Interessante Modelle – als 3-D-Modelle zu bestellen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
Hallo Forum,
Letzte Woche habe ich mit der Draisine angefangen. Noch nicht fertig, aber hier ein Fortschrittbericht. Die Oberfläche waren nach Sekundenkleber, und 4x Grundierung und Schleifen akzeptabel glatt.
Da die Fenster nicht sehr gross sind, habe ich gedacht sie mit Kristal Klear zu machen. Nur habe ich kein Kristal Klear. Es scheint aber so ähnlich wie normalen Holzleim zu sein, oder 'Buchbindung Leim'. Also habe ich die Fenster aus Buchbindung Leim gemacht.
Hier die Bilder.
Gruss,
Rob
Letzte Woche habe ich mit der Draisine angefangen. Noch nicht fertig, aber hier ein Fortschrittbericht. Die Oberfläche waren nach Sekundenkleber, und 4x Grundierung und Schleifen akzeptabel glatt.
Da die Fenster nicht sehr gross sind, habe ich gedacht sie mit Kristal Klear zu machen. Nur habe ich kein Kristal Klear. Es scheint aber so ähnlich wie normalen Holzleim zu sein, oder 'Buchbindung Leim'. Also habe ich die Fenster aus Buchbindung Leim gemacht.
Hier die Bilder.
Gruss,
Rob
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 19. Oktober 2010, 13:29
- Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
MK48
Hi Zusammen,
die Minitrix E10 ist doch ein wenig lang. Der Achsstand übersteigt die länge des Shapeways Models.
die Minitrix E10 ist doch ein wenig lang. Der Achsstand übersteigt die länge des Shapeways Models.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
Shapeways Draisine
Hallo Forum,
Draisine in action!.
Gruss,
Rob
Draisine in action!.
Gruss,
Rob
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 5. September 2008, 19:45
- Wohnort: Villach
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. November 2006, 11:30
Sehr schönes Foto!
Es gibt jetzt ein neues Modell auf der Homepage!
USSR Tu2 750mm
http://www.shapeways.com/model/204697/h ... id=sg21766
Gruß Sven
Es gibt jetzt ein neues Modell auf der Homepage!
USSR Tu2 750mm
http://www.shapeways.com/model/204697/h ... id=sg21766
Gruß Sven
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
- Wohnort: Wien
Hallo!
@Rob, wieder ein wunderschönes Bild es könnte Weitra ab 1970 sein.
Was hast Du als Schnee verwendet?
Ich dachte die Shapeway Modelle sind nicht 1:87 der Schneepflug schaut aber sehr maßstäblich aus???
Wenn die Modelle doch maßstäblich sind könnte ich mir eventuell auch einen zulegen.
Wie grundiert man das Material das es so schön zu lackieren ist?
Grüße
Stefan760
@Rob, wieder ein wunderschönes Bild es könnte Weitra ab 1970 sein.
Was hast Du als Schnee verwendet?
Ich dachte die Shapeway Modelle sind nicht 1:87 der Schneepflug schaut aber sehr maßstäblich aus???
Wenn die Modelle doch maßstäblich sind könnte ich mir eventuell auch einen zulegen.
Wie grundiert man das Material das es so schön zu lackieren ist?
Grüße
Stefan760
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan, Forum,
Das sind drei Fragen, im Anhang ein Bild um einiges zu erklären. Gut gesehen! Ich habe die Wasserturm von Weitra verwendet. Ich hab es schon vor 10 Jahre gebaut. Nie wirklich auf eine Anlage benutzt, auch nicht wirklich passend bei ein Bregenzer Modell, aber für ad hoc Fotodecors schon oft ein brauchbares Stück.
Der Schnee ist Mehl, mit einen Teesieb aufgebracht. Um auch fallende Schnee ins Bild zu gestalten, habe ich beim ablichten gleichzeitig Mehl gestreut. Dabei braucht man aber sehr kurze Belichtungszeiten, also ein (Studio)Blitz. (Eine alternative Lösung dazu gibt's bei Bob Boudreau).
Von der Daisine habe ich eine Massskizze, und habe gesehen das dieses Gehäuse 1:100 ist. Von der Schneepflug sind mir keine Abmessungen bekannt. Aber ich bin sehr zufrieden, zusammen mit der 2095-er sieht's doch gut aus?!
Zum Lackieren: Wie u.A. der Erzeuger dieser Modellen, Rods of Revolution, hier auch gesagt hat, wird angefangen mit Sekundenkleber. Dan folgen eine Spray Grundierung, Schleifen, wieder Grundierung, Schleifen, u.s.w. bis es akzeptabel glatt ist. Folgt noch ein letztes mal Grundierung und leicht schleifen. Dann habe ich eine Humbrol-Farbe aufgepinselt (Schneepflug) bzw. eine gelbe Tamiya-Spray (Draisine).
Ich kann beide Gehäuse empfehlen. Vielleicht werden Modellen mit mehr Detaillierung schwieriger zu bearbeiten sein, wie z.B. Mk48, aber damit habe ich keine Erfahrung. Warten wir weitere Entwicklungen im 3D-printing ab.
Gruss,
Rob
Das sind drei Fragen, im Anhang ein Bild um einiges zu erklären. Gut gesehen! Ich habe die Wasserturm von Weitra verwendet. Ich hab es schon vor 10 Jahre gebaut. Nie wirklich auf eine Anlage benutzt, auch nicht wirklich passend bei ein Bregenzer Modell, aber für ad hoc Fotodecors schon oft ein brauchbares Stück.
Der Schnee ist Mehl, mit einen Teesieb aufgebracht. Um auch fallende Schnee ins Bild zu gestalten, habe ich beim ablichten gleichzeitig Mehl gestreut. Dabei braucht man aber sehr kurze Belichtungszeiten, also ein (Studio)Blitz. (Eine alternative Lösung dazu gibt's bei Bob Boudreau).
Von der Daisine habe ich eine Massskizze, und habe gesehen das dieses Gehäuse 1:100 ist. Von der Schneepflug sind mir keine Abmessungen bekannt. Aber ich bin sehr zufrieden, zusammen mit der 2095-er sieht's doch gut aus?!

