Zillertalbahn Schotterwagen X 603

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

thinterb
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 20:35
Wohnort: Graz

Zillertalbahn Schotterwagen X 603

Beitrag von thinterb »

Grüß Euch,

ich möchte hier eine Bastelei der letzten Wochen vorstellen. Es handelt sich um einen von der Zillertalbahn selbst umgebauten Schotterwagen, dessen Bild ich in der Zeitschrift "Eisenbahn/Modelleisenbahn 4/92" gefunden habe. Was die können, kann ich auch, hab ich mir gedacht ... ich hatte zwar keine Pläne, dafür aber zwei Fotos, und denen entspricht mein Modell ganz gut, finde ich.

Bild
Bild
Bild
Bild

Der Aufbau stammt von einem Roco-Modell eines Schüttgutwagens, "Fcs" scheinen die zu heißen, da habe ich den oberen Teil weggefräst. Die Maße des Rahmens habe ich per Augenmaß festgelegt, hergestellt habe ich ihn aus Messingprofilen. Das macht ein schönes Gewicht und einen niedrigen Schwerpunkt. Die Drehgestelle sind Liliput-Wien, besseres hab ich nicht. Die meisten Anbauteile sind vom H0-Modell selbst, die Untergurte von meinem Cabriowagen, den ich auch gleich vorstellen werde. Luftleitungen und -Behälter sind aus Stahldraht und -Stäben, ebenso zurzeit noch das Bühnengeländer - da werde ich noch ein passenderes Teil finden. Ein bisschen Farbe fehlt halt noch, aber auf Grund der Verwinkelten Bauart musste ich die Teile schon vor dem Zusammenbau lackieren.

Die Zillertalbahn hat damals einen zweiten Schotterwagen umgebaut, den X 604. Leider finde ich dazu keine Fotos und bitte daher um zweckdienliche Hinweise!

lg, Timo
thinterb
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 20:35
Wohnort: Graz

Zillertalbahn Cabriowagen

Beitrag von thinterb »

So,

hier nun "mein" Cabriowagen:

Ich hab mir ein bisschen mehr Mühe gegeben als Liliput, die Bühne demontiert und die Unterzüge, das Drehgestell versetzt. Wieder ohne Pläne, aber nicht planlos ... sondern mittels einiger Fotos, die mir unter anderem auch von niederländischen Freunden geschickt wurden - vielen Dank! Aufgrund dieser Fotos weiss ich jetzt auch, wie die Bänke da drinnen aussehen, nämlich wie Parkbänke, und die sollten fertig zu bekommen sein.

Bild
Bild
Bild
Bild

Tiefergelegt wird der Wagen noch, das ist mir schon aufgefallen. Leider sind die Speichenradsätze, die ich ihm verpasst habe, auch ein bisschen zu groß im Durchmesser, aber auch hier habe ich nichts Passenderes gefunden.

lg, Timo
thinterb
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 20:35
Wohnort: Graz

... und 2x Freelance ...

Beitrag von thinterb »

... gar nicht so schlecht zum Üben, und Erfolge stellen sich auch schnell ein: die Wagen hab ich zwar schon Mal im Rohzustand hergezeigt, aber jetzt bin ich wieder einen wichtigen Schritt weiter: die Lagerung der Drehgestelle, da hab ich lange getüftelt, bin aber jetzt zu einer sehr einfachen Lösung gekommen:

BildBild
Bild

lg, Timo
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Servus Timo!

Gefällt mir gut, besonders der Aussichtswagen.

Geschichtlich interessant finde ich, daß die ZB OO 203-205 ausgerechnet 1956 in Betrieb genommen wurden,
dem Jahr als durch die Aussichtswagen-Umbauten der OO 200-202 deren Wände frei wurden (und ein "paar"
Jahre später folgte wieder ein Umbau in einen Aussichtswagen, diesmal mit den erst überflüssigen Wänden).

Ich glaube in dem Zusammenhang weder an Zufälle noch an ein ursprünglich derart österreichisches Aussehen
der Steinhelle-Medebacher Wagen.

Auch Deine Lösung der Drehzapfen gefällt, warum umständlicher?

Weiter so und Gruß, fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
Höllerhansl
Beiträge: 284
Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25

Re: Zillertalbahn Schotterwagen X 603

Beitrag von Höllerhansl »

thinterb hat geschrieben: Die Zillertalbahn hat damals einen zweiten Schotterwagen umgebaut, den X 604. Leider finde ich dazu keine Fotos und bitte daher um zweckdienliche Hinweise!

lg, Timo
Hallo Timo!
Interessante Arbeit und ein schönes Ergebnis. Hier ein Bild des X604
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo Timo,

darf ich fragen welches Rot du zum lackieren der Wagen verwendet hast?
Für meinen ZB-fuhrpark spiele ich mit dem Gedanken die beiden 4-Achser B4 30-31 im heutigen Farbkleid zu lackieren und näher ans Vorbild zu bringen. Leider war mein erster Lackierversuch mit selber gemischter Farbe doch etwas weiter vom Liliput-Rot entfernt als gedacht.

