Modellentwicklung: Projekt Schneepflug 98 550

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Modellentwicklung: Projekt Schneepflug 98 550

Beitrag von imre »

Hallo!
Schon lange möchte ich ein Modell des SLB x92 (ex ÖBB 98 550) Klima-Schneepfluges haben. Ich habe mir auch mit großen Interesse die Beiträge von dem Shapeways-Gehäuse angesehen (Hier nachzulesen: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?p=75892).
Da aber das Modell von Shapeways leider nur sehr wage dem Vorbild entspricht, und fast sämtliche Teile selbst dazugebastelt werden müssen, habe ich mich daran gemacht ein eigenes Modell zu konstruieren.
Zunächst wurden sämtliche Masse am Original abgenommen und ein Plan in 1:87 erstellt. Auf meiner TU habe ich selbst die Möglichkeit in 3D zu drucken und nachdem ich mein Vorhaben mit einem Kollegen besprochen habe, was realisierbar ist und bei welchen Teilen ich auf andere Herrstellungsverfahren zurück greifen muss, wurden zunächst alle zu druckenden Teile am PC konstruiert. Dies sind: das Gehäuse, der Mittelpflug und ein Teil des Vorderpfluges.

Bild

(3D-Animation der Plastikteile im Druckverfahren und Fahrwerk)


Diese Teile wurden schon in Auftrag gegeben und werden gerade gedruckt.
Als nächstes musste das Fahrwerk überlegt werden. Ich entschied mich, es aus einem Aluminium Block zu fräsen, zwecks Ballast und den Laufeigenschaften.
Auch eine Ätzteilplatte muss her, um die Kleinteile, welche ich unbedingt am Modell haben will, darstellen zu können. Nach knappen zwei Wochen Arbeit ging die Fertige Version nach Deutschland zum Ätzen. Vielen Dank hier an Josef, der mich in seinem Thread über die Drehscheibe Obergrafendorf auf den Ätzservice von Herrn Sämann brachte.


Bild

(3D Animation mit Ätzteilen [Messingfarben] und weitern Teilen aus Plastik [Rot], es fehlen aber noch einige Details.)

Um die Herstellungskosten zu senken, habe ich mich entschieden 10 Stück des Schneepfluges (davon fünf SLB, drei ÖBB und zwei BWB) anzufertigen. Für mich besonders interessant ist es aber einmal selbst ein komplettes Modell zu entwickeln, welches sich ohne Probleme, mit vgl. geringen Aufwand immer wieder nachbauen lässt.
Sobald die ersten Teile bei mir eintrudeln und der Bau losgeht, werde ich Euch auch Bilder des Modells zeigen können.

lg
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hurra!
bin gespannt!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

bwb schneepflug

Beitrag von penzing1140 »

guten Abend Imre

ja diese geistert auch schon seit vielen Jahren durch meinen Kopf, vielleicht schon seit Jahrzehnten. Ich habe vor langer, langer Zeit von einem guten Freund sowohl eine Handskizze bekommen, mit den wesentlichen Massen, und dazu habe ich mir ein paar s/w Abzuege ca 20x15 cm gemacht.
Von Herr Riedl habe ich dann die Blechteile des Mh Rahmens bekommen. Aber selbst zum Ausschneiden bin ich nicht mehr gekommen. Dann habe ich die Aufbauten und Pflugaufhaengungen fuers Aetzen mit der Hand gezeichnet. Dann war Ende, Familie und neue Wohnung und kein Platz fuers Hobby.
Im Mai 2009 kam ich in Waidhofen vorbei, die Ybbstal noch in Betrieb. Und da stand er auch, diesmal in orange rot - ich machte mit der digi-Kamera vielleicht 10 Fotos. Leider kam ich nicht ganz an die Pflugauf-haengung unten heran. Oben gaebe es ja was.
Heute gaebe es natuerlich rapid prototyping ...
Ich kannte nur Aetzen, und auch nur 2D acad und solid edge 2D.
Wenn ich die naechsten beiden Projekte in Malaysia und Canada fertig habe --- vielleicht wieder ein paar Schritte Richtung Realisierung.
ich lasse noch was offen, traeumen oder ...
mfg
Josef
+++
Achim.Z.
Beiträge: 254
Registriert: 23. September 2003, 06:30
Wohnort: Weiler
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim.Z. »

Servus;

mit was "zeichnest" du?

gruss aus gSi-Berg

Achim
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

schneepflug 98 550 auf mv basis

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Morgen aus Wien,

ja, seit 1990 ca auf ACAD beginnend von R10 und jetzt R2002 LT.
den Schneepflug habe ich damals noch mit der Hand begonnen, da das
PC Programm von Herrn Riedl dafuer wahrlich nicht zu verwenden war. Da nahm ich dann eine Azetat folie, drauf eine Kohaesionsfolie d-rot, und das im Masstab zb. 1:4 und dann mit Repro verkleinert.

