??? zu Kupplungen für H0e

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Max aus Baden
Beiträge: 11
Registriert: 27. Januar 2007, 13:40
Wohnort: Rheinmünster

??? zu Kupplungen für H0e

Beitrag von Max aus Baden »

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auch neu bei der Schmalspurbahn im Kleinen.

Ich habe jetzt die Startpackung mit der HF 110 C von Roco. Allerdings gefallen mir die Kupplungen nicht so wirklich. Erstens ist der Abstand der Wagen durch die Bügelkupplung sehr groß. Zweitens fällt der Bügel nicht so ohne weiteres in die andere Kupplung ein, so dass ich den Bügel stets nach unten drücken muss, um die Fahrzeuge miteinander zu verbinden.

Was gibt es hier für Möglichkeiten? Ich würde gerne die Bügelkupplungen beibehalten, weil sie dem Mittelpuffer am nächsten kommen. Soll ich womöglich mit den Kuppeleisen kuppeln?

Wie sieht es mit der Kompatibilität zu Produkten anderer Hersteller aus? In Zukunft möchte ich das ganze gerne mit Rollwagen kombinieren.

Für Eure Hilfe danke ich Euch jetzt schon mal.

Grüße aus Baden
Max
H0e-Beginner mit Roco HF 110C und fünf Wagen und 13 Weichen...
Stängl 2095 und fünf Rollwagen...
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Unter der Rubrik "Eigenbauten/Umbauten" habe ich zwei Bilder eingefügt, die zeigen, daß ich die ROCO-Schmalspurwagen mit Profi-N-Kupplungen von Fleischmann versehen habe. Die Wagen lassen sich sehr einfach aus dem Wagenverband herausnehmen und auch leicht kuppeln bzw. entkuppeln, für die Lokomotive habe ich zwecks Höhenausgleich die gleiche Kupplung mit einem Schwalbenschwanzadapter benutzt. Der Nachteil: Die Lok läßt sich dann nur mit den umgebauten Wagen kuppeln, eine Verbindung mit der Bügelkupplung ist ausgeschlossen, außer man benutzt einen Adapterwagen, mit je einer Profi-N-Kupplung und einer Bügelkupplung.
Bild
Bild

Gruß Dieter
Tw3
Beiträge: 145
Registriert: 27. Februar 2006, 12:34
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Tw3 »

Ich hab' bei meiner HF 110 C die Bügel weggelassen, die Haken ein paar Zehntelmillimeter gekürzt, und vor allem die Balanciers auf die Kupplungen aufgesteckt. Die gehören zwar eigentlich an die Bosnakupplung, passen aber mit etwas Zwängen auch auf die Bügelkupplungen. Die Optik kommt näher ans Vorbild, die Kupplung wirkt nicht mehr ganz so lang, sie "schlabbert" nicht mehr hin und her, und die großen "Löcher" in den Pufferbohlen werden so verdeckt.

Gruß, Volker
Lars
Beiträge: 12
Registriert: 28. Januar 2007, 19:52

Re: ??? zu Kupplungen für H0e

Beitrag von Lars »

Hallo,

Ich heiße Lars und bin auch neu hier, aber dieses Thema hat mich zur Registrierung bewegt.
Max aus Baden hat geschrieben: Erstens ist der Abstand der Wagen durch die Bügelkupplung sehr groß. Zweitens fällt der Bügel nicht so ohne weiteres in die andere Kupplung ein, so dass ich den Bügel stets nach unten drücken muss, um die Fahrzeuge miteinander zu verbinden.
Haben die Fahrzeuge dieser Startpackung richtige Bügelkupplungen oder werden diese auch nur mit einer Bosnakupplung und dem Drähtchen ausgeliefert? Ich finde Letzteres jedenfalls schrecklich.

Jedoch sah ich bereits Modelle von Liliput und Stängl und dabei fiel mir auf, dass diese Modelle zwar auch eine Bosnakupplung besitzen, aber mit einem "richtigen Bügel" ähnlich wie bei Bemo versehen werden, daher frage ich mich jetzt, ob man die Liliput Ersatzteilkupplung 570000 oder 571000 auch an Modelle von Roco montieren kann? Passen diese auch in die "Fassungen"?

Gruß, Lars
Dampflokfahrer
Beiträge: 228
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Die Roco-Kupplungen lassen sich einfach gegen Liliput Bosna-Kupplungen austauschen. Die Aufnahmen sind identisch.

