Schmalspurfahrzeuge in HOe

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Schmalspurfahrzeuge in HOe

Beitrag von Lupo »

Ich möchte einmal eine Liste erstellen über alle Fahrzeug die es in HOe gibt und die Firma die die Modelle produziert haben bzw. produzieren.

Dampfloks:
Baureihe U (Liliput)
Baureihe Uh (Liliput)
Baureihe Mh (Roco, Ferro train)
Dieselloks:
2091 (Liliput, Ferro train)
2095 (Stängl)
Eloks:
1099 (Roco, Stängl)
Triebwagen:
4090 (Stängl)
5090 (Halling)

Bitte teilt mir die Ergänzungen mit, damit es eine komplette Übersicht von den Modellen gibt.
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

weitere Dampfloks:

Mv Ferro-Train
Mh Chivers (Weißmetall-Bausatz auf Bachmann-Fahrwerk)
798 Roco

an Dieselloks:

2090 Much
2190 Tippelt bzw. Dolischo
2092 Bemo (Ursprungsversion mit altem Führerhaus)
2093 Halling
2095 MSE (nur Gehäuse der Vorserien-Maschinen, für Stängl-Fahrwerk)

X614.9 Dolischo
X532/s MSE
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Beschränkt sich das auf österreichische Fahrzeuge oder ist das eher allgemein zu verstehen?

Ich könnte noch anbieten:

2190 (MSE)
2093 (Halling)
798 und andere Varianten der HF 110C von Roco
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

2093 (Ferro Train)
Vt 35 StLB (Halling)
E1/2 StLb (Halling)
PhilippM
Beiträge: 120
Registriert: 10. Oktober 2005, 14:01

Beitrag von PhilippM »

Dampfloks:
Baureihe Uh (Liliput)
Nein, nicht wirklich. Eher ein Uhu. Schade, ich hätte mir die Gerlos gerne
gekauft, wenn nicht vermurkst und trotz ankündigungen zu spät.
So wurde es halt die G. Thommen.


Grüße Philipp

PS: Zillertalbahn D11 ... 2010+ ihr seid dabei...
Zuletzt geändert von PhilippM am 18. Juni 2007, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

ssf hat geschrieben: So wurde es halt die G. Thommen.
hi !

ich sag's nur ungern, aber... die g. thommen ist auch nicht 100%ig. abgesehen von der ausführungsqualität, die fürs alter OK ist, ist sie zu lang (Kessel, wasserkästen). das fällt ohne direkten vergleich nicht auf, aber neben einer umgebauten masstäblichen halt schon. trotzdem 1 schöne lok und wieso genau gibts da noch keine neuauflage von liliput ... ?

:-) gerhard

PS: auf die liliput'sche ZB - diesellok freue ich mich auch sehr. weiss übrigens jemand näheres über die pläne von halling ? da war doch mal die rede von D 10 und D 13 und VT ?
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Die wichtigste, für mich jedenfalls, vergessen:

Roco HF110C in diversen Lackierungen und als Tenderlok.

Roco hat außerdem eine mehr oder weniger vorbildfreie Diesel- und Dampf-Feldbahnlok.

Egger/Jouef hat ein paar inter essante, aber wegen dem Motorkonzept nicht unbedingt schöne Loks im Programm, sie sehen zwar erstmal etwas spielzeughaft wie eine Karrikatur aus, aber wenn man den dämlichen senkrecht im Führerhaus stehenden Motor weg bekäme, könnte man evtl. was aus den Loks machen. Am besten ist noch die kleine Decauville-Dampflok, dort ist ein anderes Fahrwerk drin, und somit das Führerhaus komplett frei.

Demnächst kommt von Lilliput die D11 de Zillertalbahn, eine kleine O&K-Lok, die ich auch für meine Zuckerfabrik brauchen kann. Wann genau kommt die eigentlich?

Und dann wäre da noch Bemo und Weinert, da dies aber nicht unbedingt mein Themengebiet (und meine Preisklasse) ist, überlasse ich das Aufzählen jemand anders. Auch sollte man die auf zumeist Arnold-T3-Fahrwerke aufsetzenden Bausätze von Peco nicht vergessen, so kommt man sehr preiswert zu sehr individuellen H0e-Loks, die sich auch "continentalisieren" oder javanisieren lassen.
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Also es sind alle Länder einbezogen. Die Fahrzeuge werden nach dem Einsatzgebiet auf geteilt. Nur kann ich hier nicht eine Liste erstellen, in die alle die Ergänzungen rein schreiben können. Daher werde ich die Typen Sammeln und später dann eine vollständige Liste rein stellen.
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo Stefan,
52 2006 hat geschrieben:Die wichtigste, für mich jedenfalls, vergessen:

Roco HF110C in diversen Lackierungen und als Tenderlok.
Die HF110C hat Sebastian übrigens oben schon erwähnt. Das ist nämlich die ÖBB-798.

Viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
richard
Beiträge: 285
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Weitere H0e Modelle

Beitrag von richard »

Hallo Schmalspurfreak

So auf Anhieb fallen mir noch ein:

Bemo Diesellok V22
Bemo Dieseltriebwagen Schweineschnäuzchen (mehrere Ausführungen)
Bemo Dieseltriebwagen VT 133 (2 versch. Ausführungen)
Bemo Diesellok VL 21, Deutsche Baureihe 251?
Bemo Dampflokomotiven verschiedenster Baureihen
Dolischo oder Tiho - Bahnmeisterdraisine (versch. Ausführungen)
Brawa Diesellok 199, Harzkamel 6-achsig
Liliput Dampflok G. Thommen Waldenburgbahn

Eine vollständige Liste mit H0e Fahrzeugen wäre eine tolle Sache, gibt aber sicher viel, viel Arbeit.

Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg beim Zusammenstellen.

richard
clarence_p
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2007, 15:54
Wohnort: St. Pölten

weitere

Beitrag von clarence_p »

Ferro-Train 3 Feldbahnloks (Bezeichnungen findet man im Prospekt, fallen mir momentan nicht ein)
Liliput 2095 (hat komischerweise keiner erwähnt)
Hallig Breitenau/Hochlantsch
Ferro-Train 2095
Weinert-Bausatz HF 110 c
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

Hallo Schmalspurfreak,

warum nicht einfach mal auf Schmalspurbedarf den Download des Angebots herunterladen? Das wäre dann der (fast*) komplette aktuell lieferbare bzw. angebotene Stand dessen, was so in D verkauft wird.

mfG

Carl Martin

* = es mag den einen oder anderen weiteren Hersteller geben, der hier nicht auftaucht, aber die Mehrheit dürfte vertreten sein.
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

hallo zusammen!

es gibt von englischen firmen wie peco oder chivers, die schon erwähnt wurden, etliche gehäusebausätze für n-fahrwerke, die so als HOe-fahrzeuge gelten können, wenn sie auch meist in 009 bzw. 1:76 gehalten sind.
einige beispiele:

Bild
elidir

Bild
oder die double-fairlie

sind ganz nette dabei, habe noch mehr davon gebaut, die durch ihr hohes eigengewicht (weißmetall) einige anhänger ziehen können!

lg
peter[/img]
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Carl Martin hat geschrieben:Hallo Schmalspurfreak,

warum nicht einfach mal auf Schmalspurbedarf den Download des Angebots herunterladen? Das wäre dann der (fast*) komplette aktuell lieferbare bzw. angebotene Stand dessen, was so in D verkauft wird.

mfG

Carl Martin

* = es mag den einen oder anderen weiteren Hersteller geben, der hier nicht auftaucht, aber die Mehrheit dürfte vertreten sein.
Das oben ist nur ein teil. Ich will eine Liste erstellen, in dem alle Typ auf gelistet sind, die es einmal gab bzw. gibt.
52 2006
Beiträge: 169
Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
Wohnort: Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von 52 2006 »

Heißer Tipp, habe ich hier vor mir liegen:

Zeitschrift Modellbahnschule, Nr. 16, aktuelles Heft. Thema "Schmalspurbahn" - Seiten 6 - 59 zeigen jede Menge Modelle und vielfach, leider nicht überall, werden die Hersteller genannt. Leider keinerlei Erwähnung der Peco (und anderer englischer Hersteller) Bausätze und Gleissysteme.

Apropos OO9-Maßstab, ist zwar eigentlich 1:76, aber gerade bei Schmalspurbahn fällt das nicht auf. Ich habe eine Peco Jeanette auf Basis eines Arnold T3-Fahrwerks gebaut, noch nicht 'javanisiert', aber sie macht sich neben der Roco HF110C größenmäßig ausgezeichnet, da sie genauso hoch und breit ist.
kondensierte Grüße,

Stefan

Kondenslok.de

Bild

(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.)
Schmalspurbahner
Beiträge: 168
Registriert: 22. Juni 2003, 18:46
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspurbahner »

Nabend,

hier gibts Modelle von hapo:
www.hapo-bahn.de

gruss
Wolfgang
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

schöne modelle, aber auch stolze preise...
da bleibe ich lieber beim selber-bauen
(auch, weil ich es gerne tu!)

peter
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
es gab da noch die H0e Modelle von der Firma MABO:

1.) Henschel Trümmerlok (Feldbahn)
2.) Kastentenderlok BR 99 087 auf Fahrwerk der Liliput G.Thommen
3.)Zitauer Triebwagen VT137 322 Fahrwerk verlängertes Liliput2095


Hier ein Scan einer (schlechten) Fotokopie eines Kataloges,ca von 1978/79
Hab leider den Originalkatalog nicht,
aber dafür die Kastentenderlok und den Triebwagen :razz: :razz:

Bild

Man beachte die damaligen D-Mark Preise!!!
wie gesagt,ende der 70er Jahre!!!

Gruß
Michael
Antworten