Seite 2 von 2

Verfasst: 27. August 2014, 13:45
von Dave
@ alex23

Eine LED ist aber kein Widerstand sondern ein Halbleiter. In Durchlassrichtung (also Betrieb) fällt bei Dioden Spannung ab (ca. 3,5 V bei weißen LED). Jetzt muss man von der Spannungsquelle (z.B. 16 V) die restliche Spannung am Widerstand vernichten, sonst brennt die LED durch.
Schaltet man nun mehrere Halbleiter (also auch LED) in Serie addieren sich die Durchbruchspannungen. Bei drei weiße LED in Serie wären das also 10,5 V und nur noch 5,5 V am Widerstand zu vernichten.

Um Sciencebuster Oberhumer zu ziteren: "Glauben Sie mir gar nichts, ich werde es Ihnen beweisen!"
Berechnung mit 1 LED: http://www.led-rechner.de/?betriebsspan ... d_strom=10
Berechnung mit 3 LED: http://www.led-rechner.de/?betriebsspan ... d_strom=10
In der oberen Reihe kann etwas mit den Werten spielen um zu sehen was passiert wenn man Strom oder Spannung ändert.

Verfasst: 27. August 2014, 14:05
von alex23
Nach etwas Recherche im Internet muss ich euch recht geben.
Die Verlustleistung am Vorwiderstand ist bei Reihenschaltung geringer als bei Parallelschaltung. Welche Schaltung aber schonender für die LED's ist? Da lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren...
LG, Alex

Verfasst: 27. August 2014, 14:15
von Dave
Auch hier ist die Serienschaltung besser, da je nach Fertigung minimal unterschiedliche Durchbruchspannungen vorhanden sind. http://www.elektronik-tipps.de/archiv/l ... -schalten/

Deshalb ist wenn möglich eine Serienschaltung immer zu bevorzugen, außer es geht wirklich nicht anders. Dieser Fall wäre dann der analoge Modellbahnbetrieb, da oft nur eine kleine Spannung zur Verfügung steht.

Verfasst: 27. August 2014, 15:56
von Dominik B
Es genügt ja nur allgemein die Leistung zu errechnen: Bei einer Beleuchtung an 16 V mit 12 LEDs und einem LED Strom von 10 mA sind das bei einer reinen Parallelschaltung 1920 mW. Wenn immer 3 LEDs seriell geschaltet werden sind es nur noch 640 mW. Eben genau ein Drittel, das was ich vorher erwähnt habe. Und genau da liegt das Problem an reinen Parallelschaltung: Es wird mehr Leistung für ein und den selben Lichtstrom benötigt. Daher habe ich auch eingangs erwähnt, man soll sich vorab Gedanken machen, für welches Anlagenformat die Beleuchtung verwendet wird. Von Universalbeleuchtungen halte ich jedenfalls nichts, da sie für einen der beiden Anwender in jedem Fall einen Nachteil mit sich bringt.

Gruß

Dominik

Verfasst: 28. August 2014, 16:11
von alex23
Hallo Dominik!
Kann dir nur recht geben, bei meinen Überlegungen war ich auf dem Holzweg. Ich muss wohl einige Beleuchtungsprojekt die ich vor habe noch einmal überdenken.
LG, Alex

Verfasst: 28. August 2014, 16:48
von fairlie009
Hallo!

Ich kenn mich ja auch nicht wirklich aus :oops: , aber die Schaltungen bzw. Platinen, die zB. von hufing-tronik und Konsorten auf 123 verhökert werden, funktionieren bei mir seit Jahren problemlos analog und digital...

Verfasst: 28. August 2014, 17:10
von Dominik B
Natürlich funktioniert es, ich habe doch nicht geschrieben dass es nicht funktioniert. Nur ist der Stromverbrauch höher. Und gerade bei Digital ist das so ne Sache. Solange du keinen Booster brauchst OK, aber wenn du deswegen Booster kaufen musst, dann ist das rausgeschmissenes Geld. Für Modulbahnen sollte man sowieso seine Fahrzeuge möglichst stromsparend auslegen, sonst müssen unnötig viele Booster verbaut werden. Daher gilt es dem Thema - je nachdem - durchaus Beachtung zu schenken. Aber ich will das nicht unnötig lange breit treten, jetzt sollte ja alles gesagt sein. Nur nicht, dass es am Ende heißt "davon hat mir keiner was gesagt" :wink:

MB-Beleuchtung

Verfasst: 31. Juli 2015, 08:15
von StZmodell
Guten Tag

Endlich ist es wieder soweit. Ich habe wieder mal Zeit gefunden, um mich den MZB-Platinen anzunehmen. Sieht was dabei herausgekommen ist:

Auf der Oberseite ist die Konstantstromquelle, ein Potentiometer, ein paar Kondenser, optional ein Reedschalter, auf der Unterseite die LED's paralellgeschaltet.

Beim nächsten Versuch werde ich die Leiterbahnen breiter machen...

es Grüessli
de Steff

Verfasst: 31. Juli 2015, 10:58
von St.Sebastianer
Sieht super aus!
Stellst uns hier eventuell die Ätzpläne zur Verfügung?

Verfasst: 2. August 2015, 10:22
von Dave
Sieht ja immer besser aus! :grin:

Warum sind die LED jetzt parallel geschalten? Hast du die Serienschaltung verworfen?

Platine

Verfasst: 19. August 2015, 07:43
von StZmodell
St.Sebastianer. und alle Andern. Ich werde die Platine noch von einem Elektroniker begutachten lassen, ob diese so wirklich brauchbar und mit gutem Gewissen abzugeben ist.
Meines Erachtens sind die Leiterbahnen für eine "hobbymässig" geätzte Platine tendenziell eher dünn genug. Diese werde ich breiter machen.

Dave. Das Problem mit der Serieschaltung ist das folgende: Der B und der BD haben jeweils 7 Fenster. Eine schrääge Zahl für eine Serieschaltung. Mit der Konstantstromquelle kann die Platine sowohl auf DC wie auch auf Digital eingesetzt werden.

Es Grüessli
de Steff

Verfasst: 19. August 2015, 18:47
von alex23
Hallo Steff!
Deine Platine sieht ja richtig professionell aus!
Weißt du schon wieviel sie ungefähr kosten wird?
LG, Alex

Verfasst: 14. Dezember 2015, 20:57
von HdDany
Hallo ihr,

Sehr interessant, nur Beleuchtung ist nicht alles ... :roll:

Wie macht ihr die Stromabnahme bei den Wagen, ohne dass die ein vielfaches an Rollwiederstand bekommen?

LG
Daniel