GSB
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 24. November 2009, 21:42
Moin moin,
"Blaue Lagune", so wurde in meiner REHA die "Raucherecke" genannt.
Ist bei Dir nicht auch eine "Klinik" in der Nähe? Ach, ich glaube es war ein
Wellnes Hotel. Mal wieder alles große klasse, auch den Wendeplatz finde ich sehr gut. Besonders schön finde ich immer Deine "Fußwege", welche
irgendwo über die Schienen führen (gesichert mit Geländer) sehr gelungen.
Ich glaube nach den Fahrzeugen braue ich nicht zu fragen, bist ja erst einmal an der Platte zugange.
Gruß Thomas
"Blaue Lagune", so wurde in meiner REHA die "Raucherecke" genannt.
Ist bei Dir nicht auch eine "Klinik" in der Nähe? Ach, ich glaube es war ein
Wellnes Hotel. Mal wieder alles große klasse, auch den Wendeplatz finde ich sehr gut. Besonders schön finde ich immer Deine "Fußwege", welche
irgendwo über die Schienen führen (gesichert mit Geländer) sehr gelungen.
Ich glaube nach den Fahrzeugen braue ich nicht zu fragen, bist ja erst einmal an der Platte zugange.
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 11. November 2012, 00:28
- Wohnort: Heidelberg
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Dampfzug unterwegs
Guten Morgen liebe Eisenbahnfreunde,
heute gibt's mal Fotos der Dampf-Sonderfahrt am letzten Mittwoch.
Eingesetzt wurde Lok 3, die in den farbenfrohen 80er-Jahren etwas an das damals neue moderne GSB-Design angepaßt wurde:



Leider zeigte es sich aber, daß der "neue" hintere Wagen (ex RhB) mit seinen beweglich gelagerten Achslagern mit dem engen Roco-Standardradius in der Steigung Probleme hat und sich irgendwie verkantet...
Dadurch wurde er sehr schwergängig, und die kleine Dampflok drehte teils durch!
Da lief der echt uralte Württemberger Waggon weit besser!
Das heißt für mich, daß im (späteren) Regelbetrieb wohl die Württemberger in den Nostalgiezügen verkehren werden, und die Schweizer Altbaufahrzeuge eher in der Vitrine bzw. auf dem Abstellgleis bleiben werden...
Apropos Abstellgleise: Hab da auch mal wieder etwas am Bw Ginzburg weitergebastelt, der Lokschuppen ist eingebaut und die Gleise drin geschottert.

@ Thomas:
Schön daß du immer wieder hier reinschaust!
Mit den Fahrzeugen haste recht, daß ruht grad etwas...
Aber demnächst mal wieder!
@ Michael:
Erstmal muß ich den zerlegten 5090 und die 2095 fertigmachen, und paar angefangene Wagen sowie Straßenfahrzeuge... Sonst kommt langsam alles durcheinander!
Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende!
Gruß Matthias
heute gibt's mal Fotos der Dampf-Sonderfahrt am letzten Mittwoch.

Leider zeigte es sich aber, daß der "neue" hintere Wagen (ex RhB) mit seinen beweglich gelagerten Achslagern mit dem engen Roco-Standardradius in der Steigung Probleme hat und sich irgendwie verkantet...


Da lief der echt uralte Württemberger Waggon weit besser!

Das heißt für mich, daß im (späteren) Regelbetrieb wohl die Württemberger in den Nostalgiezügen verkehren werden, und die Schweizer Altbaufahrzeuge eher in der Vitrine bzw. auf dem Abstellgleis bleiben werden...

Apropos Abstellgleise: Hab da auch mal wieder etwas am Bw Ginzburg weitergebastelt, der Lokschuppen ist eingebaut und die Gleise drin geschottert.
@ Thomas:
Schön daß du immer wieder hier reinschaust!

Mit den Fahrzeugen haste recht, daß ruht grad etwas...

@ Michael:
Erstmal muß ich den zerlegten 5090 und die 2095 fertigmachen, und paar angefangene Wagen sowie Straßenfahrzeuge... Sonst kommt langsam alles durcheinander!

Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende!
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Guten Abend,
da hab ich noch paar unveröffentlichte Fotos auf der SD-Karte gefunden...
Hatte letzte Woche noch an der Rückseite des Burgbergs etwas weitergebastelt, der Bereich zwischen Baumgruppe und Gleis war ja nur mit Blended Turf grundiert gewesen:

Von meiner Freundin hatte ich noch das Pilzset zur Ergänzung geschenkt bekommen, da wurden dann die ersten Exemplare gepflanzt:




@ Andreas:
Hecke am Kreisel ist definiv gestorben! Die Busch-Absperrkette hab ich schon hier liegen - aber ich glaub ich lasse es (erstmal) so...
Gruß Matthias
da hab ich noch paar unveröffentlichte Fotos auf der SD-Karte gefunden...

Von meiner Freundin hatte ich noch das Pilzset zur Ergänzung geschenkt bekommen, da wurden dann die ersten Exemplare gepflanzt:
@ Andreas:
Hecke am Kreisel ist definiv gestorben! Die Busch-Absperrkette hab ich schon hier liegen - aber ich glaub ich lasse es (erstmal) so...

Gruß Matthias
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Servus Matthias,
wie immer, einfach schoen zu sehen, wie's bei dir im Detail so weitergeht. Ich finde, deine Freude am freien Gestalten deiner Privatbahn kommt gut 'rueber!
Sag' mal, koenntest du mal einen aktuellen Gleisplan hier 'reinstellen? Bei all den Umbauten und Streckenneuverlegungen habe ich etwas den Ueberblick verloren, wo's den eigentlich langgeht...
Beste Gruesse,
Patrick
wie immer, einfach schoen zu sehen, wie's bei dir im Detail so weitergeht. Ich finde, deine Freude am freien Gestalten deiner Privatbahn kommt gut 'rueber!
Sag' mal, koenntest du mal einen aktuellen Gleisplan hier 'reinstellen? Bei all den Umbauten und Streckenneuverlegungen habe ich etwas den Ueberblick verloren, wo's den eigentlich langgeht...

Beste Gruesse,
Patrick
Such is life! 

-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Hallo zusammen,
"dank" eines grippalen Infekts hab ich jetzt erstmal bissle Zeit fürs Internet - da kann ich euch mal ne kleine Bastelei aus der letzten Woche zeigen.
Es hatte mich ja schön länger gestört, daß die echt hellen Flutlicht-Scheinwerfer am Freibad auch den dahinterliegenden Steinbruch & die Wand erhellen.
Durch einen Beitrag hier von Dominik bin ich da zu einem Eigenbau angeregt worden: Der zierliche LED-Flutlichtstrahler von Viessmann wurde auf den Mast einer ausrangierten Straßenleuchte montiert.

Hier sieht man gut den Unterschied, wie filigran der neue Mast gegenüber den alten Leuchten ist:

Und hier Nachtaufnahmen - einmal mit der alten Beleuchtung...

... und einmal ohne, nur die neue Leuchte:


Die eine Leuchte reicht jetzt natürlich nicht aus, ich werd da nochmal 1-2 derartige Leuchten hinstellen müssen. Aber die Wirkung ist doch echt wesentlich stimmiger!
@ Patrick:
Der Gleisplan hat sich eigentlich nicht groß geändert. Hab auch nur nen alten Plan - dort wurde eigentlich jetzt nur der Abzweig zum neuen Endbahnhofsmodul mittels der Bogenweiche eingebaut. Vom dem Bahnhofsmodul hab ich aber keinen Plan - vielleicht sollte ich das gelegentlich mal ergänzen...

Gruß Matthias
"dank" eines grippalen Infekts hab ich jetzt erstmal bissle Zeit fürs Internet - da kann ich euch mal ne kleine Bastelei aus der letzten Woche zeigen.
Es hatte mich ja schön länger gestört, daß die echt hellen Flutlicht-Scheinwerfer am Freibad auch den dahinterliegenden Steinbruch & die Wand erhellen.


