die Modelle hatte ich bei meinem Händler Train &Play in Hannover vorbestellt. Einige Neuheiten bestelle ich grundsätzlich vor. Im Norden Deutschlands werden manche Modelle nicht so häufig nachgefragt, da ist es einfach besser diese zu Bestellen. Außerdem habe ich die Wagen gleich in größerer Stückzahl gekauft.
Mal sehen ob die nächste Lieferung dann auch zu höheren Preisen verkauft wird. Jedenfalls war ich positiv überrascht, als ich doch erheblich weniger bezahlt habe als erwartet.
Die 3ax-Güterwagen sind wirklich sehr schön geworden. Nur die Ladeflächen und die Innenseiten der Bordwände rufen ganz laut nach Verschmutzung. Zum Glück ein leicht lösbares Problem.......
MfG Gerold.
ich wollte nochmal um die angeschriebenen Revisionsdaten der Dolischo- und Liliput-3-Achser bitten. Ich sammle recht spezifisch im Zeitraum von 1965 – 1975, und moechte auf dieser Grundlage meine Kaufentscheidung faellen. Habe aber Bedenken, dass die Dolischo-Ware bald vergriffen sein koennte, und moechte rechtzeitig bestellen.
djroby63 hat geschrieben:Sind wunderschön geworden die 3-achser, .....
Ja das ist Richtig, aber, einige Montagefehler sind mir in der kürze auch schon Aufgefallen.
Ein Bild auf die Schnelle habe ich natürlich auch schon machen müssen!
Genauer werde ich die Wagen am Wochenende "begutachten".
Josef hat geschrieben:Hallo, das Lesbare Anschreiben der Revision finde ich, sowieso unnötig.
L 245 402, Olm 64 620 REV 1.9.86
L 245 407, Olm 64 609 REV 8.3.85
L 245 412, Jblm 34 680 REV 1.4.87
[...]
Servus Josef,
danke, dass Du die Anschriften fuer uns abgetippt hast. Lesbare Revisionsdaten sind fuer mich ein wichtiges Detail. So hat halt jeder seinen eigenen Fetisch...
Das REV. Datum ist so versteckt, man muß es richtig suchen.
Warum die Innenflächen, bzw. Ladeflächen so hell ausgeführt wurden würde mich schon interessieren.
Werde diese Flächen die nächsten Tage mal mit Farbe behandeln.
Ansonsten kann man nur sagen: Tolle Fahrzeuge !
Schöne Grüße
Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die Wagen jeweils in Epoche IV (mit schwarzem Rahmen und ohne Kontrollziffer) sowie in Epoche V (brauner Rahmen bzw. einfärbig und mit Kontrollziffer).
Weiß jemand wann die Postwagen von Liliput geliefert werden? Nach den verschieden Produktfotos in der Ankündigung bin ich gespannt welche Variante jetzt kommt.
Lupo hat geschrieben:Weiß jemand wann die Postwagen von Liliput geliefert werden? Nach den verschieden Produktfotos in der Ankündigung bin ich gespannt welche Variante jetzt kommt.
wenn es an der Leichtigkeit der Wagen liegt, helfen "Eierbecher" oder Diablo, die man unter die Wagen klebt.
Diablo bekommt man in Waffengeschäften ohne Altersangabe und Schein, benutzt man sonst, um mit dem Luftgewehr, auf Scheiben zu schiessen.
Also meine Waggons laufen beladen bzw unbeladen einwandfrei durch enge Radien bzw. Weichen.
Ein Tipp. Öle die verschiebbare mittlere Achse. Vll wird's dann besser. Ich mache das bei allen dreichachsigen Waggons egal ob h0 oder h0e. Und das hilft immer!!!!! :-) aber gerade die neuen liliput Waggons haben ein großes Spiel an der mittelachse. Könnte allerdings auch an deinen Schienen liegen!!!
das mit dem Ölen würde ich mir aber sehr reiflich überlegen. Wenn Du da das falsche Öl nimmst, quillt u. U. der Kunststoff auf, dann verschiebt sich da garnichts mehr.
Vielleicht solltest Du erstmal genau prüfen wo die Wagen entgleisen. Die Stelle mußt Du dir dann eben ganz genau ansehen. Manchmal reicht sogar schon eine waagerechte Verwindung im Gleis und die Wagen entgleisen.
Am Besten Du ziehst den Wagen dann an der Kupplung über die Entgleisungsstelle und beobachtest ganz genau, was die einzelnen Räder bei der Überfahrt so machen.
Nette Grüße,
Ingo.
DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."