Neuheitenkatalog 2009
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 971
- Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
- Wohnort: Linz/Donau
- Kontaktdaten:
Zu den Geräuschen... Das hab ich bei meinen 2 (der 10er mit Lenz Silver eingelötet und der 4er mit original Rocodecoder) auch beobachten können. Sind aber beides im "prinzip" 10er, da die eine ja nur per Gehäuse-/ Stangentausch zu 4er wurde. Ich vermute, das es auf den Decoder ankommt. Oder ob die 2er überhaupt schon einen Decoder drinnen hatte beim testen, denn mit dem original Brückenstecker hört sich die Lok auch wieder anders an als mit einem Decoder.......
PS: Meine braune 7er mit Brückenstecker aus einem Startset (der Decoder wurde mit einer 10er getauscht, die stattdessen ins Startset kam) hörte sich auf der Anlage in Kirchberg auch anders an als die Loks mit den Decodern.
PS: Meine braune 7er mit Brückenstecker aus einem Startset (der Decoder wurde mit einer 10er getauscht, die stattdessen ins Startset kam) hörte sich auf der Anlage in Kirchberg auch anders an als die Loks mit den Decodern.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 17. Oktober 2008, 19:07
- Wohnort: Wien
Achtung meine 1099iger von ROCO laufen alle BUTTERWEICH man muss sich nur die mühe nehmen alle Einstellungen des ROCO Dekoders so einzustellen dass sie Butterweich laufen d.h. die Pulsungscharakteristik auf die verschiedenen 1099er Motorentypen zu verfeinern!
Habe alle 1099iger von der 33010 bis 33221 + 47183 (auf 33220 Chassis und bei keiner meiner 16 1099 habe ich seither auch nur ein kleines Problem! Allerdings fahren die 1099 mit passender Einstellung auch nur noch ca. 1/4 langsamer sodass alle verschieden Motorenarten am schluss die gleiche Geschwindigkeit und Beschleunigungscharakteristik haben! Jedoch ist dazu einen komplette Umprogrammierung des Dekoders notwendig!
Habe alle 1099iger von der 33010 bis 33221 + 47183 (auf 33220 Chassis und bei keiner meiner 16 1099 habe ich seither auch nur ein kleines Problem! Allerdings fahren die 1099 mit passender Einstellung auch nur noch ca. 1/4 langsamer sodass alle verschieden Motorenarten am schluss die gleiche Geschwindigkeit und Beschleunigungscharakteristik haben! Jedoch ist dazu einen komplette Umprogrammierung des Dekoders notwendig!
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 16. Oktober 2008, 18:53
Sind diese Einstellungen irgendwo zu finden bzw. könntest Du diesen geben (hoffentlich so Decoder-unabhängig wie möglich)?endex21 hat geschrieben:man muss sich nur die mühe nehmen alle Einstellungen des ROCO Dekoders so einzustellen dass sie Butterweich laufen
[...]
Allerdings fahren die 1099 mit passender Einstellung auch nur noch ca. 1/4 langsamer sodass alle verschieden Motorenarten am schluss die gleiche Geschwindigkeit und Beschleunigungscharakteristik haben! Jedoch ist dazu einen komplette Umprogrammierung des Dekoders notwendig!
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Re: 002
Meine Lok hört sich auch lauter an als die anderen Roco 1099. Selbst die Modelle aus den 80ger Jahren sind leiser. Und bei Kurvenfahrt macht sie noch mehr Krach.kke hat geschrieben:Jetzt wärs für mich interessant in welcher Form die Qualität nicht stimmt! Beim Kauf meiner 02er war ich etwas irritiert, weil alle beim Händler meines Vertrauens vorhandenen Modelle die ich natürlich probiert hatte, eigentlich nicht schön ruhig und leise fahren, sondern sich eher rauh anhören und etwas summen!MzBFan hat geschrieben:
....dass das Modell wegen einer QS (Qualitätssperre) nicht weiter ausgliefert wird.
Ihr solltet Eure Modelle überprüfen und falls etwas nicht stimmt, umtauschen.
Heinz
Oder bin ich von Stängls leisen Modellen zu sehr verwöhnt?
Dieser Qualitätsverfall ist auch hier bestimmt ein Produkt der Auslagerung der Produktion in den Osten!
Soweit meine Erfahrung und Meinung!
VG kke
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 830
- Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
- Wohnort: Mozartstadt Salzburg
Re: 002
Ja wie bei mir! Die neuen Loks sind tatsächlich rauher und lauter vom Geräusch, niemals so wie meine uralten Loks, die ich zum erstenmal vor knapp 2 Jahren aus der OVP nahm und auf die Gleise stellte!garibaldi hat geschrieben: Meine Lok hört sich auch lauter an als die anderen Roco 1099. Selbst die Modelle aus den 80ger Jahren sind leiser. Und bei Kurvenfahrt macht sie noch mehr Krach.
Ist auch keine Sache ob Digital oder nicht, irgendwie scheint das Getriebe oder Gestänge nicht so optimal zu sein!
VG kke
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