Hier sieht man gut den Unterschied, wie filigran der neue Mast gegenüber den alten Leuchten ist:
Und hier Nachtaufnahmen - einmal mit der alten Beleuchtung...
... und einmal ohne, nur die neue Leuchte:
Die eine Leuchte reicht jetzt natürlich nicht aus, ich werd da nochmal 1-2 derartige Leuchten hinstellen müssen. Aber die Wirkung ist doch echt wesentlich stimmiger!

@ Patrick:
Der Gleisplan hat sich eigentlich nicht groß geändert. Hab auch nur nen alten Plan - dort wurde eigentlich jetzt nur der Abzweig zum neuen Endbahnhofsmodul mittels der Bogenweiche eingebaut. Vom dem Bahnhofsmodul hab ich aber keinen Plan - vielleicht sollte ich das gelegentlich mal ergänzen...

Gruß Matthias
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 14. September 2011, 16:26
- Kontaktdaten:
Poolbeleuchtung
Tolle Idee! Das sähe wirklich geil aus, so ne Poolbeleuchtung.
Aber ob man das jetzt noch nachträglich realisieren kann? Oder ist
das nur ne Folie im Pool?
Grüßle, Aurel
Aber ob man das jetzt noch nachträglich realisieren kann? Oder ist
das nur ne Folie im Pool?
Grüßle, Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Hallo miteinander,
was macht man, wenn man krank auf dem Sofa liegt und es einem Langweilig wird? Richtig - man sucht auf der Speicherkarte nach unveröffentlichten Fotos und stellt sie hier im Forum ein!
@ Peter & Aurel:
Das mit der Poolbeleuchtung ist schon ne geile Sache, hab das auch schon auf ner anderen Anlage gesehen!
Dachte eigentlich das könnte ich vergessen, da der Pool ja fest eingegipst ist - aber Aurel hat mich drauf gebracht, daß oben ja nur ne Folie aufgeklebt ist...
Hmm, wenn ich die vorsichtig seitlich lösen könnte, und an der Seitenwand ne LED-Leiste anklebe...?
So, und jetzt zu den Fotos!
Da hätten wir zunächst einen weiteren Rangierwegübergang im Terminal

und einen Blumenkübel zur Verkehsberuhigung.


Dann den getrockneten "neuen" Asphalt im Wendekreisel

und zuletzt den in der Doppelhaushälfte wohnhaften Kreisbrandmeister, der gerade zum Essen nach Hause geht:


So, ich hoffe die Bilder & Szenen gefallen Euch auch wieder!
Gruß Matthias
was macht man, wenn man krank auf dem Sofa liegt und es einem Langweilig wird? Richtig - man sucht auf der Speicherkarte nach unveröffentlichten Fotos und stellt sie hier im Forum ein!

@ Peter & Aurel:
Das mit der Poolbeleuchtung ist schon ne geile Sache, hab das auch schon auf ner anderen Anlage gesehen!



So, und jetzt zu den Fotos!

und einen Blumenkübel zur Verkehsberuhigung.
Dann den getrockneten "neuen" Asphalt im Wendekreisel
und zuletzt den in der Doppelhaushälfte wohnhaften Kreisbrandmeister, der gerade zum Essen nach Hause geht:
So, ich hoffe die Bilder & Szenen gefallen Euch auch wieder!

Gruß Matthias
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Guten Morgen Andreas,
Danke für die Genesungswünsche!
Das mit dem Scheinwefer täuscht auf dem Foto, da dahinter die Chromteile für die eigentliche Scheinwerfernachbildung sitzen...
Von unten komme ich nicht an den Pool, da dort die obere Ebene als Platte auf der unteren Ebene aufgeständert ist - massivste Bauweise!
Aber ich denke die Folie vorsichtig von oben lösen, dann in der Ecke ein Loch runter durchbohren und an der wand so ne kürzere LED-Leiste kleben sollte eigentlich gehn...
Guten Morgen Martijn,
oh, Du bist jetzt auch hier?
Dann mal Willkommen im .at-Forum! 
Gruß Matthias
Danke für die Genesungswünsche!

Das mit dem Scheinwefer täuscht auf dem Foto, da dahinter die Chromteile für die eigentliche Scheinwerfernachbildung sitzen...

