* Ich bin (wie wohl alle hier) im Prinzip dafür, dass es auch in Zukunft E-Betrieb mit den 1099ern auf der MzB geben wird.
* Zur "klassischen" MzB, wie wir sie alle kennen, gehört als Tfz die 1099 – und nicht "vielleicht eine" (wie gerüchtehalber angedacht ist), sondern mindestens drei, vier Stück, um zumindest fallweise/saisonell einen Nostalgiebetrieb (nach Sonder-Faplo) abwickeln zu können. Der Rest der 1099er wird abgestellt (Ersatzteilspender; auf der Höllentalbahn würde sich eine 1099 aus div. Gründen ja weniger gut machen

* Dies alles macht nur dann Sinn, wenn das Land NÖ auch tatsächlich E-Fahrzeuge ausgeschrieben hat bzw. solche bekommt.
Anm.: Meine obige (vage) Behauptung, die NÖ-Ausschreibung würde E-Tfz vorsehen, muss ich korrigieren: In den öffentlich einsehbaren Abschnitten der Ausschreibung steht:
"Gegenstand [der Ausschreibung; Anm.]: Beschaffung von Schienenfahrzeugen für Mariazellerbahn (elektrisch betriebene Schmalspurbahn im Gebirge)" Das ist doch wunderbar elegant formuliert! Damit ist NICHT gesagt, dass E-Fahrzeuge gefragt sind; es könnten auch Diesel- (oder Dampf-, Sonnenenergie- oder Atom-

* Also (meine Hoffnung): neue E-Tfz und ein paar 1099er für gelegentliche Nostalgieeinsätze. (Macht natürlich nur dann Sinn, wenn genügend der bisherigen ÖBB-1099er-Auskenner auf der Alm bleiben).
* "Alternative": Es "hagelt" Dieselkisten (Ausschreibungs-Zitat: "6–12 Stück") > Ende der 1099er und Ende des E-Betriebs auf der MzB. Dazu muss natürlich auch die Oberleitung abgetragen werden (Einfach "Strom aus" und keine Servicierung der dann toten E-Anlagen spielt's sicher nicht!).
* Übrigens: Was wird dann (MzB = stromlos) aus den tollen 4090ern? > Sockelloks? > Spielplatz? (Die tät' ich dann gern im MorgenGRAUEN den Strasshofern oder Schwechatern vor die Tür stellen

Gruß, k.