Schienenfahrzeuge - Umbauten / Frisuren / Neudekorationen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Nachdem mzbfoi/Ingo immer wieder nette Ideen zur Verbesserung der Fahrzuege bringt (z.B. http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=8267), bin ich auf seine Salon/s Drehgestelle getoßen: http://schmalspur-modell.at/viewtopic.p ... 717&t=7573 .
Das musste ich auch gleich wieder umsetzen. Die Äußeren Bremsbacken wurden entfernt und das Drehgestell auf der Innenseite bis zu den Achslagern gekürzt. Hier meine Ergebnisse!
PS: Ingo, ich hoffe du hast auch weiterhin so tolle und einfach umsetzbare Ideen!
Das musste ich auch gleich wieder umsetzen. Die Äußeren Bremsbacken wurden entfernt und das Drehgestell auf der Innenseite bis zu den Achslagern gekürzt. Hier meine Ergebnisse!
PS: Ingo, ich hoffe du hast auch weiterhin so tolle und einfach umsetzbare Ideen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 926
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
- Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
- Kontaktdaten:
Hallo Dave,
freut mich, daß Dir meine kleine Bastelanregung gefallen hat. Ich will mein Möglichstes versuchen auch weiterhin den einen oder anderen Umbau vorzustellen.
Die umgestrickten "Salon/s"-Drehgestelle werden zwar nicht unbedingt die Gnade auch des letzten Nietenzählers erhalten, aber ich finde auch, daß sie im Großen und Ganzen der Sache schon recht nahe kommen. Jetzt brauche ich wirklich nur noch die passenden Speichenradsätze. Da werde ich wohl bei FerroTrain tief in die Tasche greifen müssen.
Nette Grüße,
Ingo.
freut mich, daß Dir meine kleine Bastelanregung gefallen hat. Ich will mein Möglichstes versuchen auch weiterhin den einen oder anderen Umbau vorzustellen.
Die umgestrickten "Salon/s"-Drehgestelle werden zwar nicht unbedingt die Gnade auch des letzten Nietenzählers erhalten, aber ich finde auch, daß sie im Großen und Ganzen der Sache schon recht nahe kommen. Jetzt brauche ich wirklich nur noch die passenden Speichenradsätze. Da werde ich wohl bei FerroTrain tief in die Tasche greifen müssen.
Nette Grüße,
Ingo.

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. März 2012, 17:50
sä. Wagen mit Heberleinbremsen?
Guten Tag Peter,
tolle Wagen, auch ausgezeichnete Beschriftungen. Mir fällt auf, im Vergleich mit Vorbildfotos, das wohl die Gestängeteile und die (Seil-)Rollen an den Modellen komplett zu sein scheinen.
Meine Frage als "Unwissender": wie werden denn nun im MODELL die Seile dargestellt? Oder gibts so ein Nachbau gar nicht?
So fehlen meiner Meinung nach den Wagen ein wichtiges Element, oder?
Wer kann helfen?
Gruß
Rainer
tolle Wagen, auch ausgezeichnete Beschriftungen. Mir fällt auf, im Vergleich mit Vorbildfotos, das wohl die Gestängeteile und die (Seil-)Rollen an den Modellen komplett zu sein scheinen.
Meine Frage als "Unwissender": wie werden denn nun im MODELL die Seile dargestellt? Oder gibts so ein Nachbau gar nicht?
So fehlen meiner Meinung nach den Wagen ein wichtiges Element, oder?
Wer kann helfen?
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Das "h" von GGmh
Vor einiger Zeit habe ich dem GGmh 16800 und dem GGm 16823 eine Heizleitung verpasst, wie sie alle (?) Fahrradwagen auf der MzB haben.
Dazu habe ich überschüssige E-Kabel von TiH0 genommen und den "Mittelteil" rausgenommen. Auf der Bremserhausseite habe ich noch aus Plastikteilen die Platte für die E-Kupplungsaufnahme erstellt. Das Kabel zum Wagen ist eines der herausgenommenen E-Kabel-"Mittelteile".
Vor einiger Zeit habe ich dem GGmh 16800 und dem GGm 16823 eine Heizleitung verpasst, wie sie alle (?) Fahrradwagen auf der MzB haben.
Dazu habe ich überschüssige E-Kabel von TiH0 genommen und den "Mittelteil" rausgenommen. Auf der Bremserhausseite habe ich noch aus Plastikteilen die Platte für die E-Kupplungsaufnahme erstellt. Das Kabel zum Wagen ist eines der herausgenommenen E-Kabel-"Mittelteile".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 926
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
- Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
- Kontaktdaten:
Hallo Dave,
gute Arbeit! Leider bist Du mir mit der Veröffentlichung zuvor gekommen, ich habe das nämlich schon letzten Sommer mit zwei Fahrradwagen gemacht. Allerdings habe ich dazu die Elektrokupplungsleitungen von Roco genommen, die eignen sich dafür ebenso gut.
Nette Grüße,
Ingo.
gute Arbeit! Leider bist Du mir mit der Veröffentlichung zuvor gekommen, ich habe das nämlich schon letzten Sommer mit zwei Fahrradwagen gemacht. Allerdings habe ich dazu die Elektrokupplungsleitungen von Roco genommen, die eignen sich dafür ebenso gut.
Nette Grüße,
Ingo.

