Brauche Hilfe bei Lilliput 2095

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
kroemat
Beiträge: 13
Registriert: 7. August 2007, 18:50
Wohnort: Schwarzenberg/ Erzgebirge

Brauche Hilfe bei Lilliput 2095

Beitrag von kroemat »

Hallo.

Habe folgende Probleme bei meiner ÖBB 2095;
- Lok zieht kein Strom
- 2 Stangen halten nicht mehr.
Kann man da noch etwas machen!
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Wenn die Stangen nicht mehr halten, könntest du probieren, sie mit etwas Klebstoff an den Achsen zu befestigen. Ich kenn jetzt die Liliput-2095 nicht, könnte mir aber vorstellen, daß sie nicht wesentlich anders als die Stängl-2095 ist. Für diese sind alle Ersatzteile direkt bei Herrn Stängl erhältlich.

@ Stromabnahme: Hast du die Lok schon einmal zerlegt? Weil das kann zig Ursachen haben, angefangen von verdreckten Radreifen und Radkontakten bis hin zu einem gerissenen/gebrochenen Kabel, offene Lötstelle etc, im blödesten Fall ist der Motor gestorben. Am besten, du nimmst das Gehäuse runter und hängst den Strom direkt an die Motorkontakte/Platine etc., so kannst du gleich vieles ausprobieren.
Habe nämlich genau sowas neulich bei einer Fleischmann-212 erlebt, ich hab sie bekommen mit dem Kommentar "Die fährt nicht mehr, vielleicht kannst du sie dir anschauen" - hab sie aufgeschraubt, ein loses Kabelende entdeckt, dieses Kabel am Motor angelötet - und schwupps, die Maschine ist wieder gefahren :lol:

LG,
Sebastian
kroemat
Beiträge: 13
Registriert: 7. August 2007, 18:50
Wohnort: Schwarzenberg/ Erzgebirge

Beitrag von kroemat »

Die Lok habe ich schon zerlegt und geprüft, Sie verursacht einen Kurzschluss.
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Leider kenne ich die Lok nicht. Wenn Du aber einen Kurzschluss feststellst kann das drei Ursachen haben:
1. eines der Kabel ist durch die Gehäuseschraube oder durch die Verlegung verletzt worden und liegt irgendwo auf etwas leitendem an. Es ist dann einfach diese Stelle zu isolieren
2. Der Motor ist entweder verschmutzt, das heisst die Kohlen oder Bürsten haben so viel Staub angesammelt, dass sie gemeinsam zu einem Kontakt gekommen sind, was den Kurzschluss verursacht. Den Kohlen und Bürstenbereich mit einem Spirituswattestäbchen reinigen.
3. Der Motor hat einen Wicklungsschluss und muss leider ersetzt werden, da eine Nachlötung sehr aufwändig ist und die entsprechende Stelle oder Stellen dazu erst gefunden werden müssen, was selten glückt.

Viel Glück wünscht
Björn der Feldbahnfreund
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hallo !
wenn ich mich richtig erinnere sind die drehgestelle auf der einen seite auf masse und auf der anderen seite via schleifer und eine platine kontaktführend. vielleicht ist 1 radsatz verkehrt drin (isolierte seite anders als die übrigen => bingo, kurzschluss). oder die papierisolierung zwischen dem drehgestell"rahmen" und den stromabnehmern fehlt oder ist unvollständig => auch kurzschluss. am besten nimmst du die drehgestelle 'raus und testest einzeln, ob der kurzschluss in einem der drehgestelle oder im rahmen liegt. viel glück beim suchen und vor allem finden.
:-) gerhard
kroemat
Beiträge: 13
Registriert: 7. August 2007, 18:50
Wohnort: Schwarzenberg/ Erzgebirge

Beitrag von kroemat »

Habe den Motor kontrolliert er läuft tadellos, habe sie soweit wieder Hinbekommen das es kein Kurzschluss mehr bei den einzelnen Drehgestellen gibt, aber sobald ich das 2. Drehgestell einbaue bekomme ich einen Kurzschluss. :eek:
Jetzt meine Frage liegt es an Drehgestellen, wenn ja hat einer eine Bauanleitung zur Reparatur oder hat einer Drehgestell für mich.
Danke im vorraus. :lol:
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

wenn Du die lok von unten anschaust siehst Du bei den innenflächen der radsätze nahe der achsen auf der einen seite kunststoff"scheibchen", das sind die isolierhülsen; auf der anderen seite siehst Du an derselben stelle nur metall. alle isolierhülsen beider drehgestelle müssen auf der gleichen seite sein (also nicht die 2 des einen drehgestells rechts und die 2 des anderen links - alle 4 gleich). und dann sind da die kupferbleche für die stromabnahme und -weiterleitung: die müssen beide auf der gleichen seite stromabnehmen (nämlich auf der seite mit den isolierten rädern, klar). wenn dann auch noch die papierdichtung OK ist, fällt mir nichts kurzschlussförderndes mehr ein. ausser die platine im hauptrahmen, die den strom von den schleifern der drehgestelle aufnimmt, hat irgendwie massekontakt (wüsste zwar nicht wie) - das ist einfach nachzuprüfen.

weiterhin viel glück beim suchen => wird schon werden. und dann wird auch Deine liliput-2095 fahren und fahren und fahren...
Antworten