Ich habe voriges Jahr einen Mann in der Czechey gefunden, der von ACAD direkt den tooling film machen kann, allerdings noch vermutlich Schwierigkeiten hat das tatsaechlich 1:1 zu beschichten, oder auf die Trommel, oder...

Also ACAD mache ich alles, allerdings nicht uebe 2002 hinaus, da muesste ich viel dazu lernenl. Da ist dann der PC halt der andere mit Win 2000 - Ich habe auf Win XP auch DoubleCAD - das ist derzeit ebenso kostenlos wie ein aehnliches in der Grundausstattung von Siemens - aber da habe ich mit Architektenplaene verdammte Schwierigkeiten. Wenn du willst kann ich dir ja eine Aetzzeichnung in *.dwg schicken.
cdr habe ich seit 15 Jahren nicht mehr verwendet. in R10 war das noch zu machen, aber nur Umrisse. Mit Solid ausfuellen waren toedlich.

Schoenen Gruss aus Wien
Josef, Wien14
+++
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo Josef!
Sind die s/w Abzüge von denen Du gesprochen hast von der BWB? Wenn ja, könnntest Du mir diese vielleicht einscannen? Ich habe leider nur zwei Aufnahmen des Schneepfluges in dieser Epoche zur Verfügung und würde mich, zwecks Lakierung und Beschriftung über weitere Aufnahmen freuen...
mit was "zeichnest" du?
Hallo Achim!

Ich habe schon mit einigen Programmen gezeichnet. Meine Lieblingsprogramme sind aber Microstation von Bentley und Pro engineer. Der Schneepflug ist mir Pro engineer gezeichnet.


Gestern sind übrigens die Messingachsen von http://www.modellbahn-radsatz.de/ bei mir eingetroffen. Es sind H0-Achsen mit richtigem Durchmesser, die ich auf H0e zusammenschieben kann. Von der Qualität bin ich echt begeistert, die Probeachse hat super Laufeigenschaften :grin:

lg
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

schneepflug 98 550

Beitrag von penzing1140 »

ja ich habe irgend wo schwarz-weiss Bilder, aber wo die mein Freund gemacht hat erinnere ich mich ebensowenig wie wo ich die finden koennte. die auf digi sind vom mai 2009 aus Waidhofen.
Wenn du mir deine e-mail Adresse schickst dann kann ich dir offline
vom Firmenserver die Bilder einzeln schicken oder auf einen *.pdf file zusammengesetzt.
<josef-wagner@aon.at> oder <josef-wagner@hotmail.com>

mfg
josef
Wien14
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

@Josef: die Email ist bei mir angekommen, hat super geklappt, vielen Dank!!

Und es geht weiter. Die Teile sind gedruckt. Mein Kollege hat mir gleich zwei Bilder der "fertigen" Teile geschickt:


Bild

Noch sieht das ganze etwas rau aus, ich vergleiche das immer gerne mit dem gepressten Traubenzucker von Dextro :lol: . Was aber mir wichtig ist, dass die Kanten scharf aussehen und nicht etwa abgerundet.


Bild

Die Teile sind jetzt schon in Sekundenkleber eingelassen, der ihnen den nötigen Halt gibt. Mittlerweile sind sie auch schon gut verpackt und werden bald verschickt :grin:

lg
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

schneepflug auf Mv

Beitrag von penzing1140 »

Hallo Imre,
Ja diese Stuecke sehen schon gut aus. Warum die Oberflaeche so rauh ist..?
Ich habe leider jetzt eine andere Arbeit fuer die Studie einer Zythostatiker Apotheke bekommen. Sonst haette ich mal meine qm mit Ordner nach den wirklich schoenen grossen sw Fots durchgeforstet. Papier dafuer habe ich leider keine richtige Ordnung in den letzten 40 Jahren hinbekommen.
mfg
josef.
+++
fjb2050
Beiträge: 277
Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle

Beitrag von fjb2050 »

@penzing1140: Ich nehme an, Du meinst eine Zythostatika Apotheke.
epl
Beiträge: 473
Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
Wohnort: .

