"1099" der BEG

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

:pro: Also ich bin von den Umbauten der 1099er zu dieselelektrischen Loks echt begeistert! Sehen klasse aus und man kann dann diese sehr gelungenen Roco-Modelle ohne Bedenken auf seiner Privatbahn fahren lassen.

Wesentlich besser als E-Loks auf Strecken ohne Oberleitung, wie man auch oft auf Modellbahnanlagen sieht :-? und es kurbelt den Absatz der 1099 bei Roco an, so daß es der Firma sicherlich leichter fallen wird weitere schöne H0e-Modelle auf den Markt zu bringen... :wink:

Und vor allem ist das Ganze nicht mal abwegig: bei der BVZ in der Schweiz gab es ernsthaft Überlegungen, einige alte E-Loks zu dieselelektrischen Loks für Schneeräum- und Bauzüge umzurüsten! Ob was draus geworden ist weiß ich leider nicht... :?:

Also meine GSB hat soeben auch eine 1099 zum Umbau erworben... :grin:
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Ja , diese Lackierung würde ihr auch gut stehen, toll gemacht. :grin:
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

DSB-1099er

Beitrag von GSB »

"Die DSB wollte beim Lokhersteller BEMO drei V 51 bestellen, da der Verkehr mit schweren Anhängelasten demnächst so richtig in Schwung kommen soll. Jedoch hat uns die Firma auf unbestimmte Zeit vertröstet. Davon hat Geschäftsführer Håkon Hansen seinen Aufsichtsrat in Kenntnis gesetzt. Man ist daher überein gekommen, drei 1099 vom Hersteller ROCO zu beschaffen. Wenn sie dann geliefert werden, sollen sie in der Zentralwerkstatt der DSB in 'Anten' auf Dieselbetrieb umgebaut werden. Ob sie aber das Farbkleid der alten T 12 bekommen, ist noch nicht ganz klar, da das neue Farbschema schwarz / rot ist - die 'Köpfe' in rot und der Maschinenteil in schwarz (vgl. Dänische Staatsbahn DSB)."
Hallo Dieter,

wurde denn diese Lackierung ausgeführt? Und gibt es auch schon Bilder?

Gruß Matthias
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Matthias, vielen Dank für die Anfrage,

die Umlackierung hat noch nicht so stattgefunden, weil man sich in der Geschäftsleitung noch nicht darüber im Klaren ist, ob es wieder ein geteiltes oder ein einfarbiges Farbkleid sein soll, aber im Frühjahr 2010 soll dann die Entscheidung fallen.
Im Moment geht es vorallem um die Neuerschließung von Gleisanlagen, da die Normalspur weitgehends zurückgebaut wird.
Dementsprechend wurden auch neue Güterwagen beschafft und vorhandene wurden den neuen Aufgaben angepasst.
In diesen Tagen kommen noch drei Rollwagen dazu, dann müssen die Gasrohre nicht mehr umständlich auf Schmalspur verladen werden. Die bisherigen Rollwagen werden doch stark beansprucht und müssen immer häufiger in die Revision. Die Rohrleitungen werden rund um die Uhr in Tunneln durch die Berge verlegt.
In der letzten Zeit haben wir Dächer von unseren alten Lokschuppen modernisiert, die morschen und eingerissenen Dachpappen haben wir nach alter Sitte mit Grasdächern ersetzt. Sie tragen damit erheblich zur Wärmedämmung bei und es wird auch ein Beitrag für die Umwelt geleistet, die Loks und Personenwagen werden nach einem Plan regelmäßig in der Waschanlage in Anten mit aufgefangenen Regenwasser gereinigt, welches vorher gefiltert wurde, so haben wir auch den Wasserverbrauch erheblich reduziert, zumal wir dieses Brauch-Wasser dann immer wieder aufbereiten.
Wenn sich neues ergibt, werden wir uns wieder melden.

