fairlie009 hat geschrieben:.....Auf dem unteren Bild glaube ich eine Stellschwelle zu erkennen - kann das sein?
Hallo Peter, nein, das wird keine Betätigung mit einer Stellschwelle.
fairlie009 hat geschrieben:Meine Weichen stelle ich neuerdings mit den Antrieben von Fritz Senn bzw. H0fine -.....
Als Antrieb nehmen wir die Servos und Steuerplatine von Conrad, so wie beim Ringlokschuppen.
fairlie009 hat geschrieben:.....da dreht sich dann auch die Weichenlaterne...
Auch bei unseren Weichen soll sich die Weichenlaterne mitdrehen, aber auf eine andere Art.
4912rene hat geschrieben:.....Scheint die perfekte Epoche 4/5 Weiche zu werden!
Hallo Rene, Epoche 3 hast vergessen, 1967 wurden einige Weichen dieses Typs am Bahnhof Ober Grafendorf verbaut!
4912rene hat geschrieben:Mehr Bilder bitte!
Kommen schon noch.
penzing1140 hat geschrieben:Schoenen guten Morgen aus Penzing
Weichenselbstbau - das Resultat schaut einfach super aus. Ich experimen- tiere gerade auch mit drehenden Weichenlaternen und eventuell schwenkendem Gewicht mitgenommen ueber Neobdynmagnete....
Hallo Josef, in ein paar Tagen wirst Du vielleicht etwas anderes sehen.
penzing1140 hat geschrieben:]Wenn Kirchert das lasert, hast du da ein Schwellenband mit einmal links und einmal rechts Verbindungsstege unter dem Gleis? Oder arbeitest du mit einer Schablone ganz aussen herum fuer die Schwellen?
Ich weiß es fehlen die Bilder, aber momentan fuxts es mit den Bilder.
Wir wollen keine Stege unter dem Schiene, läßt man es gleich hoch wie die Schwellen, dann gibt es keine Ungetrübten Durchblick unter den Schiene. Läßt man die Hälfte weglasern, dann geht es ins Geld. Somit haben wir, für die Weichen und auch für die Schienen, die Schwellen außerhalb den Verbindungssteg gelassen, und nach Verlegung und Verklebung mit der Unterlage, wird an den Schwellen dieser Steg weggeschnitten, eine Gravur an den Schwellen erleichtert diese Tätigkeit.
penzing1140 hat geschrieben:]Die Kleineisen werden mit den Schienen aufgenagelt? Sind das Weinert etc...?
Wenn Du auf diesen
Link klickst, kommst Du zur Seite von Hp 1 dann im Menü Gleisbau H0, dann siehst Du die Verschiedenen Rippenplatten. Diese haben an der Unterseite einen Zapfen mit 0,8 mm Durchmesser dieser Zapfen bedingt natürlich auch ein Loch in der Schwelle und dieses wird mittels Laser in das selbige gebrannt!
Diesen Link gibt es auch im ersten Beitrag von mir!
penzing1140 hat geschrieben:]Viele Fragen, aber ich moechte fuer Mittersill vielleicht doch von Bemo und Peco weggehen.
Und warum?
penzing1140 hat geschrieben:]Antriebsumsetzung: unser ehem. Klubkollege Erich Achleitner hat ja da eine Beschreibung auf der Gemec Web-Site aber die verstehe ich so absolut nicht.
Verstehen tu ich ihn schon, aber was soll er bewirken? Die Weichenzungen bewegen sich nicht gleichzeitig, aber es gibt keine schlüssige Erklärung wodurch das geschieht, man sieht ja nichts!

Denn dies geschieht unter der Platte.
penzing1140 hat geschrieben:]Waere das Tuepfchen auf dem i wenn sich die Schienen einzeln bewegen
Dass schon, aber dann muss man es auch sehen wie so ein Stellmechanismus funktioniert. Schau ma mal, ob so etwas geht.
83-076 hat geschrieben:Bitte um Entschuldigung, aber ich sehe keine Bilder, oder stimmt bei mir was nicht ?
H.K.
Hallo, brauchst Dich nicht zu Entschuldigen, hast ja nichts gemacht!
Die Bilder sind auf
666kb.com abgelegt, diese Seite macht in letzter Zeit schon öfters Schwierigkeiten, da muss ich dafür schmalspur-modell.at damit belasten!
penzing1140 hat geschrieben:doch bilder sehe ich nicht, kann die aber nicht kopieren sondern nur "Druck" machen - ......
Deutsche Sprache - schwere Sprache, was meinst Du jetzt?
Die Bilder sind Sichtbar und lassen sich auch Speichern!
penzing1140 hat geschrieben:.....Seltsam, da ist irgend was beim hochladen was sich offenbar mit Firefox und/oder WinXP graphics nicht vertraegt, auch nicht ueber publisher.
Oder liegt es am Mann am Klavier, halt falsch, an der Tastatur.
beni hat geschrieben:...bin schon neugierig auf die Bilder (kann leider keine sehen

)!!!
Hallo Beni, Du auch nicht!
beni hat geschrieben:Ich bin auch grad beim Experimentieren. Schwellenrost hab ich auch aus 2mm Birkensperrholz lasern lassen, die Schwellen im Zungenbereich liegen um 0,6mm tiefer und das Kleineisen ist beim ätzen (0,3 bzw 0,4mm Neusilber für die Unterlegsplatten und Zungenteile, 0,3mm Neusilber für die Schienennägel)... ich hoffe ich bekomme bald alle Teile! Profile werden die Code 60 von Peco.
Lass uns auch Teilhaben, in einen eigenen Thread!
beni hat geschrieben:Vielen Dank nochmal für diene Hilfe!!!
Bitte gerne.
lg, Josef