Ansonsten freue ich mich sehr über einen weiteren Freund der ZB-Fahrzeuge. Dein Aussichtswagen gefällt mir sehr gut. Der wäre auch noch was für meine Sammlung.

Sehe ich da auf deinen Bildern auch den B19? Ist das ein Modell von MSE oder auch Eigenbau? Da würden mich ja Details sehr zu interessieren...


Was mir noch einfällt - ich habe kürzlich einen Händler in Australien ausfindig gemacht der passende Speichenräder anfertigt. Die Achsen haben jedoch ein anderes Spitzenmaß und einen größeren Druchmesser, so daß ein einfacher Tausch nicht möglich ist.

Ich hatte mir das für die 2-Achser überlegt, dann aber verworfen. Da die Achslager bei den Liliput-Modellen viel klobiger sind als im Original würde man von den Speichenrädern eh nichts mehr sehen.

Grüße, Gerd
Höllerhansl
Beiträge: 284
Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25

Beitrag von Höllerhansl »

Hallo!
Ich habe heuer mit dem Werkstättenleiter der ZB gesprochen. Die Farbe die die ZB verwendet hat keinen RAL-Farbton. Es handelt sich um die ehemalige Fahrgestellfarbe der LKW-Fa.IVECO. Die ZB lassen diese Farbe mischen. Bei einer Überprüfung mit einer RAL-Tonkarte gleicht die der Farbe ungefähr RAL 3013 Tomatenrot .
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1416
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Höllerhansl hat geschrieben:Die Farbe die die ZB verwendet hat keinen RAL-Farbton. Es handelt sich um die ehemalige Fahrgestellfarbe der LKW-Fa.IVECO. Die ZB lassen diese Farbe mischen. Bei einer Überprüfung mit einer RAL-Tonkarte gleicht die der Farbe ungefähr RAL 3013 Tomatenrot .
Griaßdi!

im Internet hab ih nach kurzer Recherche folgendes zu Tage gefördert:

IC*-096 Iveco Rot, entsprich ungefähr RAL 3000 bzw. RAL 3002
IC*-105 "Rosso Telaio"

* = Iveco Color

http://www.korrosionsschutzshop.de/prod ... 750ml.html

http://shop.berner.eu/berner/de/product ... RAL-Farben
(unter "chassisrot" - IC 105)

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo zusammen,

ich denke aber mal, daß es sich bei dem Rot eher um das neue Rot der Triebzüge hnadelt. Die Nostalgie- bzw. Dampfzugwagen haben doch ein dunkleres Rot.

Grüße, Gerd
Höllerhansl
Beiträge: 284
Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25

Beitrag von Höllerhansl »

Stephan Rewitzer hat geschrieben:
Höllerhansl hat geschrieben:Die Farbe die die ZB verwendet hat keinen RAL-Farbton. Es handelt sich um die ehemalige Fahrgestellfarbe der LKW-Fa.IVECO. Die ZB lassen diese Farbe mischen. Bei einer Überprüfung mit einer RAL-Tonkarte gleicht die der Farbe ungefähr RAL 3013 Tomatenrot .
Griaßdi!

im Internet hab ih nach kurzer Recherche folgendes zu Tage gefördert:

IC*-096 Iveco Rot, entsprich ungefähr RAL 3000 bzw. RAL 3002
IC*-105 "Rosso Telaio"

* = Iveco Color

http://www.korrosionsschutzshop.de/prod ... 750ml.html

http://shop.berner.eu/berner/de/product ... RAL-Farben
(unter "chassisrot" - IC 105)

lg
Ich muß mich verbessern. Es handelt sich nicht um das aktuelle IVECO rotbraun, sondern um eine ältere Version. Ich war vor Ort (Stainz ex ZB Panoramawagen, die von den ZB vor dem Verkauf noch lackiert wurden) mit der RAL-Karte . Es ist eindeutig kein brauner Farbton. Wie bereits geschrieben, wurde mir das vom Werkstättenleiter bestätigt.
thinterb
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 20:35
Wohnort: Graz

Beitrag von thinterb »

Vielen Dank für die Informationen, das Lob und das Foto vom X604 - mein nächstes Projekt, der H0-SChüttgutwagen ist schon gefunden ...

Die Farbe stammt wie der B19 von MSE, ich kann mich aber erinnern, dass Herr Bieber für Farbe und Bausatz tief in seine Trickkiste greifen musste, weil eigentlich schon alles ausverkauft war. Die Farbe stimmt genau mit den Zillertalbahn-Modellen von Stängl überein, zu Liliput gibt es eine geringe Differenz. Mit meiner RAL-KArte verglichen kommt "tomatenrot" recht gut hin.

Wenn noch wer eine Idee zur Farbe der Schotterwagen hat wäre ich sehr dankbar - da habe ich bisher achatgrau verwendet, das hatte ich zuhause, das war leicht zu bekommen (memoba Veith), ist aber zu hell.

Liebe Grüße, Timo
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Guten Morgen,

@Timo - danke für die Details.
Ich habe gestern mal meinen B4-31 genuauer betrachtet und auch Bilder des MSE-Modells. Ich denke ich werde mir den B 19 aus einem Liliput-Vierachser schnitzen.