Von unten komme ich nicht an den Pool, da dort die obere Ebene als Platte auf der unteren Ebene aufgeständert ist - massivste Bauweise!


Guten Morgen Martijn,
oh, Du bist jetzt auch hier?


Gruß Matthias
-
- Beiträge: 377
- Registriert: 10. Juni 2009, 19:58
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Guten Abend,
momentan geht's mal wieder etwas beim Bahnhofsmodul weiter, ich überarbeite gerade die Ecke mit der Stadtmauer.
Während am Brunnenplatz die Baufirma noch kräftig am Schaffen ist,


konnte der Weg entlang der Stadtmauer bereits freigegeben werden. Zum Bahnbereich hin wurde eine klassische Kette als Abgrenzung gewählt.

Die neue Außengastronomie des Torcafés wurde gleich sehr gut angenommen,



aber auch das Bänkle ist sehr beliebt.

Offensichtlich hat sein Valentinsgeschenk ihren Geschmack getroffen!

@ Andreas:
Der "neue" Asphalt ist Gesteinsmehl von Jeweha, welches ich in die dick aufgetragene Heki-Asphaltfarbe aufgestreut und festgewalzt habe. Und anschließend noch mit Scenic Cement endgültigt fixiert.
Gruß Matthias
momentan geht's mal wieder etwas beim Bahnhofsmodul weiter, ich überarbeite gerade die Ecke mit der Stadtmauer.
Während am Brunnenplatz die Baufirma noch kräftig am Schaffen ist,
konnte der Weg entlang der Stadtmauer bereits freigegeben werden. Zum Bahnbereich hin wurde eine klassische Kette als Abgrenzung gewählt.
Die neue Außengastronomie des Torcafés wurde gleich sehr gut angenommen,

aber auch das Bänkle ist sehr beliebt.

Offensichtlich hat sein Valentinsgeschenk ihren Geschmack getroffen!

@ Andreas:
Der "neue" Asphalt ist Gesteinsmehl von Jeweha, welches ich in die dick aufgetragene Heki-Asphaltfarbe aufgestreut und festgewalzt habe. Und anschließend noch mit Scenic Cement endgültigt fixiert.
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Testfahrt umgebauter ex-ÖBB-ET4090
Guten Abend miteinander,
hier mal paar Fotos der Testfahrten eines weiteren Triebwagens. :D Da die Maiazellerbahn-ET4090 durch die Indienststellung der modernen Stadler-Himmelstreppen nicht mehr gebraucht wurden, wurde eine zweiteilige Garnitur durch die GSB übernommen und zum Dieseltriebwagen umgebaut. Hier mal Fotos der Testfahrten - leider zeigte sich aber auch hier, daß der Roco-Standardradius optisch einfach nicht passend ist für solche langen Fahrzeuge...







Dieser schöne Triebwagen wird auf jeden Fall noch ins GSB-Design umlackiert
- im regulären Betriebsalltag werd ich aber dann doch eher bei den klassischen Schmalspurbahnwagen bleiben, die vertragen sich (optisch) besser mit dem Standardradius...
Und bei den neuen Modulen wird der definitiv nicht mehr verbaut!
Gruß Matthias
hier mal paar Fotos der Testfahrten eines weiteren Triebwagens. :D Da die Maiazellerbahn-ET4090 durch die Indienststellung der modernen Stadler-Himmelstreppen nicht mehr gebraucht wurden, wurde eine zweiteilige Garnitur durch die GSB übernommen und zum Dieseltriebwagen umgebaut. Hier mal Fotos der Testfahrten - leider zeigte sich aber auch hier, daß der Roco-Standardradius optisch einfach nicht passend ist für solche langen Fahrzeuge...





Gruß Matthias
-
- Beiträge: 451
- Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
- Wohnort: Krems
- Kontaktdaten:
Tolle Bilder! Deine Straße in der Stadt ist phantastisch. Sogar die Teerfüllungen nach der Aufgrabung des Kanals hast du dargestellt. Bin begeistert.
LG Martin
LG Martin
Miniatur Mariazellerland
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/