Beleuchtung Mariazellerbahn Personenwagen

Moderator: Stephan Rewitzer

StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Beleuchtung Mariazellerbahn Personenwagen

Beitrag von StZmodell »

Ich erlaube mir hier das Thema aufzugreifen, obwohl wir bereits hier http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=10327 eine Interessannte Diskussion führen.
Da ich nun meine Version von der Beleuchtungsvariante auf einem Blatt zusammengefasst habe, veröffentliche ich diese wie versprochen hier im Forum.

Was ich bewusst weggelassen habe ist die genaue Bezeichnung der verschiedenen Teile. Ich möchte dafür sorgen, dass alles "aus einer Hand" kommt, und nicht bei verschiedenen Stellen zusammengesucht werden muss. Also Platine (evtl bestückt mit den SMD-Bauteilen), Kondensator, Schrauben und Stromabnehmerblech in einem Beutel versandbereit machen für Interessierte.

Wenn technische Einwände da sind, dann nur zu, ich bin offen für Ideen. Eine habe ich bereits eingebaut, der Reedschalter für Dave. Dafür habe ich die Leiterbahn vom Rückleiter zum Gleichrichter unterbrochen. Entweder kann man den Reedschalter einbauen, ansonsten kann man mit ein wenig Lötzinn die elektrische Verbindung wieder herstellen.
Ich denke, dass das eine gute Lösung ist, für diejenigen, die ihre Lichter löschen möchten :idea:

So, nun lasse ich euch die kurze Dokumentation studieren!

es Grüessli
de Steff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von StZmodell am 12. Juni 2014, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Reedschalter

Beitrag von StZmodell »

Ciao Dave
Habe hier einen Reedschalter gefunden. Da ich mich mit dieser Technik noch nicht auseinander gesetzt habe ist nun die Frage an Dich, ob dieser brauchbar ist: :irre: http://www.meder.com/schalter_1e6610.html

Wenn ja müsste man da mal anfragen, was dieser kosten würden. Vielleicht grad so 150 Stück? Je nach dem wer wieviele braucht...

Deine Idee mit dem Reedschalter gefällt mir immer mehr!

es Grüessli
de Steff
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Servus Steff!

Super, dass du meine Idee berücksichtigst! :pro:

Die Seite von Meder ist sehr interessant und lehrreich. Allerdings habe ich die Meder-Reedschalter nirgendwo zu kaufen gefunden. Für mich macht der Internetauftritt einen sehr professionellen Eindruck und deswegen glaube ich, dass man als kleiner Fisch kaum Infos zurück bekommt.
Den einzigen bistabilen Reedschalter, der auch für Privatpersonen leicht erhältlich ist, ist der PIC PMC-1424THX beim "C".

Kennst du auch die kurzen Vierachser (Serien 3200ff und 4200ff) von Stängl? Wäre da diese Platine prinzipiell auch verwendbar?
Ist das Gewindeschneiden nicht vermeidbar? M1,6 ist schon sehr klein...

Edit: Hast du schon Gedanken bzgl. Zielpreis? Es gibt durchaus Alternativprodukte wie Kühn LT10 oder AWM-Hübsch LichtStabElektronik, die beide in der 15€-Klasse sind.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
alex23
Beiträge: 118
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44
Wohnort: Attersee

Beitrag von alex23 »

Hallo Steff!
Mir gefällt deine Idee!
Wenn es so weit ist würde ich gerne ein paar Abnehmen.
Mich persönlich stört das Gewindeschneiden mit M1,6 nicht. Was mir nicht so zusagt ist das zersägen des WCs und der Längsstrebe.
LG, Alex
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Gehäuseumbau

Beitrag von StZmodell »

Salutti Alex
Danke!
Wenn Du den Kasten nicht abändern willst, wäre die Option, dass Du einen 47uF-Kondensator verwendest, der ist im Durchmesser kleiner und passt ohne Gehäuse abändern hinein. Dafür leuchtet das Licht nicht ganz soo lange nach wie mit einem grösseren Kondensator.
Und wenn Du in der Mitte des Kastens die Strebe auch drin lassen willst, dann kann man die LED herauslöten (oder gar nicht erst hineinlöten) und mit einem Stück Draht die Verbindung machen. Kein Problem.

Was das Anschrauben betrifft: Muss mal probieren ob es mit einer normalen Blechschraube geht, ist halt dann kein M-Gewinde. So entfällt dafür das Gewindeschneiden.

@Dave
Ich habe bei Meder mal eine Anfrage gemacht. Mal sehen, sonst reise ich mal nach Singen und frage direkt nach...
Wegen dem Preis habe ich erst eine grobe Einschätzung, ich erhoffe mir, dass ich schlussendlich mit maximal 10€ pro Platine auskomme.

ie Wagen von Stängl kenne ich, habe aber selber leider keinen - muss da bei einem Kollegen mal einen ausreissen :grin: . Wenn die beiden Platinen für die Roco-Wagen unsere Wünsche erfüllen, dann werde ich bestimmt auch etwas für diese Wagen entwerfen.