Bzgl. der Farbeinfo auch noch mal herzlichen Dank. Ich werde mich mal auf die Suche machen nach "Tomatenrot" :-) Eine kleine Farbabstufung unter den Wagen finde ich gar nicht so schlimm, da auch im Original die Farbe mit der Zeit verblasst und so auch nicht alle Wagen immer genau den gleichen Farbton aufweisen.

Nun denn, dann werde ich mal weiter Vorbildinfos sammeln, der Winter steht vor der Tür und da kann man viel Basteln. Wenn ich schon mit der Anlagenplanung gerade nicht weiter komme, dann vielleicht mit dem Ausbau des Rollmaterials.

Grüße, Gerd
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

RAL 3013

Beitrag von rwer »

versuche es doch mal hier:
http://www.oesling-modellbau.com/websho ... rbtoene/2/
Gruß Rainer
thinterb
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 20:35
Wohnort: Graz

Beitrag von thinterb »

Hallo Gerd,

noch etwas: die Speichenräder habe ich bei Herrn Frank Tümmeler von Schmalspurbedarf.de bestellt, die lassen sich 1:1 gegen die von Liliput tauschen, sind aber ein Spur größer im Durchmesser. Maße folgen bei Bedarf.

lg, Timo
Höllerhansl
Beiträge: 284
Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25

ZB-Farbe

Beitrag von Höllerhansl »

Hallo!

Nochmals für alle Zweifler und Skeptiker. Im linken Glas Tomatensauce von Hofer/Aldi, im rechten Glas die ZB Originalfarbe für die Personenwagen und Dienstwagen. Übrigens die "alte" Farbe die die ZB für ihre Waggons verwendeten, war braun. Diesen Farbton hat Liliput/Wien mit den Modellen, die sie vor vielen Jahren herausgebracht haben, richtig getroffen.
thinterb
Beiträge: 58
Registriert: 21. August 2008, 20:35
Wohnort: Graz

Beitrag von thinterb »

Ein köstlicher Vergleich :lol:
Woher hast du die Originalfarbe, Höllerhansl??? Beneidenswert!
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo,

ich habe auch ein wenig recherchiert und gebe zu, daß 3013 zu passen scheint. Jetzt muß ich nur noch schauen wo ich ein Glässchen herbekomme denn alle üblichen Verdächtigen Hersteller haben RAL3013 nicht im Programm. Bei Elita habe ich was gefunden, da suche ich nun aber noch nach einem Händler...

Da die Liliput-Wagen so schon zu hochbeinig daher kommen habe ich gezielt nach solchen Speichenrädern gesucht, welche im Durchmesser den Wagen nicht noch zusätzlich nach oben hebt.

Hier die Quelle die ich aufgetan hatte und die Infos per Mail dazu.
http://home.waterfront.net.au/~sem/wheels.htm#NG88
Hello Gerd,
The wheels are 7.6mm diameter on the tread and the axles are 2.0mm diameter x 18.5mm long over the pinpoints.
The whels will cost A$10.00 per packet of 4 axles and postage by airmail to Germany will cost A$12.50.
The simplest and cheapest way for you to pay is by Visa or Mastercard. You might like to split the number over a couple of emails.
Regards
David
Da die Achsen der Speichenräder 2mm Durchmesser haben, Liliput-Achsen aber nur 1mm wollte ich die Räder auf 2x1mm Rohr aufziehen und dieses dann auf die Liliput-Achsen kleben. Das wäre der einfachste Umbau gewesen. Bei mittlerweile aber über 15 2-Achsern ein nicht ganz billiges vorhaben und wie schon eingangs beschrieben verdecken die dicken Achslager den Radsatz fast vollständig, so daß im normalen Betrieb von den Speichenrädern nichts zu sehen wäre...

Grüße, Gerd
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Zillertalbahner hat geschrieben:Da die Liliput-Wagen so schon zu hochbeinig daher kommen . . .
Dafür gibt's eine handweklich anspruchslose Lösung. (2. Beitrag, Bilder für angemeldete)

Höhenmaße gibt's dort (ist zwar der BWB-Wagen, aber die sind gleich).

lg, fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Timo,

Dein Schotterwagen gefällt mir gut! :grin:
Zillertalbahner hat geschrieben:ich habe auch ein wenig recherchiert und gebe zu, daß 3013 zu passen scheint. Jetzt muß ich nur noch schauen wo ich ein Glässchen herbekomme denn alle üblichen Verdächtigen Hersteller haben RAL3013 nicht im Programm.
Hallo Gerd,

kann Dir auch diese Sprühdosen empfehlen, da gibt's RAL 3013:
http://www.schmalspurgartenbahn.de/baut ... slack.html

Gruß Matthias
Höllerhansl
Beiträge: 284
Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25

Beitrag von Höllerhansl »

thinterb hat geschrieben:Woher hast du die Originalfarbe, Höllerhansl???
Aus der großen Lackdose vor Ort!
Antworten