Mit freundlichen Grüßen

Håkon Hansen, Geschäftsführer Dalslandbahnen
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

1099 der GSB

Beitrag von GSB »

So, die 1099 der GSB ist bereits im Werk eingetroffen und wird für den Einbau des Dieselmotors vorbereitet. Momentan wird noch überlegt, ob die Abgasrohre und Lüfter direkt in die Dachmulde des demontierten Stromabnehmers installiert werden oder ob die aufwendigere - aber sehr elegante - Lösung der BEG gewählt wird...

Der gelbe Lack ist bereits bestellt und auf dem Weg... :wink:

Ich wünsche allen Forums-Mitgliedern FROHE WEIHNACHTEN!

Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Umbau erfolgt

Beitrag von GSB »

So, mittlerweile hat die GSB ihre gebraucht erworbene 1099 erfolgreich auf Dieselbetrieb umgerüstet, analog der BEG. :grin:

Aktuell befindet sich der Lokkkasten in der Lackieranlage, anbei ein erster Eindruck in Rostschutzgrundierung...
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Lack

Beitrag von GSB »

So, mittlerweile ist der Lokaufbau fertig lackiert, jetzt muß er noch gut durchtrocknen und dann kommt die Beschriftung... :grin:
weMzB
Beiträge: 36
Registriert: 30. April 2010, 10:36
Wohnort: St. Pölten

Re: Lack

Beitrag von weMzB »

GSB hat geschrieben:So, mittlerweile ist der Lokaufbau fertig lackiert, jetzt muß er noch gut durchtrocknen und dann kommt die Beschriftung... :grin:
Sieht sehr vielversprechend aus :rofl: :hechel: :rofl:
LG Werner
MzB sollte ein Weltkulturerbe sein :hechel: :grin:
http://www.mzb-modellbahnmuseum.at/
Bild
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

(fast) fertig

Beitrag von GSB »

fehlen nur noch die Nummern "D 24" und die Griffstangen am Führerstandsauftritt...
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Re: 1099 der GSB

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo Matthias/GSB,

GSB hat geschrieben:Momentan wird noch überlegt, ob die Abgasrohre und Lüfter direkt in die Dachmulde des demontierten Stromabnehmers installiert werden oder ob die aufwendigere - aber sehr elegante - Lösung der BEG gewählt wird...Matthias
kannst Du mir bitte verraten,
womit oder besser aus welchen Teilen Du die Abgasrohre + Lüfter hergestellt hast????

Und womit hast Du die Pantographenmulde aufgefüllt???
Oder hast Du die Teile einfach nur aufgeklebt und verspachtelt??

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Die "Schwarzbau AG" stellt vor:

Bild

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Die Aufstiege und die Abgashutzen fehlen noch.

Gruß Dieter
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: 1099 der GSB

Beitrag von GSB »

Kleiner Wettiner hat geschrieben:Hallo Matthias/GSB,

kannst Du mir bitte verraten,
womit oder besser aus welchen Teilen Du die Abgasrohre + Lüfter hergestellt hast????

Und womit hast Du die Pantographenmulde aufgefüllt???
Oder hast Du die Teile einfach nur aufgeklebt und verspachtelt??

Gruß
Michael

Hallo Michael,

die Mulde hab ich mit einem zugeschnittenen und gebogenen Stück Polystyrol-Platte zugeklebt und dann verspachtelt. Das Lüfter-/Abgaselement ist ein Teil aus einem N-V200-Gehäuse - hab aber auch noch ähnliche Teile von einer Roco-DR-Diesellok in TT (kann man als Ersatzteile bei Roco bestellen...)

:irre: Weitere Ideen / Varianten gibt's auf der BEG-Homepage, wo ich auch meine Inspiration her hatte...
http://www.broltal-eisenbahn.de/1099Story.htm

Gruß Matthias
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

:-o
Das ist aber eine Superidee!! Eine Diesellok vom Mariazeller E-lok bauen..
Meine BWB kann so ein starken Diesellok auch sehr gut gebrauchen für die Steilstrecken bei Fluh und zwischen Lingenau-Hittisau..