Es Grüessli
de Steff
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Steff,

da hast Du dir ja mit der Platine einige Mühe gegeben!
Was ich jedoch als Anregung vorzubringen hätte wäre, daß Du noch einen Hinweis darauf aufnimmst, daß diese Beleuchtungsplatine wohl nur für Digitalbetrieb geeignet ist, denn wenn ich das richtig gesehen habe, dann hast Du alle sechs LED in Reihe geschaltet, was jedoch bedeutet, daß mindestens ca. 12V am Gleis anliegen müssen, damit die Beleuchtung überhaupt angeht. Das dürfte aber wohl tatsächlich nur bei Digitalbetrieb gewährleistet sein.


Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Reedschalter

Beitrag von StZmodell »

Guten Abend

Ich habe mich, wie gesagt, bei Meder.com informiert, was die Reed-Schalter kosten. Dies ist der angefügten Tabelle zu entnehmen.

Da ich mich bis jetzt noch nicht mit den Reedschaltern auseinandergesetzt habe, ist nun meine Frage, (v.A. an Dave), ob die eine oder andere Version dieser beiden den Anforderungen genügt. Wenn ja und bei Interesse würde ich mal 50 Stück bestellen.

es Grüessli
de Steff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Das ist jeweils der selbe Reedschalter. Nur die Anschlüsse unterscheiden sich. Bei Ersterem sind die Kontakte gerade ausgeführt, während bei Zweiterem die Kotankte bereits abgewinkelt sind.

Der Preis erscheint mir doch etwas hoch. Als Alternative habe ich noch zwei Schalter bei PIC (http://www.pic-gmbh.com/) gefunden:
http://www.pic-gmbh.com/files/pmc1401x_ds_d_1.3.pdf
http://www.pic-gmbh.com/files/pmc1424thx_ds_d_1.3.pdf

Zumindest den Zweiten findet man bei Conrad. Die dortigen Kleinmengenpreise sind schon günstiger als die Meder-Teile. Vielleicht kannst du ja bei PIC auch anfragen?
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Montage der Platine

Beitrag von StZmodell »

Meine wenigen MZB-Personenwagen sind aus der neueren Fertigung von Roco. Die Löcher zur Befestigung der Platine sind leider ohne Gewinde. Nun ist meine Frage an jemand von Euch, wie es bei den älteren Wagen aussieht, sind da bereits Gewinde drin?
Wenn ja: welches
Wenn nein: welcher Durchmesser hat die Bohrung?
Dann könnte man evtl. "Blechschrauben" nemen, um mit der Schraube direkt das Gewinde zu schneiden. Ist das für Dich, Dave, eine Option, damit Du keine M1.6-Gewinde schneiden musst?

Bei der Firma PIC habe ich nachgefragt, bis jetzt allerdings noch keine Antwort erhalten.

Es Grüessli
de Steff
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
alex23
Beiträge: 118
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44
Wohnort: Attersee

Beitrag von alex23 »

Hallo Steff!
Habe gerade einen älteren Wagen geöffnet.
Es ist ein Gewinde vorhanden und eine M2 Schraube hat gepasst.
LG, Alex
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Beleuchtung Mariazellerbahn Personenwagen

Beitrag von StZmodell »

Guten Abend

Es ist soweit. Ich habe mir eine Ätzanlage organisiert, ein Belichtungsgerät gebastelt und die Platinen gefertigt. Funktionierte alles tiptop.
Hier im Anhang die fertige Platine. Schaut bitte nicht zu sehr auf die Lötstellen, angefangen habe ich mit "vom Streifen abgelöteten" LED's, was mir dann nur Kurzschluss verursacht hat :roll: :oops: . Nach einer Stunde mit Fehlersuche probierte ich die SMD's, nun ist der Kurzschluss weg und die LED's leuchten :lol:
Leider habe ich bis jetzt keine warmweissen LED's. Kennt jemand ein Geschäft / eine Webseite, wo man diese Dinger günstig bekommt (Warmweiss, SMD 1206).

Danke Alex fürs Abklären wegen dem Gewinde!

Leider hat mir die Firma PIC bis jetzt keine Antwort gegeben bezüglich den Reedschaltern. Werde da wohl nochmals nachhacken müssen.

Es Grüessli
de Steff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Dieser Anbieter liefert immer sehr schnell: http://www.led1.de/shop/smd-leds/smd-le ... 1-c1m.html
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
alex23
Beiträge: 118
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44
Wohnort: Attersee

Beitrag von alex23 »

Hallo Steff!
Die Platine sieht ja richtig Professionell aus, echt geil!
Bedenken habe ich nur wegen der Serienschaltung der LED's.
Für den Analog Betrieb wäre glaube ich eine Parallelschaltung besser, da dann bei jeder LED die volle Spg. anliegt. Bei der Serienschaltung teilt sich die Spg. auf.
Lg, Alex
Dominik B
Beiträge: 519
Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominik B »

Da muss man zwischen den Einsatzzwecken unterscheiden. Bei Digital ist immer eine Reihenschaltung sinnvoll, weil sonst am Widerstand unnötig Leistung verbraten wird. Für Analogbetrieb ist eine Parallelschaltung sinnvoll. Man muss sich dessen vorher im klaren sein und die LEDs dann dementsprechend schalten.
alex23
Beiträge: 118
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44
Wohnort: Attersee

Beitrag von alex23 »

Der Widerstand muss sowieso in Serie zu den LED's geschaltet werden, egal ob die LED's seriell oder Parallel geschaltet sind. So viel Leistung muss im Digitalbetrieb sicher nicht mehr verbraten werden (falls mann im Milli Watt Bereich überhaupt von Leistung verbraten sprechen kann). Aber die Platine wäre dann für Analogfahrer (und mich) auch interessant.