kke=charlyfix=Karl Keil

kke=charlyfix=Karl Keil
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo,
meine 010 fährt leise. Nur die 02 lärmt ziemlich. Könnte am Getriebe liegen. Zur Zeit habe ich keine Anlage, darum habe ich die Loks auf dem Tisch ein paar Runden fahren lassen. Dabei kam es mir vor, als ob die 02 "müffelt" so als ob irgendwas heiß wird. Werde mal eine längere Testfahrt einlegen und sehen was passiert.
Die Schmalspur wurde nur Analog betrieben, weil mir der Aufwand alle Loks umzurüsten bisher zu groß war. Aber ich denke, es macht keinen großen Unterschied, ob die Loks Digital oder Analog fahren, was den Krach beim fahren betrifft.
meine 010 fährt leise. Nur die 02 lärmt ziemlich. Könnte am Getriebe liegen. Zur Zeit habe ich keine Anlage, darum habe ich die Loks auf dem Tisch ein paar Runden fahren lassen. Dabei kam es mir vor, als ob die 02 "müffelt" so als ob irgendwas heiß wird. Werde mal eine längere Testfahrt einlegen und sehen was passiert.
Die Schmalspur wurde nur Analog betrieben, weil mir der Aufwand alle Loks umzurüsten bisher zu groß war. Aber ich denke, es macht keinen großen Unterschied, ob die Loks Digital oder Analog fahren, was den Krach beim fahren betrifft.
Zuletzt geändert von garibaldi am 22. Juni 2009, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Wenn Roco tatsächlich ein Qualitätsproblem hat, sicher erst nachdem der Fehler beseitigt ist. Das kann dauern, wenn neue Teile für das Getriebe angefertigt werden müssen.
Auf meine 221 in HO habe ich nach der Reklamation etwa 7 Wochen gewartet. Da waren nur die Spitzenlichter falsch eingebaut (unten rotes Licht statt Oben.)
Auf meine 221 in HO habe ich nach der Reklamation etwa 7 Wochen gewartet. Da waren nur die Spitzenlichter falsch eingebaut (unten rotes Licht statt Oben.)
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Fand ich auch. Für so einen kleinen Umbau ist das heftig. Die tauschen doch eigentlich "nur" die Platine aus. Noch schlimmer war es bei einer Kardanwelle für eine Dampflok, die war im Gegensatz zu den sonst verbauten aus Metall und hatte ein anders geformtes Ende an der lokseitigen Aufnahme. Die schickten mir an den Händler zweimal das falsche Teil, obwohl ich aus der Ersatzteilliste alles richtig rausgesucht hatte. Die Folge war, der Händler schickte die ganze Lok an Roco. Nach etwa einem halben Jahr kam sie zurück. Mit der RICHTIGEN Kardanwelle. Gekostet hat mich das ganze nur Nerven.399.01 hat geschrieben:Oh Mann, das ist ja arg lange!![]()
lg, 399.01



Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 830
- Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
- Wohnort: Mozartstadt Salzburg
Roco hat nicht (nur) ein Qualitätsproblem, SONDERN ein Qualitätskontrollproblem, weil diese offenbar gänzlich fehlt!garibaldi hat geschrieben:....Wenn Roco tatsächlich ein Qualitätsproblem hat..
Hier eine der Beweise für fehlende Qualitätskontrolle!garibaldi hat geschrieben:.
.....waren nur die Spitzenlichter falsch eingebaut (unten rotes Licht statt Oben.)
Sowas dürfte niemals vorkommen!
Roco-nein danke, hab mich schon geärgert!
LG kke
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