Beitrag von epl »

Ujegerl, fängt auch hier die Ära der Rechtschreibfehlersucherei an......
fjb2050
Beiträge: 277
Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle

Beitrag von fjb2050 »

Hätte ich nicht vor. Nur wenn jemand schon mit Fremdwörtern um sich wirft, die wahrscheinlich für mehr als 75 Prozent der User hier das berühmte spanische Dorf darstellen, sollte er diese Worte wenigstens richtig schreiben, oder?
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Nur dass das gesuchte Wort halt so geschrieben wird: Zytostatika...
Ich bitte solche Diskussionen in den Small Talk Bereich zu verlegen.

lg
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Und das nächste Teil ist fertig. Das Fahrwerk des Schneepfluges wurde im CNC-Verfahren aus einer Aluminiumstange gefräst.

Bild


Nun warte ich nur mehr auf die Ätzteile, was noch etwas Zeit in Anspruch nimmt (Herr Sämann hat mich nochmals auf die Fertigungsdauer vorgewarnt) und dann kann der Bau schon losgehen. In der Zwischenzeit werde ich aber schon mal die Gehäuse glatt schleifen und den Rest auf den Bau vorbereiten.

Frage an alle: Hat jemand noch Fotos des 98 550 in alter Beschriftung, also PinzgauBahn ÖBB und BWB? Würde mich über jedes Bild freuen!

lg
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo, vielleicht kennst Du es, http://lokfotos.lima-city.de/fotos/1989/0711/9707.jpg

lg, Josef
RobbieOnTheSpot
Beiträge: 174
Registriert: 4. April 2009, 18:29
Wohnort: hilversum, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von RobbieOnTheSpot »

Hallo Imre,

Die Beschriftung habe ich nach eine Abbildung in Breitfuss, Gerald (1998) Die Pinzgauer Lokalbahn, S. 106 machen lassen. Im Originalzustand : "BB Dion Jnnsbruck, Zfst Bregenz".

Gruss,
Rob
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Das schaut ja alles recht spannend aus! Wie hast Du denn die Teile mit Sekundenkleber gleichmaessig (d.h. ohne Tropfenbildung) beschichtet?Cyanoacrylat wird ja nach dem Aushaerten haerter als die meisten Kunststoffe, da wuerde mich interessieren, wie Dein Beschichten ohne grosse Sauerei ablief.. :D

Nebenbei: behaeltst Du alle zehn Pfluege? Ich selbst faende ja einen Bausatz interessant, sofern der Preis stimmt. (Wo ist denn der Smilie, der mit 'nem Zaunpfahl winkt?!)

Freue mich auf weitere Bilder,

Patrick S.
Such is life! :rolleyes:
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

Ein Bildbeitrag meinerseits:


http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... &start=520

oetscherlaender
Ralf Schellh.
Beiträge: 229
Registriert: 12. März 2009, 17:38

Beitrag von Ralf Schellh. »

Interessantes Projekt! Hier noch eine Vergrößerung der Beschriftung vom 14.8.2007 (Waidhofen).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo!
Vielen Dank für Eure Mithilfe!! Das geht jetz super mit den Beschriftungen.

@croquy: Die Teile werden von meinem Kollegen, der die Teile druckt gleich damit eingelassen. Ich muss ihn nochmal fragen, was das genau für eine Mischung ist, weil er das mit einer großen Pipette aufträgt...

Natürlich behalte ich nur einen Pflug, der Rest ist schon reserviert und ich habe noch weitere Anfragen. Deshalb habe ich beschlossen, jetzt einmal diese Serie fertig zu machen und wenn es sich ergibt noch eine zweite Serie zu starten, es wäre dann auch kein Problem den 98 551 (also den Waidhofener) anzufertigen, ich kann ja das Gehäuse nach belieben umkonstruieren....
Ein Bausatz wäre im Grunde möglich, nur musst Du dann halt das mit dem Lakieren und Beschriften selbst übernehmen, weil ich ja keine Decals anfertigen lasse. Das Lakieren und Beschriften habe ich einem Freund von mir überlassen.
Aber jetz schau ma mal, wie das erste Ergebnis wird und dann kann ich Euch auch einen genauen Preis nennen, was so ein Pflug kosten wird.

lg
Antworten