News: Pinzgauer Lokalbahn

Schmalspur in Österreich ... immer am aktuellen Stand!

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
73-019
Beiträge: 208
Registriert: 15. Oktober 2007, 18:36

Beitrag von 73-019 »

Franz Straka hat geschrieben:Nach heutiger Sicht, wäre ein Betrieb mit einem Metalldach bedenklich unter der Oberleitung aus Sicherheitsgründen. Hier müsste man bei einem Betrieb auf der Mariazellerbahn ein Kunststoff- oder Glasdach geben. Bei den anderen Schmalspurbahnen in österreich, gibt es keine Oberleitung und da ist die Ausführung OK.

mfg

Franz
Jeder Mariazellerbahnwagen und die meisten Personenwagen (Normalspur) haben ein Blechdach, was soll da gefährlich sein?

mfg 73-019
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo Franz!
Franz Straka hat geschrieben:Nach heutiger Sicht, wäre ein Betrieb mit einem Metalldach bedenklich unter der Oberleitung aus Sicherheitsgründen. Hier müsste man bei einem Betrieb auf der Mariazellerbahn ein Kunststoff- oder Glasdach geben. Bei den anderen Schmalspurbahnen in österreich, gibt es keine Oberleitung und da ist die Ausführung OK.
Wie bitte kommst Du auf diesen Ansatz?

Ein Käfig nach Faraday ist jeglicher Isolation vorzuziehen. Ausser man isoliert die Fahrleitung, dann kann gar nichts mehr passieren!

Wenn es zu einem Überschlag kommt, ist die metallische Konstruktion immer von Vorteil, da sie den Strom an den Reisenden vorbei über die Schienen ableitet!
Selbst wenn man die Teile berührt erleidet man wenn überhaupt nur geringen Schaden, aufgrund des geringeren elektrischen Widerstandes der Metallteile.

Kommt es allerdings bei einem Kunststoffwagerl zum Überschlag, wird der Strom über andere Bauteile abfließen, die in jedem Wagen vorhanden sind!
Grundrahmen, Fensterrahmen, E-Verkabelung, Heizung, ......, Menschen

Besser ein "kontrollierter" Erdschluß bzw Kurzschluß (PEN-Leiter) als einen Fahrdraht auf dem Dach der nicht weiß was er will!

Was eine 20kV Leitung mit einer Kunststoff Gasleitung macht, haben wir leider in St.Pölten gesehen.

lg
oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
73-019
Beiträge: 208
Registriert: 15. Oktober 2007, 18:36

Beitrag von 73-019 »

Da unti das Ganze jetzt richtig aufgeklärt hat, möchte ich noch hinzufügen, dass auch eine Oberleitung vorhanden sein kann, wenn die Schmalspurbahn nicht elektrifiziert ist - siehe Zell am See.

mfg 73-019
Franz Straka
Beiträge: 1179
Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz Straka »

Hallo

Das mag schon stimmen, doch Herr Dürnecker hat uns einmal erklärt, dass ein Betrieb mit diesem Waggon einer Klärung bedarf bezüglich Auflagen seitens des Landes mit diesem Aufbau. Darum habe ich es geschrieben. Anderes Bundesland, andere Sitten?!?

mfg

Franz
Draisinen Fan
Beiträge: 162
Registriert: 5. September 2008, 19:45
Wohnort: Villach

Beitrag von Draisinen Fan »

Feistritztaler hat geschrieben:
73-019 hat geschrieben:Wieso sollte man das tun?
Damit die Fahrgäste vor Regen und Schnee geschützt sind.
Würdest du, lieber F-taler, bei Regen noch in diesem Waggon, vorausgesetzt er hätte ein Glasdach, sitzen bleiben? Ich nicht, auf der Seite und an den Fronten regnet´s trotzdem rein. Außerdem darf man einen Temperaturumschwung nicht außer Acht lassen.

Weiters frage ich dich, was du dir dabei gedacht hast, SCHNEE bei einem SOMMER- Aussichtswagen als Grund eines Glasdaches anzugeben?! Bitte, ein bisschen Mitdenken wäre schon angebracht. Welcher normale Fahrgast setzt sich im Winter bei Schneefall in einen Güterwaggon mit Gitter- oder Glasdach? Keiner.