LG, Alex
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

Platine

Beitrag von StZmodell »

Guten Abend
Da ich als gelernter Mechaniker nun nicht mehr weiss, als das Internet preisgibt, bin ich ein wenig verwirrt. Auf einer Seite steht LED's auf keinen Fall parallell schalten, auf einer Anderen Seite steht "seriell verboten". Mir macht eher ersteres Sinn. Denn wenn eine LED mehr Strom durchlässt, also auch heller ist, besteht die Gefahr, dass sie schneller ausgeleuchtet hat. Für mich tönt das plausibel.
Für Alex (und alle anderen Analogbahner) werde ich demnächst aber trotzdem noch was entwerfen. Folglich gibt es wohl eine Platine, die nur für den Analogbetrieb eingesetzt werden kann?

Es Grüessli
De Steff
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
alex23
Beiträge: 118
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44
Wohnort: Attersee

Beitrag von alex23 »

Hallo Steff!
Eine LED ist ein Halbleiter und hat so gut wie keinen Widerstand.
Angenommen, sie hätte einen Widerstand von 0,1 Ohm:
I = U / R also 12Volt / 0,1 Ohm = 120 Ampere -> Kurzschluss. (Nur theoretisch, der kleine Eisenbahntrafo kann nicht soviel Strom liefern)
Schaltet man einen Widerstand in Serie mit z. B. 1000 Ohm, also 12Volt durch 1000,1 Ohm, ergibt sich ein Strom von 0,0119 Ampere. Dieser Strom muss bei der Serienschaltung durch jede Diode durch. Bei der Parallelschaltung teilen sich die Ströme aber auf und es liegt bei jeder LED die volle Spg. an. Also ist für jede LED die Strombelastung bei der Serienschaltung größer, kann aber nicht so hell leuchten, da sie nur einen Teil der Spg. bekommt. (Leistung= Strom x Spannung )
Serienschaltung bedeutet, dass man entweder einen kleineren Vorwiderstand benötigt oder eine höhere Spg. anlegen muss (wie im Digitalbetrieb), damit die LED's gleich hell leuchten wie bei der Parallelschaltung. Es wird also nicht mehr Energie verheizt sondern gleich viel. Nur die Lebensdauer der LED's ist kürzer, da sie einer unnötigen Strombelastung ausgesetzt sind.
Du brauchst deshalb auch nicht 2 Platinen zeichnen, sondern nur 2 unterschiedliche Vorwiderstände verwenden.
Wenn eine LED eine gewisse Leuchtstärke haben soll, dann muss man auch die dementsprechende Energie "reinstecken". Leuchtet sie immer zu hell wird sie auch schneller kaputt.
Was auch für die Parallelschaltung spricht ist die Tatsache, dass die anderen LED's trotzdem noch leuchten falls eine kaputt wird. Bei der Serienschaltung ist der Stromkreis aber unterbrochen wenn eine Kaputt ist und es leuchtet gar keine mehr.

LG, Alex
Dominik B
Beiträge: 519
Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominik B »

Natürlich ist der Stromfluss bei einer Parallelschaltung größer als bei einer Reihenschaltung. Wenn du jede LED einzeln anschließt, dann ist je Wagen ein Strom von "LED Anzahl x Strom durch jede LED" notwendig. Bei einer Serienschaltung von z.B. 3 Stück drittelt sich der Strom. Bedeutet nur noch ein Drittel des Strombedarfs, der bei einer Parallelschaltung notwendig ist. Also es ist für den Digitalbahner auf jeden Fall ein großer Unterschied, ob die LEDs jede einzeln parallel oder in Gruppierungen seriell und dann erst parallel betrieben werden. Ich habe meine Beleuchtungen mittlerweile so weit drosseln können, dass ein Schnellzugwagen um die 10 mA Strom benötigt. Bei einer reinen Parallelschaltung wäre das deutlich mehr.
alex23
Beiträge: 118
Registriert: 20. Juni 2012, 20:44
Wohnort: Attersee

Beitrag von alex23 »

Hallo Dominik!
Dominik B hat geschrieben:Bei einer Serienschaltung von z.B. 3 Stück drittelt sich der Strom.
Also Herr Kirchhoff sagte, dass bei Serienschaltung oder Reihenschaltung die Ströme gleich sind und sich die Spg. aufteilt.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung

Verwirrte Elektrotechnische Grüße,
Alex
Antworten