Zum Lackieren: Wie u.A. der Erzeuger dieser Modellen, Rods of Revolution, hier auch gesagt hat, wird angefangen mit Sekundenkleber. Dan folgen eine Spray Grundierung, Schleifen, wieder Grundierung, Schleifen, u.s.w. bis es akzeptabel glatt ist. Folgt noch ein letztes mal Grundierung und leicht schleifen. Dann habe ich eine Humbrol-Farbe aufgepinselt (Schneepflug) bzw. eine gelbe Tamiya-Spray (Draisine).
Ich kann beide Gehäuse empfehlen. Vielleicht werden Modellen mit mehr Detaillierung schwieriger zu bearbeiten sein, wie z.B. Mk48, aber damit habe ich keine Erfahrung. Warten wir weitere Entwicklungen im 3D-printing ab.
Gruss,
Rob
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich hatte mir auch mal so ein herrlich rauhes Gehäuse der Center-Cab in H0e bestellt.
Hier das Ergebnis.




Ich habe die Lok versucht etwas vergammelt darzustellen. Noch ein paar Kupplungen, Laternen und Beschriftungen dazu, fertig...
ich hatte mir auch mal so ein herrlich rauhes Gehäuse der Center-Cab in H0e bestellt.
Hier das Ergebnis.
Ich habe die Lok versucht etwas vergammelt darzustellen. Noch ein paar Kupplungen, Laternen und Beschriftungen dazu, fertig...
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
Hallo Forum,
Für die meiste Modellen stehen neue Materialen zur verfügung. u.a. "White Strong & Flexible Polished" und "Frosted (Ultra) Detail".
Link: z.B. Centercab
@Schmalspurfan: Trotzdem kann deine Lok das rauhe aussehen, mit durchscheinenden Rost gut haben.
Gruss,
Rob
Für die meiste Modellen stehen neue Materialen zur verfügung. u.a. "White Strong & Flexible Polished" und "Frosted (Ultra) Detail".
Link: z.B. Centercab
@Schmalspurfan: Trotzdem kann deine Lok das rauhe aussehen, mit durchscheinenden Rost gut haben.

Gruss,
Rob
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hi jackRods of Revolution hat geschrieben:Hi,
I am the author of some of the Shapeways models.
I see you're discussing the smoothness of the models. Sorry, my German is not good enough to explain. Hopefully somebody can translate.
The "White, Strong and Flexible" material is rough, the best way to correct this is to apply Liquid Superglue, it must be Cyanoacrylate type glue.
Paint a thin layer of superglue on the surface, it will do 2 things. It will seal the material so it does not absorb paint and it will also make sanding smooth 100x easier.
Please ask if you have any questions,
Kindest Regards,
Jack
I just got a TU2 body in "Frosted Ultra Detail". great "moulding", with rather little surface structure requiring sanding; what is the good surface treatment for this material ?
kind regards
:-) gerhard
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 12. Mai 2006, 15:11
- Wohnort: Großbritannien
I am glad you like the model Gerhard:-) gerhard hat geschrieben: hi jack
I just got a TU2 body in "Frosted Ultra Detail". great "moulding", with rather little surface structure requiring sanding; what is the good surface treatment for this material ?
kind regards
:-) gerhard

The Frosted Ultra Detail is a very smooth material, all that is needed is a layer of paint followed by a small amount of sanding. Repeat if required this method until you're happy with the surface.
Kindest Regards,
Jack