis für ein - wie man am Foto sieht - durchwegs gelungenes Stück !
Wenn ich an die 798.101 von Roco denke ( kleiner , teurer ) würde ich sagen die Liliput 498er ist/wird eine gute Lok zu einem vernünftigen Preis .
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 24. Januar 2005, 00:32
- Wohnort: NÖ/OÖ
Bei Tina ist sie zur Zeit mit 140,30 EUR in der Liste.
http://www.tina-modelleisenbahn.at/LILIPUT_1.htm
Ich finde auch, dass bei 140 bis 150 EUR das Preis/Leistungsverhältnis nicht so schlecht ist.
Da ich zur Zeit auch gerade an meiner Kröss 498.07 herumwerke: der Umbau bei der Nachlaufachse ist gar nicht so schwierig. Hoffentlich gibt es von Kröss auch für die Liliput 498 irgendwann einmal einen Umbausatz. Vermutlich könnte er sogar die wenigen, dazu erforderlichen Teile bereits aus dem vorhandenen Bausätzen weiterverwenden.
http://www.tina-modelleisenbahn.at/LILIPUT_1.htm
Ich finde auch, dass bei 140 bis 150 EUR das Preis/Leistungsverhältnis nicht so schlecht ist.
Da ich zur Zeit auch gerade an meiner Kröss 498.07 herumwerke: der Umbau bei der Nachlaufachse ist gar nicht so schwierig. Hoffentlich gibt es von Kröss auch für die Liliput 498 irgendwann einmal einen Umbausatz. Vermutlich könnte er sogar die wenigen, dazu erforderlichen Teile bereits aus dem vorhandenen Bausätzen weiterverwenden.
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
- Wohnort: Graz