Frage zur HF130 D6 der Zillertalbahn (ex Reichraming)
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Frage zur HF130 D6 der Zillertalbahn (ex Reichraming)
Hallo,
da hier ja viele kluge Köpfe zusammen sitzen meine Frage:
Wann wurde das Führerhaus der D6 der Zillertalbahn umgebaut/verbreitert?
Es gibt Fotos, die die ehemalige Waldbahnlok aus Reichraming in Jenbach beim Rangierdienst zeigen mit dem schmalen Führerhaus. Somit ist der Umbau nicht sofort erfolgt. Mein Gedanke war, das der Umbau mit Aufnahme des Rollwagenbetriebes 1961 erfolgte, ist aber nur eine Vermutung.
Des weiteren Wäre die Farbe der Lok in den ersten Jahren interessant. Ich nehme an, daß sie im dunklen grün verblieb, wie sie bei der Waldbahn eingesetzt war. Es gibt Farbaufnahmen der Lok nach dem Umbau in grün und rot, wobei ich ähnlich der D7 den grünen Farbanstrich als den früheren erachte.
Wäre schön wenn ich ein paar Hinweise dazu bekommen könnte. Im besonderen interessiert mich der Zeitraum 1958-1960.
Grüße, Gerd
da hier ja viele kluge Köpfe zusammen sitzen meine Frage:
Wann wurde das Führerhaus der D6 der Zillertalbahn umgebaut/verbreitert?
Es gibt Fotos, die die ehemalige Waldbahnlok aus Reichraming in Jenbach beim Rangierdienst zeigen mit dem schmalen Führerhaus. Somit ist der Umbau nicht sofort erfolgt. Mein Gedanke war, das der Umbau mit Aufnahme des Rollwagenbetriebes 1961 erfolgte, ist aber nur eine Vermutung.
Des weiteren Wäre die Farbe der Lok in den ersten Jahren interessant. Ich nehme an, daß sie im dunklen grün verblieb, wie sie bei der Waldbahn eingesetzt war. Es gibt Farbaufnahmen der Lok nach dem Umbau in grün und rot, wobei ich ähnlich der D7 den grünen Farbanstrich als den früheren erachte.
Wäre schön wenn ich ein paar Hinweise dazu bekommen könnte. Im besonderen interessiert mich der Zeitraum 1958-1960.
Grüße, Gerd
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Hallo,
Update zur Farbe :
Das verlinkte Bild zeigt die Lok in grün mit breitem Führerhaus, datiert auf Sommer 1965
https://www.flickr.com/photos/trains-travel/12433563374
Das nachfolgende Bild ist auf 1967 datiert. Das deckt sich mit einem anderen Bild, das die Lok in rot neben den blauen O&K-Loks zeigt die 1967 geliefert wurden.
http://mikemorant.smugmug.com/keyword/z ... -Lpqsrbg/A
Dabei fällt mir nun auf, daß die grüne Lok keine Warnstreifen an den Pufferbohlen hatte, die rote aber schon. So lassen sich die Loks nun auch auf SW-Bildern auseinanderhalten. Fakt ist wohl, daß die Lok zwischen 1965 und 1967 rot wurde (vermutlich '67) und zu meiner Epoche noch grün gewesen sein dürfte.
Als Anhang noch ein Bild der Lok vor dem Umbau, aber bereits im Dienst der ZB.
Grüße, der Gerd
Update zur Farbe :
Das verlinkte Bild zeigt die Lok in grün mit breitem Führerhaus, datiert auf Sommer 1965
https://www.flickr.com/photos/trains-travel/12433563374
Das nachfolgende Bild ist auf 1967 datiert. Das deckt sich mit einem anderen Bild, das die Lok in rot neben den blauen O&K-Loks zeigt die 1967 geliefert wurden.
http://mikemorant.smugmug.com/keyword/z ... -Lpqsrbg/A
Dabei fällt mir nun auf, daß die grüne Lok keine Warnstreifen an den Pufferbohlen hatte, die rote aber schon. So lassen sich die Loks nun auch auf SW-Bildern auseinanderhalten. Fakt ist wohl, daß die Lok zwischen 1965 und 1967 rot wurde (vermutlich '67) und zu meiner Epoche noch grün gewesen sein dürfte.
Als Anhang noch ein Bild der Lok vor dem Umbau, aber bereits im Dienst der ZB.
Grüße, der Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 30. September 2006, 08:15
- Wohnort: Oberösterreich
Hallo Gerd!
Im Buch "Waldbahnen in Österreich" findet sich auf S.111 ein Foto, dass die Lok offenbar relativ frisch lackiert in Betrieb auf der Waldbahn Reichraming zeigt. Die Farbe wirkt verhältnismäßig hell. Umlaufblech und führerhausseitiger Teil des Rahmens sind ebenfalls in diesem Farbton lackiert.
