HOm-Gleise

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Josef Pospichal
Beiträge: 26
Registriert: 24. Mai 2005, 14:50
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

HOm-Gleise

Beitrag von Josef Pospichal »

Infolge eines Umbaues meiner Anlage beabsichtige ich, den Meterspurbereich (HOm) neu zu verlegen. Doch möchte ich nicht mehr unbedingt die BEMO-Weichen (und Gleise) einbauen, da sie sehr störanfällig sind.

Wer von euch kann mir Tips geben:
a) die BEMO-Weichen betriebssicherer zu machen (Antriebe, Stromverbindungen)
b) welches alternative Gleis- und Weichenmaterial ich verwenden soll, um auch auf Meterspur mehr Spielfreude zu haben (Normalspur und HOe mit ROCO funktionieren einwandfrei).

Besten Dank im Voraus für Tips und Erfahrungswerte

Josef
Herkunft und Verbleib von Lokomotiven im Bereich der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Ich habe keine Erfahrungen mit H0m, aber die H0- und H0e-Gleise von Peco machen einen sehr guten Eindruck. Die kannst du zum einen bei Weinert bestellen, aber günstiger wird es wohl, wenn du direkt in England, zum Beispiel bei TheSignalbox.co.uk (oder anderen englischen Anbietern)I bestellst.

Auch das Tillig H0m-Gleis dürfte ganz gut sein, zumindestens wird es da wie bei H0e sicher auch so Spezialitäten wie Dreischienengleis, Normalspur kreuzt Schmalspur, etc. geben. Das könnte interessant für dich sein. Der Vorteil oder Nachteil, je nach gewähltem Vorbild, von Tillig gegenüber Peco ist, dass der Schwellenabstand bei Tillig eher Deutsch, bei Peco eher englisch ist. Bei meiner H0e-Anlage spielt das allerdings keine Rolle, da bei mir nur wenige Schwellen aus dem Sandboden herausschauen werden, ich kann was die Schwellen angeht, fast alles nehmen, wenn ich will auch N-Gleise, was ich zumindestens bei einigen für H0e nicht verfügbaren Weichentyüen (Doppel, DKW) auch mache.
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Stefan,

du hast geschrieben, daß du auch DKW von N-Spur einbauen willst in deine H0e-Anlage. Es würde mich und sicherlich auch die anderen interessieren, welche Erfahrungen du mit der Befahrbarkeit gemacht hast.
Ich habe mich sehr schnell von den N-Spur-DKW's getrennt, die meisten H0e-Fahrzeuge entgleisten dort regelmäßig, insbesondere die Waggons.

Gruß Dieter
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Ich habe zunächst die DKW und Doppelweichen von Arnold getestet. Wegen derer seltsamen Mechanik gibts da jedenfalls keine Kontaktprobleme, da sie keine Plastik-Herzstücke oder ähnliches haben, die Herzstücke werden auch automatisch richtig gepolt. Entgleisungen gab es mit ein paar Roco-Loren, gezogen und geschoben mit der HF110C und der Roco-Diesellok auch nicht. Auch die Arnold T3 mit (modifiziertem) Peco-Jeanette-Gehäuse fährt einwandfrei drüber. Aber wie gesagt, wegen der seltsammen Weichenzungen und beweglichen Herzstücken gefallen mir die nicht, und deshalb wandern die erstmal in die Bastelkiste, vielleicht brauche ich die irgendwann mal für einen Fiddle-Yard, oder sie landen in der Bucht.

Ich habe mir dann auf eBay zwei DKWs und zwei Doppelweichen von Roco N ersteigert. Die kommen optisch viel besser, vor allem, da sie richtige Weichenzungen haben. Dafür sind halt die Herzstücke aus Kunststoff. Ausführliche Tests mit Wagen habe ich noch nicht gemacht, aber ich habe die Roco-Diesellok und die HF110C alleine drüber fahren lassen, und wenn man nicht ganz so sehr kriecht, ging das eigentlich. Ich habe aber sowieso vor, die Loks umzubauen, die "Javanisierung", und da werde ich gleich noch schauen, ob ich den Loks noch zusätzliche Stromabnehmer geben kann, bei der HF110C zum Beispiel im Tender. Oder ob man die Achslagerung zu einer Dreipunktlagerung mutieren kann.

Um ganz sicher zu gehen, werde ich aber - wie bei allen anderen Weichen auch - auch bei den DKWs und bei den Doppelweichen die Zungen extra verdrahten, und sofern nötig (Doppelweiche) an die Herzstückpolarisation anschließen. Als absolute Notlösung, wenn sonst nichts geht, habe ich mir auch überlegt, aus Schienenprofilen neue Herzstücke zusammen zu löten und die anstelle der Plastikteile einzukleben, bei den normalen H0e-Weichen von Tillig, Roco und Peco ist es ja auch nur Schienenprofil, müsste also machbar sein. Aber das werde ich erst wissen, wenn das Gleis endgültig liegt. Derzeit bin ich noch am Millimeter-weise verschieben, damit keine Weiche auf den Segmenträndern zu liegen kommt. Zum Glück kann ich das mit den Gleislängen zwischen den Weichen einigermaßen variabel ausgleichen. Wenn ich das habe, muss die exakte Position jeder der ca. 40 Weichen exakt vermessen werden, und Kork aufs Brett geklebt werden, dann die Löcher für die Antriebe bohren, und dann kann ich mit der Verlegung und Verdrahtung beginnen. Der exakte Gleisbau ist erstmal das allerwichtigste...

Aprops-Gleisbau, schaut euch mal dieses Mörderprojekt an: http://www.bronx-terminal.com/?p=5
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

52 2006 hat geschrieben:Als absolute Notlösung, wenn sonst nichts geht, habe ich mir auch überlegt, aus Schienenprofilen neue Herzstücke zusammen zu löten und die anstelle der Plastikteile einzukleben.
Bevor ich mir diese Arbeit antue, würde ich es mit Leitlack probieren. Habe diesen Tip vor einer halben Ewigkeit einmal gelesen, ich glaube, es war ein Eisenbahn-Journal. Jedenfalls hat der Anlagenbauer damals auf diese Weise seine Kunststoff-Herzstücke leitend gemacht.

LG,
Sebastian
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Über leitlack habe ich auch schon nachgedacht, ich habe auch ein kleines Fläschen davon zuhause, da ich das ab und zu benutze um z.B. Mylarfolien (flexible Leiterbahnen wie z.B. diese Folien-Flachbandkabel) zu reparieren. Daher weis ich allerdings, das das Zeugs nicht besonders haltbar ist. Meine Befürtchtung ist, dass wenn man da ein paar mal drüber fährt, dass sich der Lack schon wieder ablöst.
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Aha, das habe ich nicht gewußt. Aber andererseits sind ja Folien doch um einiges glatter als Kunststoff-Herzstücke, müßte also der Leitlack auf den Herzstücken doch besser haften. Eventuell das Herzstück mit einer kleinen Feile aufrauhen... Aber wie auch immer - habe nur gedacht, bevor du dir die Mühe mit Herzstück-Löten antust, wäre das vielleicht eine Alternative...
Aber vielleicht finde ich den Artikel, dann könnte ich dir näheres noch sagen...

LG,
Sebastian
Antworten