kke=charlyfix=Karl Keil

kke=charlyfix=Karl Keil
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 17. Oktober 2008, 19:07
- Wohnort: Wien
Ich habe heute meine 1099.02 (33221) mit der 1099.04 (31022) .07 (31024) und der .10 (33220) nochmals verglichen und muss sagen meine 33221 ist komplett in Ordnung!!!!
Die Einstellungen für die 1099.04 .07 und .10 sind gleich jedoch ist der Motor meiner .02 anscheinend aus einer Neueren Serie von Motoren entstammen (leicht veränderter Kollektor)! somit benötigt er auch andere Einstellungen!
Und Ja ich habe meinen Motor zerlegt, jedoch ist die nur für einen Techniker mit geeignetem Werkzeug und sehr viel Erfahrung empfehlenswert! Nicht für HOBBYTECHNIKER
Zur Verbauung von Dekodern sein noch dazu gesagt dass man Digital nie dieselben Fahreigenschaften erreicht als wenn man wie in meinem Fall einen Labor Transformator mit einer Spannungs/Strombegrenzung von +/- 0,1% hat.
Die Einstellungen für die 1099.04 .07 und .10 sind gleich jedoch ist der Motor meiner .02 anscheinend aus einer Neueren Serie von Motoren entstammen (leicht veränderter Kollektor)! somit benötigt er auch andere Einstellungen!
Und Ja ich habe meinen Motor zerlegt, jedoch ist die nur für einen Techniker mit geeignetem Werkzeug und sehr viel Erfahrung empfehlenswert! Nicht für HOBBYTECHNIKER
Zur Verbauung von Dekodern sein noch dazu gesagt dass man Digital nie dieselben Fahreigenschaften erreicht als wenn man wie in meinem Fall einen Labor Transformator mit einer Spannungs/Strombegrenzung von +/- 0,1% hat.
-
- Beiträge: 830
- Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
- Wohnort: Mozartstadt Salzburg
Soll das heißen ich kann mich zukünftig nur über mein Modell von Roco freuen, wenn man ausgebildeter Techniker/Elektroniker samt Labor ist?endex21 hat geschrieben: ...anscheinend aus einer neueren Serie von Motoren entstammen (leicht veränderter Kollektor)! somit benötigt er auch andere Einstellungen!
Und ja ich habe meinen Motor zerlegt, jedoch ist die nur für einen Techniker mit geeignetem Werkzeug und sehr viel Erfahrung empfehlenswert! Nicht für HOBBYTECHNIKER!
Zur Verbauung von Dekodern sein noch dazu gesagt dass man Digital nie dieselben Fahreigenschaften erreicht als wenn man wie in meinem Fall einen Labor Transformator mit einer Spannungs/Strombegrenzung von +/- 0,1% hat.
Auch die angesprochene Digitaleinstellung kann nicht die Lösung sein, weil es noch immer sehr viele Modellbahner gibt, die sich mit der Einstellung und Handhabung von Dekodern absolut nicht auskennen!
Meine Vorstellung eines fertig gekauften Produktes des Hauses Roco ist jene, dass das Modell in der Regel auch für einen Laien fahrfertig sein muss!
Ansonsten würd ich mir Modelle des Hauses MSE oder früher Gerard kaufen oder gekauft haben!
VG kke
Zuletzt geändert von kke am 25. Juni 2009, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

kke=charlyfix=Karl Keil

kke=charlyfix=Karl Keil
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 29. Juni 2008, 20:22
Hab mir heute ein Modell der 2er bei einem anderen Händler abgeholt, da meiner es noch immer nicht hat (wie gesagt Qualitätskontrolle von Roco).
Aber , da ich sowieso ein zweites für einen Umbau benötige ist es egal.
Aber das eine, dass ich heute gekauft hatte, hatte einen Fehler (hab diesen erst zu hause entdeckt) Bei einem Drehgestell sitzen immer nur 2 der 3 Achsen am Gleis (hab ich auch bei der Probefahrt bei Händler nicht geshen). So was macht der Hobbytechniker, es baut es auseinander. Nach zerlegung des Modell bin ich darauf gekommen, dass lediglich die zwei Wellen vom Motor zur Schnecke vertauscht waren. Die eine ist um ein paar Milimeter kürzer als die auf der anderen Seite. Soviel zur Qualitätskontrolle von Roco! Arbeitsaufwand der Reperatur war sehr gering, da ich sie nur tauschen musste, aber es hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet.
lg flo

Aber , da ich sowieso ein zweites für einen Umbau benötige ist es egal.
Aber das eine, dass ich heute gekauft hatte, hatte einen Fehler (hab diesen erst zu hause entdeckt) Bei einem Drehgestell sitzen immer nur 2 der 3 Achsen am Gleis (hab ich auch bei der Probefahrt bei Händler nicht geshen). So was macht der Hobbytechniker, es baut es auseinander. Nach zerlegung des Modell bin ich darauf gekommen, dass lediglich die zwei Wellen vom Motor zur Schnecke vertauscht waren. Die eine ist um ein paar Milimeter kürzer als die auf der anderen Seite. Soviel zur Qualitätskontrolle von Roco! Arbeitsaufwand der Reperatur war sehr gering, da ich sie nur tauschen musste, aber es hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet.
lg flo




-
- Beiträge: 137
- Registriert: 17. Oktober 2008, 19:07
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 525
- Registriert: 5. August 2008, 08:12
- Wohnort: Salzburg
Roco- Qualität?
Wenn ich dafür allerdings das Modell zerlegen muss...endex21 hat geschrieben:JEDER KANN ROCO FAHRZEUGE BENÜTZEN !
Etwas ähnliches gibt es auch bei den Modellen der Mh. 6/399. Bei meinen beiden Modellen musste ich für eine Stromabnahme am Tender zuerst die Kontaktbleche biegen.

Qualität sieht für mich anders aus! (Stängl