Die Liliput Kupplungen sehen für meinen Geschmack zwar nicht besser aus, aber sie funktionieren einwandfrei und haben sich im Betrieb bewährt.
Lars
Beiträge: 12
Registriert: 28. Januar 2007, 19:52

Beitrag von Lars »

Danke für die Hilfe, aber welche Kupplung ist für die Roco-Vierachser die Richtige? 570000 oder 571000? Bei meinem Händler kosten beide zwar gleich viel, aber die eine sei für Zweiachser und die andere sei für Vierachser enthalte aber gleichzeitig auch noch ein Drehgestell...
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Etwa die selbe Frage habe ich vor ein paar Monaten im DSO-Mobaforum auch gestellt, die Diskussion war interessant, und es gab viele Bilder zu sehen, siehe hier: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... sg-2986554

Mein Fazit daraus: Ich mache schon solange ich denken kann in H0 mit der Bügelkupplung rum, dort werde ich vielleicht mal auf Kadee umschwenken, aber in H0e wirds wohl die Bügelkupplung bleiben, denn die sieht dem Mittelpuffer noch am ähnlichsten aus, ohne dass das Kuppeln zu einem Gefriemel wird. Noch ähnlicher wäre es - zumindestens für indonesische Kapspur (H0m) - wenn es eine Hakenkupplung wie von Fleischmann für H0 gäbe, denn die gabs da wirklich, wenn auch der Pufferteller rund war, und kein horizonatler gebogener Balken.

Bezüglich der Abstände der Wagen oder Loks zueinander, ich denke bei einer Schmalspurbahn muss man das nicht so eng sehen, Puffer an Puffer hat man da eh, das ist anders als bei H0 nach europäischen Vorbildern. Gerade, dass bei einer Schmalspurbahn oder gar Feldbahn das alles nicht so streng geregelt ist, das ist da was den Spaß an der Sache ausmacht, man kann sich austoben, ohne dass einer einem mit NEM-xxx reinreden kann. Die private Privatbahn in Reinstform!

Aber in dem Zusammenhang: Bei der Roco HF110C sind die Kupplungen seitlich beweglich, ich finde aber, dass das nix bringt. die Kupplung klappt höchstens zur Seite und funktioniert dann im Schiebebetrieb nicht mehr. Hat jemand dafür schon einen Federmechanismus gebastelt, so dass die Kupplung in der Mitte bleibt, oder soll man sie gar ganz fixieren?
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
Dampflokfahrer
Beiträge: 228
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Also, ich hab mal meine Zwei- und Vierachser auseinandergenommen.
Die Kupplung selber ist immer die Gleiche und passt in beide Wagen rein.
Ich hab anscheinend mal Kupplungen für Vierachser gekauft. Wenn man die für Roco-Vierachser verwendet, hat man noch das Liliput-Drehgestell übrig, man braucht nur die Kupplung selber.
Was die Zweiachserkupplung angeht, die hab ich leider nicht, aber ich vermute, dass da die Aufnahme zur Befestigung der Kupplung an Liliput-Zweiachsern mitdabei ist.
Im Prinzip ist es also Wurst welche man verwendet. Die für Vierachser passt in den Rocowagen, hab ich gerade nochmal getestet.

Ich hoffe, dass meine Antwort jetzt weiterhilft.

Mfg Andreas
Lars
Beiträge: 12
Registriert: 28. Januar 2007, 19:52

Beitrag von Lars »

Dampflokfahrer hat geschrieben: Ich hoffe, dass meine Antwort jetzt weiterhilft.
Danke für diese ausführliche Antwort.
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

Hallo Max, SMFler

die Kupplung der HF110c habe ich lediglich nachjustiert. Bei meiner Lok waren die Kupplungen etwa zu hoch. Die Kupplung habe ich vorsichtig erhitzt und ein wenig nach unten gebogen (Standartmaß für HOe beachtet).
Daran die Kupplung zu fixieren bin ich nicht gegangen, die Kupplungen würden sonst doch recht weit ausschwenken und die Wagen bei Kurvenfahrt eher aus der Kurve drücken.
Für Rollwagenbetrieb halte ich die HF110c nur bedingt geeignet. So ein Rollwagen mit HO-Wagen darauf ist schon ein heftiger Brocken (oft noch ein schwergängiger dazu), erst recht für ein so leichtes Modell wie die HF110c. (das gleiche Problem sehe ich bei dem angekündigten Liliput O&K-Diesel auch ... ).

mfG

Carl Martin
Dampflokfahrer
Beiträge: 228
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Das Problem mit den Rollwagen und der HF110C, das Carl Martin angesprochen hat, kann ich nur bestätigen. Ich hab es mal mit einem Rollwagen von Liliput ausprobiert.
Die Liliput-Rollwagen laufen so schwergängig, dass die kleine Dampflok nicht mal einen Rollwagen mit einem G10-Güterwagen (aus Kunststoff) schafft.