Beste Grüße,
Markus
Im Buch "Waldbahnen in Österreich" findet sich auf S.111 ein Foto, dass die Lok offenbar relativ frisch lackiert in Betrieb auf der Waldbahn Reichraming zeigt. Die Farbe wirkt verhältnismäßig hell. Umlaufblech und führerhausseitiger Teil des Rahmens sind ebenfalls in diesem Farbton lackiert.
Beste Grüße,
Markus
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo Gerd!
unser Forum bietet evtl. eh was Nützliches für dich!
Schau mal da: http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... d=56772764
bilder gibt´s auch zB hier: http://www.bahnbilder.de/bild/oesterrei ... ugust.html
viel spaß!
unser Forum bietet evtl. eh was Nützliches für dich!
Schau mal da: http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... d=56772764
bilder gibt´s auch zB hier: http://www.bahnbilder.de/bild/oesterrei ... ugust.html
viel spaß!
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
-
- Beiträge: 926
- Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
- Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
- Kontaktdaten:
Hallo,
interessant ist ja auch, daß die Lok vor dem Umbau vorn rechts neben bem Kühler scheinbar eine Vakuumpumpe für die Saugluftbremse besaß, sie beides aber nach dem Umbau verloren zu haben scheint.
Kann mir denn eigentlich jemand sagen, welchem Zweck der ausklappbare "Schminkspiegel" an der rechten Führerhausseitenwand gedient haben könnte?
Nette Grüße,
Ingo.
interessant ist ja auch, daß die Lok vor dem Umbau vorn rechts neben bem Kühler scheinbar eine Vakuumpumpe für die Saugluftbremse besaß, sie beides aber nach dem Umbau verloren zu haben scheint.
Kann mir denn eigentlich jemand sagen, welchem Zweck der ausklappbare "Schminkspiegel" an der rechten Führerhausseitenwand gedient haben könnte?
Nette Grüße,
Ingo.

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Guten Morgen zusammen,
ich habe bzgl. meiner Fragen Antwort von der Zillertalbahn erhalten.
1. die Lok war wie vermutet bis 1967 grün lackiert, danach rot
2. es gibt keine Aufzeichnungen mehr dazu, WANN das Führerhaus umgebaut wurde.
Aber Herr Hölbling von der ZB hatte mit noch ein Foto von der "Heizerseite" mitgeschickt in der Version, in der sie noch das schmale Führerhaus hat, aber schon die Vakuumbremseinrichtung.
Und genau auf diesem Bild ist die Anschrift der letzten Hauptuntersuchung zu sehen, welche im Februar '58 durchgeführt wurde. Nach Rückfrage wurde immer das Datum der letzten HU angeschrieben, somit kann davon ausgegangen werden, daß zumindest bis '58 die Lok noch das schmale Führerhaus hatte.
Grüße, Gerd
ich habe bzgl. meiner Fragen Antwort von der Zillertalbahn erhalten.
1. die Lok war wie vermutet bis 1967 grün lackiert, danach rot
2. es gibt keine Aufzeichnungen mehr dazu, WANN das Führerhaus umgebaut wurde.
Aber Herr Hölbling von der ZB hatte mit noch ein Foto von der "Heizerseite" mitgeschickt in der Version, in der sie noch das schmale Führerhaus hat, aber schon die Vakuumbremseinrichtung.
Und genau auf diesem Bild ist die Anschrift der letzten Hauptuntersuchung zu sehen, welche im Februar '58 durchgeführt wurde. Nach Rückfrage wurde immer das Datum der letzten HU angeschrieben, somit kann davon ausgegangen werden, daß zumindest bis '58 die Lok noch das schmale Führerhaus hatte.
Grüße, Gerd
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Grüß' Euch!
In diesm Buch sind zwei Bilder der Maschin' aus den Jahren 1959 und 1960, beide mit
der Verschalung neben dem Kühler, ähnlich der kkStB 88/188 neben der Rauchkammer,
hier jedoch zum Schutz der Bremsluftanlage.
Wie im Bild von Gerd ist das Führerhaus noch schmal und die Farbe "dunkel".
l.g., fritz
p.s. am 2. Bild kann man lesen: UNT: 12/03/59
In diesm Buch sind zwei Bilder der Maschin' aus den Jahren 1959 und 1960, beide mit
der Verschalung neben dem Kühler, ähnlich der kkStB 88/188 neben der Rauchkammer,
hier jedoch zum Schutz der Bremsluftanlage.
Wie im Bild von Gerd ist das Führerhaus noch schmal und die Farbe "dunkel".
l.g., fritz
p.s. am 2. Bild kann man lesen: UNT: 12/03/59
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Naja. In Reichraming gab's nur einen Scheinwerfer, noch die "Dosen" über den FensternZillertalbahner hat geschrieben:. . . ein Bild der Lok vor dem Umbau . . .
(Hinten, hab' nur ein Bild gefunden) und keine Luftbremse.
l.g., fritz
p.s. ich weiß, Dir geht's ums Führerhaus
p.p.s. sucht man Bilder einer Lok von Hinten (etwa hier zur Ergründung was die Dosen
eigentlich waren) werden "Wiener Schule" und "Bellingrodt-Perspektive" zum Fluch
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.