Hallo Stephan, Du verwöhnst uns wieder in der gewohnten Qualität Deiner Aufnahmen, und vor allem die Fotos von Mariazell und Umgebung zeigen Deinen Einsatz, aber die Fotos sind mir ein wenig zu "Diesel" lastig.

Danke
Ich weiß jetzt was ich mit meiner Kompakten einmal machen werde!
Meine Fotos dienen mehr der Dokumentation der Triebfahrzeuge und dem eingesetzten Wagenmaterial mit ihren Nummern.
Der erste Zug nach Mariazell war ursprünglich mit der 1099.010 + BD + WR + 2BD + 1099.007 geplant, da aber in Gösing nicht mehr der Bedarf an so vielen Sitzplätze bestand, fuhr der erste Zug vom St. Pölten-Alpenbahnhof als Zug 19663 um 3:35 ab, mit dem 5090.004 Tfzf. Mario Holzer? oder Thomas Steiner?.
Der Zug 0 mit Nr. 19583 fuhr in St.Pöten Hbf um 4:10 ab, mit 5090.014 + 5090.015 + 5090.016 + 5090.017 Tfzf. Reinhard Reisenbichler.
Das Foto zeigt ihn Abfahrt bereit nach St. Pölten Hbf.
Der Zug 1 mit Nr. 19585 fuhr in St. Pölten Hbf um 4:40 ab, mit 5090.009 + 5090.003 Tfzf. Karl Krach.
Das Foto zeigt ihn Abfahrt bereit nach St. Pölten Hbf.
Der Zug 2 mit Nr. 19587 fuhr in St. Pölten Hbf um 5:10 ab, mit Zuglok 1099.004 Tfzf. Dieter Deissenberger, Vorspann 1099.011 Tfzf. Sascha Albrecht, der Wagensatz bestand aus dem Fahrradwagen GGm/s 15 813, BD 4iph/s 4107, AB 4iph/s 2102, B 4iph/s 3146, B 4iph/s 3145, B 4iph/s 3102, B 4iph/s 3160, B 4iph/s 3155, B 4iph/s 3110 Kirchberg, B 4iph/s 3121 St. Pölten, B 4iph/s 3154 Mariazell, gesamt 11 Wagen.
Das Foto zeigt ihn Abfahrt bereit nach St. Pölten Hbf.
Der Zug 3 mit Nr. 19589 fuhr in St. Pölten Hbf um 5:40 ab, mit 1099.010 + 4090.002 + 7090.003 + 7090.002 + 4090.001 Tfzf. Anton Zöchling.
Das Foto zeigt ihn bei Ankunft in Ober Grafendorf wo die 1099.010 Tfzf. (Mario Holzer? oder Thomas Steiner?) vom Zug genommen wurde und am nachfolgenden Zug 4 angekuppelt wurde.
Der Zug 4 mit Nr. 19591 fuhr St. Pölten Hbf um 6:10 ab, Zuglok 2095.011 Tfzf. Josef Ratzinger, Vorspann 2095.006 Bernhard Hanausek, der Wagensatz bestand aus dem BD 4iph/s 4221, B 4iph/s 3259, B 4iph/s 3167, B 4iph/s 3257, B 4iph/s 3252, B 4iph/s 3241, B 95 900 (Ex B 4iph/s 3202) und der bis Laubenbachmühle beigegebenen 1099.010, gesamt 7 Wagen.
Der Zug 5 mit Nr. 19593 fuhr in St. Pölten Hbf um 6:40 ab, mit Zuglok 1099.001 Tfzf. Bernhard Linauer, Vorspann 1099.013 Tfzf. Walter Puchegger, der Wagensatz bestand aus BD 4iph/s 4240, AB 4iph/s 2104, B 4iph/s 3141, B 4iph/s 3111, B 4iph/s 3114, B 95 902 (Ex B 4iph/s 3260), B 4iph/s 3159, B 4iph/s 3113, B 4iph/s 3203, B 4iph/s 3141, Gesellschaftswagen 98 8104 13000, Salonwagen 95 904 gesamt 12 Wagen
Das Foto zeigt ihn bei Ankunft in Ober Grafendorf.
Zwischen Frankenfels und Boding
Ausfahrt Laubenbachmühle
Der Zug 6 mit Nr. 19595 fuhr St. Pölten Hbf um 7:10 ab, Zuglok 1099.008 Tfzf. Anton Mandl, Vorspann 1099.002 Tfzf. Rudolf Schweitzer, der Wagensatz bestand aus BD 4iph/s 4107, B 4iph/s 3158, B 4iph/s 3147, B 4iph/s 3140, B 4iph/s 3201, B 4iph/s 3120, B 4iph/s 3144, BD 4iph/s 4108, BD 4iph/s 4100, Kinderspiel wagen 95 928, BD 4iph/s 4103, Speisewagen 95 903, AB 4iph/s 2101, gesamt 13 Wagen.
Das Foto zeigt ihn bei Ankunft in Ober Grafendorf.
Ausfahrt Laubenbachmühle
Am Abend kam es beim Zug 6 ab Laubenbachmühle durch beigabe der Reservelok 1099.010 zu einer dreifach Traktion, das Foto zeigt ihn in Ober Grafendorf.
Dieser Tag war abgesehen vom Wetter etwas besonderes, die Mariazellerbahn mit ihrem Personal haben die Leistungsfähigkeit dieser Bahn bewiesen, und die Pilger in den Waggons sangen und genossen sichtlich diese Fahrt, sie haben auch das ihre dazu beigetragen.
An diesem Tag eingesetzte Triebfahrzeuge und Wagenmaterial:
7 x 5090
2 x 4090
2 x 7090
6 x 1099
2 x 1099 Reserve
1 x Radwagen
7 x BD
3 x AB
29 x B
1 x Kinderspielwagen
1 x Speisewagen
1 x Gesellschaftswagen
1 x Salonwagen
Wenn ich mich nicht verzählt habe waren das rund knappe 2.500 Sitzplätze.
lg, Josef