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
-
- Beiträge: 926
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
- Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
- Kontaktdaten:
Hallo Dave,
ich habe das Kabel von Roco einfach ein bischen zusammengebogen, damit der Abstand paßt.
Was mich bei den von Dir abgebildeten Elektrokupllungen ein wenig irritiert, ist der V-förmige Verlauf der Leitungen. Der ist mit den Gesetzten der Physik nämlich nicht so recht erklärlich.
Bei den Elektrokupplungen handelt es sich ja bekanntlich um eine Art von Bajonett-Kupplung. Dadurch müßten die Zuleitungen schon direkt hinter der Kupplung abgeknickt sein, um einen derart spitzen Winkel zu bilden. Typischerweise hängt die unbenutzte Elektrokupplung allerdings eher wie so eine Affenschaukel herum.
Nette Grüße,
Ingo.
ich habe das Kabel von Roco einfach ein bischen zusammengebogen, damit der Abstand paßt.
Was mich bei den von Dir abgebildeten Elektrokupllungen ein wenig irritiert, ist der V-förmige Verlauf der Leitungen. Der ist mit den Gesetzten der Physik nämlich nicht so recht erklärlich.
Bei den Elektrokupplungen handelt es sich ja bekanntlich um eine Art von Bajonett-Kupplung. Dadurch müßten die Zuleitungen schon direkt hinter der Kupplung abgeknickt sein, um einen derart spitzen Winkel zu bilden. Typischerweise hängt die unbenutzte Elektrokupplung allerdings eher wie so eine Affenschaukel herum.
Nette Grüße,
Ingo.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Das mit dem spitzen Zulauf ist halt ein Kompromiss. Ich habe mich mehr an die Bilder in diesem Thread gehalten: http://schmalspur-modell.at/viewtopic.p ... 2&start=40
Da sieht der Abstand etwas enger aus...
Da sieht der Abstand etwas enger aus...
Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 926
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
- Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
- Kontaktdaten:
Hallo Dave,
der blaue Fahrradwagen von meiner Aufnahme ist der Selbe wie der in dem von Dir zitierten Thread. Ich denke es liegt da nur an der Perspektive, das es so aussieht, als verliefen die Leitungen V-förmig. Du mußt bedenken, daß die Leitung dreidimensional gekrümmt verläuft, da kann es bei einer Projektion in die (Bild-)Ebene schon manchmal zu eigenartigen Ansichten kommen.
Die "Kabeleinführungshörner" am Wagenkasten sind meines Wissens nach übrigens immer senkrecht nach unten gekrümmt.
Nette Grüße,
Ingo.
der blaue Fahrradwagen von meiner Aufnahme ist der Selbe wie der in dem von Dir zitierten Thread. Ich denke es liegt da nur an der Perspektive, das es so aussieht, als verliefen die Leitungen V-förmig. Du mußt bedenken, daß die Leitung dreidimensional gekrümmt verläuft, da kann es bei einer Projektion in die (Bild-)Ebene schon manchmal zu eigenartigen Ansichten kommen.
Die "Kabeleinführungshörner" am Wagenkasten sind meines Wissens nach übrigens immer senkrecht nach unten gekrümmt.
Nette Grüße,
Ingo.

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Schau dir das einmal an: http://schmalspur-modell.at/images/bild ... 00_679.jpg (zu finden im oben zitierten Thread). Da ist die Leitung etwas anders montiert.
Da haben wir heute wieder was gelernt!

Da haben wir heute wieder was gelernt!


Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Beim Bilderansehen sind mir immer wieder die gut sichtbaren Feuerlöscher in den 2095-Frontfenstern aufgefallen. Auch bei den 5090 sind sie gut zu sehen.
So schritt ich zur selbst zur Tat um Feuerlöscher zu basteln, denn passende Feuerlöscher gibt es so gut wie gar nicht und wenn sind sie im Set mit anderen Utensilien oder einfach zu teuer.
Ich habe aus roter 0,75 mm²-Litze und schwarzer 0,075 mm²-Litze Feuerlöscher selbst gebastelt. Dazu habe ich die Litzen in 2 mm-Stücke geschnitten. Den schwarzen "Schlauch" habe ich gebogen und dann auf den roten Körper gebogen.
Anschließend habe ich sie in meine Tfz geklebt. Bei den 2095 muss man aufpassen, dass man die Feuerlöscher nicht unter Fensterunterkante klebt, ansonsten passt die Fst-Einrichtung nicht mehr hinein!
Den 5090 habe ich aus einem Briefkuvert noch Rollos verpasst.
So schritt ich zur selbst zur Tat um Feuerlöscher zu basteln, denn passende Feuerlöscher gibt es so gut wie gar nicht und wenn sind sie im Set mit anderen Utensilien oder einfach zu teuer.
Ich habe aus roter 0,75 mm²-Litze und schwarzer 0,075 mm²-Litze Feuerlöscher selbst gebastelt. Dazu habe ich die Litzen in 2 mm-Stücke geschnitten. Den schwarzen "Schlauch" habe ich gebogen und dann auf den roten Körper gebogen.
Anschließend habe ich sie in meine Tfz geklebt. Bei den 2095 muss man aufpassen, dass man die Feuerlöscher nicht unter Fensterunterkante klebt, ansonsten passt die Fst-Einrichtung nicht mehr hinein!
Den 5090 habe ich aus einem Briefkuvert noch Rollos verpasst.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 527
- Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
- Wohnort: Graz/Oberpinzgau
Hallo Dave!
Deine Verfeinerungen gefallen mir sehr gut
Hast Du Dir eigentlich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie man beim 5090er die Kuppel-Aufhängung realistischer hinbekommen kann?
lg
Imre
Deine Verfeinerungen gefallen mir sehr gut

Hast Du Dir eigentlich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie man beim 5090er die Kuppel-Aufhängung realistischer hinbekommen kann?
lg
Imre

http://www.pinzgauerlokalbahn.at .....Salzburg fährt Bahn!
http://www.pinzgauerlokalbahn-club399.at.tf
-
- Beiträge: 926
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
- Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Juni 2009, 19:44
Ja, die Feuerlöscher werten das Innenleben deutlich auf. Meine Feuerlöscher sind aus etwas bearbeiteten und angemalten Zahnstocher-Köpfen. Ein bischen Farbe je nach Vorbild im Innenraum und wo es passt Zugzielschilder. Mit wenig Aufwand sieht der "Arbeitsraum" schon deutlich wohnlicher aus. Zu den Kupplungen:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=8759
Gruss
elperaki
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=8759
Gruss
elperaki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Nach langer Zeit habe ich auch endlich meine Umbauten des vierteiligen 4090 abschließen können. Neben der Digitalisierung wurden geändert:
> warmweißes Spitzenlicht
> Innenbeleuchtung
> verbesserte Stromaufnahme inkl. Kondensatoren zur kurrzeitigen Spannungsversorgung
Alle Fahrzeuge erhielten die Kühn-Lichtleiste LH10 für Innenbeluchtung, aber vor allem für Spitzen- und Schlusssignal.
Nachdem eine durchgehende Stromversorgung gescheitert ist (Bedingung war weiterhin trennbare Fahrzeuge), wurden alle Achsen mit Original-Stromversorgung ausgerüstet. Der angestriebene 7090 erhielt für flackerfreies Licht 10 x 47 µF-Kondensatoren. Der nicht angetriebene 7090 und die 4090 erhielten jeweils einen 1000 µF-Kondensator.
Für eine gute Stromversorgung wurden noch Zusatzgewichte eingebaut. Zu guter letzt wurde aus den Schleifspänen noch Ladegut gebastelt.
Hier die Bilder:
> warmweißes Spitzenlicht
> Innenbeleuchtung
> verbesserte Stromaufnahme inkl. Kondensatoren zur kurrzeitigen Spannungsversorgung
Alle Fahrzeuge erhielten die Kühn-Lichtleiste LH10 für Innenbeluchtung, aber vor allem für Spitzen- und Schlusssignal.
Nachdem eine durchgehende Stromversorgung gescheitert ist (Bedingung war weiterhin trennbare Fahrzeuge), wurden alle Achsen mit Original-Stromversorgung ausgerüstet. Der angestriebene 7090 erhielt für flackerfreies Licht 10 x 47 µF-Kondensatoren. Der nicht angetriebene 7090 und die 4090 erhielten jeweils einen 1000 µF-Kondensator.
Für eine gute Stromversorgung wurden noch Zusatzgewichte eingebaut. Zu guter letzt wurde aus den Schleifspänen noch Ladegut gebastelt.
Hier die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 239
- Registriert: 12. März 2008, 11:47
- Wohnort: Sachsen
sächsischer Postwagen Gattung 709 - DRG
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Angeregt von diesem Thread: http://schmalspur-modell.at/viewtopic.p ... &start=200 habe ich jetzt meinen Wagen 3158, 3166, 3220, 4107 und 5601 ein kleines zusätzliches Detail verpasst. Es handelt sich um den "Stöpsel". Dieser ist zwar kaum zu sehen, aber einfach gemacht.
Ich habe von unbenutzten Übergangsgittern das "Zapferl" zu Fixieren am Wagen abgetrennt und einen Keil ausgeschnitten. Fertig ist der Stöpsel!
Hier sind meine Wagen 3166, 3220 und 4107:
Ich habe von unbenutzten Übergangsgittern das "Zapferl" zu Fixieren am Wagen abgetrennt und einen Keil ausgeschnitten. Fertig ist der Stöpsel!
Hier sind meine Wagen 3166, 3220 und 4107:
Ein Triebkopf kommt selten alleine.