Danke für die Idee!! (Auch den Halling Diesel sieht schön aus im neuen Farbkleid!)

Gruss Daan.
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

daan hat geschrieben::-o
Das ist aber eine Superidee!! Eine Diesellok vom Mariazeller E-lok bauen..
Meine BWB kann so ein starken Diesellok auch sehr gut gebrauchen für die Steilstrecken bei Fluh und zwischen Lingenau-Hittisau..

Danke für die Idee!! (Auch den Halling Diesel sieht schön aus im neuen Farbkleid!)

Gruss Daan.
Na dann bin ich mal auf die nächste Umbau-Variante gespannt! Bitte Bilder!!! :lol:
Jelle Jan
Beiträge: 10
Registriert: 13. August 2008, 20:45
Wohnort: Friesland NL
Kontaktdaten:

Beitrag von Jelle Jan »

Was habe ich denn da entdeckt, auf dem Fremo-Treffen in Cloppenburg am letzten Wochenende...

Bild

Mit freundlichem Gruß aus den Niederlanden, Jelle Jan
Zuletzt geändert von Jelle Jan am 19. Mai 2010, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
www.hfwagen.de - Heeresfeldbahnwagen
Bild
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Hybride-Loks

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Bild

Bild

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Die Schwarzbau AG hat sich entschlossen dem Umweltschutz Tribut zu zahlen und hat seine beiden D07 und D08 mit Hybrid-Antrieb versehen. Man ist noch einen großen Schritt weitergegangen und setzt dabei auch auf Wasserstoff, ein Weg weit von den fossilen Brennstoffen weg. Wegen des großen Erfolges wird in naher Zukunft noch eine baugleiche Lok für den Werk- und Repaverkehr dazukommen, aber auch die Museumslok wird gerade aufgearbeitet um dann mit dem alten Dieselantrieb und einem Fotografier-Güterzug unterwegs zu sein. Dafür wurden aus Insolvenzen Waggons aus der Schweiz erworben (die HSB hat auch so einen Zug).

Håkon Hansen
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Die Variante mit dem größeren Abdeckgitter gefällt mir besser... 8-[
2095fan
Beiträge: 419
Registriert: 16. April 2010, 19:37
Wohnort: Wien

Beitrag von 2095fan »

GSB hat geschrieben:Die Variante mit dem größeren Abdeckgitter gefällt mir besser... 8-[

Naja :rolleyes:
beide gefallen mir :grin: :wink:
LG 2095fan
MzB-Modellbahn in Bau!
Privatbahner
Beiträge: 424
Registriert: 19. Juni 2009, 20:09
Wohnort: 1210 Wien

Beitrag von Privatbahner »

Hallo Dieter,

die Loks sind ganz auf meiner Linie, wie mein Nick ja schon sagt :grin:

Nur ein paar Kleinigkeiten (eigentlich genau zwei) finde ich "unklar". D.h. es fehlt mir zumindest die passende Erklärung dafür.
1. Die Isolatoren wirken für mich irgendwie unverständlich/sinnlos/überflüssig oder so.
2. Man sieht, dass unter den Gittern "nichts" ist. Mit einer Verkleidung zum Dach hin wäre das behoben.

Dass das Ganze vom restlichen Dach abgesetzt ist, wäre klar weil es ja "später eingebaut" wurde :wink:

Ist natürlich meine ganz persönliche Meinung.

Ach ja, der offene Güterwagen hat bestimmt ein schweizer Vorbild :lol:

Viele Grüße
Rudi
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

@ Privatbahner
Hallo Rudi, ich gebe dir recht, sieht vielleicht nicht alles so schlüssig aus, aber die Isolatoren wollte ich dran lassen, denn die Stromabnehmer liegen noch im Karton und der Wiederverkaufswert ist dann ein anderer.
Der lila Waggon wurde einem Schweizer Waggon nachempfunden, hatte ich mal in einem Transpress-Buch gesehen.

Gruß Dieter
Antworten