Da hast Du ja ein richtiges Idyll gezaubert. Toll, die Flickr-Galerie.
Sind die kleinen Busch-Feldbahnloks digitalisiert? Mit welchen Decodern?
Schaffen sie den Untertunnelungsanstieg?
Bin sehr begeistert!!!
Habe selbst die minitrains Feldbahn-Züge (allerdings H0e)
Grüßle, Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog H0e-Anlage im Bau auf Flickr
die Steigung schaffen die Loks spielend dank des starken Magnets, der sie auf die Schiene zieht.
Die Loks sind digitalisiert und mittlerweile auch mit anderen Motoren versehen.
In den etwas geräumigeren Ns 2f kamen Uhlenbrock 73400 zum Einsatz, in der Gemeinder 15/18 ein Tran DCX 76. Jeweils mit Kondensatoren als Puffer:
danke für die Infos. Erstaunlich, was man da so an Fahrkomfort aus den winzigen Maschinchen hervorzaubern kann! Auch Dein Video ist klasse! Vor allem der Zeitraffer und die Nachtaufnahmen. Sehr inspirierend. Danke für's Zeigen. Hab' Dich mal abonniert...
Grüßle, Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog H0e-Anlage im Bau auf Flickr
Super gemacht und sehr schönes Video.
Ich kenne die Busch Loks nicht genau, da ich H0e fahre. Warum hast Du das Bild mit den Motoren eingestellt - wurden sie bei Deinen Loks getauscht?
die originalen Motoren sind auf nur 3V Gleichstrom ausgelegt, also weit unterhalb der minimalen Spannung von etwa 10V für Digitalbetrieb. Ich hatte es trotzdem erst mit den originalen Motoren versucht. Fahrverhallten war spitze, aber sie hielten nur etwa 6h aus. Deshalb habe ich nun auf Maxon Glockenankermotoren umgerüstet (gibt es einbaufertig bei SB-Modellbau.com). Diese sollen 12V vertragen können. Sie waren teuer als die ganze Lok, hoffentlich hat es sich gelohnt ;-)
schöne kleine Anlage. Eine Frage habe ich zu den Motorumbauten. Können die Motore einfach nur getauscht werden oder sind Änderungen an den Modellen erforderlich. Ich meine jetzt den reinen Motortausch, ohne Digitalisierung.
die Motoren können einfach ausgetauscht werden. Sie werden in eine zylindrische Öffnung des Chassis eingeschoben. Da sie etwas Spiel haben, soll man sie laut Anleitung mit 2K-Klebstoff fixieren und dabei ausreichendes Zahnflankenspiel herstellen. Das war mir aber zu endgültig. Ich habe stattdessen den Motor halbseitig mit Tesa aufgedickt. Er sitzt auch so ausreichend fest und das Zahnflankenspiel passt auch.
Hallo Uli und Artur,
vielen Dank für Eure Antworten. Das ist ein Umbau, den ich sicher auch durchführen kann. Fräsarbeiten am Fahrwerk sind nicht so mein Ding.
die erste Ns 2f bekam etwas Feintuning. Sie wurde neu lackiert, bekam Neusilber Ätzschilder und die Lampen wurden mit LEDs ausgestattet. Außerdem sitzt jetzt auch ein Lokführer drin.
Ich suche noch nach einer "Rechtfertigung" für den Kreisverkehr. Ich denke, es wird wohl die omnipotente Antwort auf alle Sinnfragen einer Modellbahn werden: Museumsbahn ;)
Bei uns in Frankfurt gibt es auch ein Vorbild, bei dem ich Stammbesucher bin:
Die pflegen ihre Loks, wie nichts anderes. Dementsprechend werden meine Loks wohl nur noch etwas Staub abbekommen. Die Wagen werden aber etwas mehr abbekommen.