-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
1. 1099:
Obwohl die 1099er ja fast alle gleich sind, gibt es bekanntlich Unterschiede zwischen den Loks. Die Neuerscheinungen 1099.011 und 1099.013 haben auch solche "Alleinstellungsmerkmale", die von Roco nicht umgesetzt wurden, aber trotzdem leicht machbar sind. Bei der 1099.011 sind es die tiefergesetzten Griffstangen (Originallöcher wurden von mir primitiv "verblecht"). Bei der 1099.013 sitzen die Makrofone auf der gegenüberliegenden Seite. dazu muss man auch die Originallöcher "verlblechen" und die Druckluftleitungen "wegkratzen" und übermalen.
2. 2091:
Erstmals, habe ich mich getraut, Loks nachträglich zu beleuchten. Aufgrund der geringen Platzproblematik habe ich ähnlich dieser Anleitung ( http://schmalspur-modulbaugruppe.at/209 ... leuchtung/ ) meine beiden 2091er mit Spitzlichtern mit SMD-LEDs (gibt's mit aufgelöteter Litze von Austromodell) ausgestattet.
3. Bi/s
Die Wagen wurden ähnlich dieser Anleitung ( http://schmalspur-modulbaugruppe.at/bi- ... n-liliput/ ) behandelt. Noch dazu erhielten die Bremsausrüstung von User "Zillertalbahner" (siehe http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=9389 ).
Obwohl die 1099er ja fast alle gleich sind, gibt es bekanntlich Unterschiede zwischen den Loks. Die Neuerscheinungen 1099.011 und 1099.013 haben auch solche "Alleinstellungsmerkmale", die von Roco nicht umgesetzt wurden, aber trotzdem leicht machbar sind. Bei der 1099.011 sind es die tiefergesetzten Griffstangen (Originallöcher wurden von mir primitiv "verblecht"). Bei der 1099.013 sitzen die Makrofone auf der gegenüberliegenden Seite. dazu muss man auch die Originallöcher "verlblechen" und die Druckluftleitungen "wegkratzen" und übermalen.
2. 2091:
Erstmals, habe ich mich getraut, Loks nachträglich zu beleuchten. Aufgrund der geringen Platzproblematik habe ich ähnlich dieser Anleitung ( http://schmalspur-modulbaugruppe.at/209 ... leuchtung/ ) meine beiden 2091er mit Spitzlichtern mit SMD-LEDs (gibt's mit aufgelöteter Litze von Austromodell) ausgestattet.
3. Bi/s
Die Wagen wurden ähnlich dieser Anleitung ( http://schmalspur-modulbaugruppe.at/bi- ... n-liliput/ ) behandelt. Noch dazu erhielten die Bremsausrüstung von User "Zillertalbahner" (siehe http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=9389 ).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.