Weiß jemand andere Rollwagen, die besser laufen?
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Hallo!

andere Rollwagen gibt es zB. noch von Glöckner und Technomodell (beide aber nach deutschem Vorbild).

Zu den Liliput-Rollwagen! --> http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 0666#10666
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Tw3
Beiträge: 145
Registriert: 27. Februar 2006, 12:34
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Tw3 »

Hier nochmal ein Foto zur Verdeutlichung:

Bild

Die Lackierfehler sind mir erst auf dem Foto so richtig aufgefallen - irgendwie schon brutal, so eine Digicam...

Gruß, Volker
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

52 2006 hat geschrieben: Noch ähnlicher wäre es - zumindestens für indonesische Kapspur (H0m) - wenn es eine Hakenkupplung wie von Fleischmann für H0 gäbe, denn die gabs da wirklich, wenn auch der Pufferteller rund war, und kein horizonatler gebogener Balken.
Hallo 52 2006,
dann schaue Dir doch mal die neue Tillig-TT-Kurzkupplung an.
Die schaut so in etwa aus oder die Kupplung von Hammerschmidt in SpurN.
Gruß
Kleiner Wettiner

PS.:Wo man sich als Schmalspurbahner so in diversen Foren so alles trifft,
ist schon genial :lol:
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Ich meine keine dieser hochmodernen und kompliziert aufgebauten Kurzkupplungen, sondern die mit dem einzelnen Haken in der Mitte. Hier kann man das sehen:

Bild
Die Wagen haben dazu dann passende Haken im Mittelpuffer, die da drüber klappen.
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
Max aus Baden
Beiträge: 11
Registriert: 27. Januar 2007, 13:40
Wohnort: Rheinmünster

Beitrag von Max aus Baden »

Hallo zusammen.

Danke für Eure Antworten bis hierher erstmal. Aber jetzt tut sich für mich schon die nächste Frage auf. Ich würde gerne Bemo und Roco H0e-Fahrzeuge kombinieren. Allerdnings ist die Mittelpufferkupplung nicht in der selben Höhe wie die von Roco. Wie sehen hier Eure Lösungsvorschläge aus? Mit der Bügelkupplung ist es ähnlich. Die von Roco funktioniert nicht richtig und die von Roco ist ein wenig zu tief für die von Bemo.

Danke für Eure Antworten und ein schönes Wochenende.
H0e-Beginner mit Roco HF 110C und fünf Wagen und 13 Weichen...
Stängl 2095 und fünf Rollwagen...
Dampflokfahrer
Beiträge: 228
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Max,

Roco-Kupplungen kannst Du einfach gegen solche von Liliput austauschen. Ich hab das bei meinen Fahrzeugen gemacht und bin damit sehr zufrieden.
Dein Problem mit der Kupplungshöhe ist dadurch noch nicht gelöst.
Leider habe ich keine Bemo-Fahrzeuge und weiß deswegen nicht um wie viel höher die Kupplung liegt.
Generell müsstest Du wissen, ob Du mehr Bemo- oder mehr Roco-Fahrzeuge einsetzen willst, weil es sicher sinnvoll ist möglichst wenige Fahrzeuge umzubauen.
Die Kupplungen von Roco und Liliput kann man recht einfach etwas höherlegen. Man nimmt die Kunststoffklammer ab und die Kupplung raus. Auf der Oberseite feilt man die Kupplung 0,5mm ab, setzt sie wieder ein, legt ein kleines Plättchen gleicher Dicke dazu und setzt die Klammer wieder drauf.

Das ganze hat aber einen Haken: Während Du bei Wagen durch Austausch der Kupplung die Sache schnell wieder rückgängig machen kannst, brauchst Du bei Lokomotiven dann immer eine Ersatzteilkupplung für genau diese Lok.
Zudem muss man sich für die Lokomotiven jedesmal eine individuelle Lösung ausdenken, weil da eben keine Standartkupplungen und Kupplungsaufnahmen dran sind.

Mfg Andreas
peterg
Beiträge: 50
Registriert: 3. April 2007, 11:51
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von peterg »

Hallo,

Wer hat Erfahrung mit der neuen TT-Kupplung von Tillig? Bin auf der Suche nach einer "rangierfreudigen" Kupplung. Kadee-Kupplung sind da ja nicht schlecht, ist aber auch eine Preisfage. Der erste Eindruck der Tillig-Kupplung ist nicht schlecht.

Grüße Peter
Antworten