Ist die Lokomotive am ersten Bild die Bp 2619 aus Freiland?
LG
Christoph
___________________________________________________________________________________________ Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
danke für die fotos - der 3220 lebt !
frage: hab ich nicht aufgepasst und es steht irgendwo beschrieben oder trügt mich mein augenlicht - sind die fenster schmäler als original ? wenn ja weshalb, wurde er ohne fenster angeliefert, und wenn ja woher stammen die neuen fenster ?
:-)) gerhard
Hi Gerhard, Deine Augen sind noch ok! Auch mir sind die schmalen Fenster sofort aufgefallen und erinnerten mich spontan an den 970-267 vom Lößnitzdackel, der im RAW Halberstadt modernisiert wurde.
mit Gruß Rainer
Ja, schmäler. Erinnert mich an einen Kritikpunkt an den "Donnerbüchsen" in den 1920ern. Die
wurden im Norden und Süden Deutschlands gleichermaßen zu Recht angegriffen, die Fenster
der 2achsigen Einheitswagen waren ja gegen die preußischen Nebenbahndreiachser und die
bayrischen Nahverkehrswagen schon damals ein Rückschritt um ein paar Jahrzehte.
In dem Fall gilt jedoch: Vorhandenes oder günstig erhältliches Material nutzen ist in Ordnung!
l.g., fritz
p.s. wenn das 1.Bild im Eingangsposting den Übergabezustand zeigt, waren keine Fenster drin.
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
Leider fehlten am Wagen 4 Fenster. Trotz langen Suchens konnten wir keine gleichartigen Fenster finden und haben kurzerhand Fenster der Badnerbahn eingebaut.
Hallo, im Sinne von Kosten und Nutzen für einen Verein, der mit Sicherheit aufs Geld schauen muss, eine gute Entscheidung - wenn auch von der Optik gewöhnungsbedürftig. Mit den offenen Bühnen macht er aber durchaus einen stimmigen Eindruck.
mit Gruß Rainer
... Weil fuer die Touristen ein Waggon mit offenen Plattformen wesentlich attraktiver ist! Wir haben auch die beiden ungarischen Bax-Wagen mit offenen Plattformen versehen!