Dennoch gibt es zwei Argumente, die für ein Glas- / oder Kunststoffdach sprechen würden:
Die Inneneinrichtung verwittert nicht so schnell,
Die Funken der Dampflok erreichen nicht mehr die Fahrgäste
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Draisinen Fan hat geschrieben:Würdest du, lieber F-taler, bei Regen noch in diesem Waggon, vorausgesetzt er hätte ein Glasdach, sitzen bleiben?

Weiters frage ich dich, was du dir dabei gedacht hast, SCHNEE bei einem SOMMER- Aussichtswagen als Grund eines Glasdaches anzugeben?! Bitte, ein bisschen Mitdenken wäre schon angebracht.
Sofern es nur ein bisschen nieselt würde ich schon im Aussichtswagen bleiben, aber bei stärkerem Regen muss man natürlich in die anderen Wagen flüchten. Ja gut, als ich hier "Schnee" erwähnt habe, hab ich wirklich nicht mitgedacht... Sorry.
madua f-taler!
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

Wenn folgende Argumente hinreichende Gründe für ein Dach sein mögen ...
Draisinen Fan hat geschrieben:Dennoch gibt es zwei Argumente, die für ein Glas- / oder Kunststoffdach sprechen würden:
Die Inneneinrichtung verwittert nicht so schnell,
Die Funken der Dampflok erreichen nicht mehr die Fahrgäste
... warum sollte dann folgendes Argument keine Rolle spielen:
Draisinen Fan hat geschrieben:bei Regen noch in diesem Waggon, vorausgesetzt er hätte ein Glasdach, sitzen bleiben?
Die NÖLB-Bergstrecken-Aussichtswagen (Bild: Probefahrt 17. 4. '10) haben auch (Blech-)Dachln.

Bild

Ohne je nachgefragt zu haben ( :oops: ) wohl aus folgenden Gründen:
* Regenschutz
* Schutz vor Steinschlag, herabfallenden Ästen, Tschurtschen und Fallobst ( :wink: )
* Sonnenschutz
* Schutz vor Russpartikeln
* Vuaschrift is Vuaschrift (?)

Die Breitenauer Bahn (LBMStE) mit ihrem fliegenden Kuhstall mit "Prefa"-Dach ("Das Dach wie ein Stier"):

Bild

Andererseits (Vuaschrift?) die Heidenreichsteiner:

Bild

Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
Schmalspurlaie
Beiträge: 147
Registriert: 28. April 2009, 19:58

Linquistische Nachfrage

Beitrag von Schmalspurlaie »

"Tschurtschen" = "Pockerln" = kleine Zapfen?

ansonsten : solange uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt.....
Schmalspurbahn - es geht auch um die Emotion und die Ästhetik
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Re: Linquistische Nachfrage

Beitrag von Klaus »

Schmalspurlaie hat geschrieben:"Tschurtschen" = "Pockerln" = kleine Zapfen?
So ist es. http://www.ostarrichi.org/begriff-15318 ... schen.html und http://www.ostarrichi.org/wort-7984-at-Pockerl.html (Wenige nehmen es so genau wie die Autoren der obigen Links!), aber Obacht: http://www.ostarrichi.org/wort-16824-at ... lfras.html
ansonsten : solange uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt.....
Köstlich! (Anm.: Zurzeit würde der Himmel eher wie Butter rinnen als wie ein Fels fallen.)

Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

offene (ex-) BBÖ-Aussichtswagen

Beitrag von 1170.401 »

Allgemein:
Nahezu zeitgleich (Gemeinschaftsentwicklung?, Vorbild? - nicht mehr feststellbar) wurden im Normalspurbereich einige wiener "Stadtbahner",
N28-Ol (quasi fabriksneu) und kkStB-Holzkasten-Schnellzugswagen in gleicher Manier umgebaut.

Als Einsatzgebiet waren u.A. die damals gerade"hochmodern" elektrisierten Strecken (Tirol, Salzburg, Salzkammergut) vorgesehen.

Die Wagen waren im Aufbau praktisch baugleich. Es existieren Fotos (leider sitzt unser provider nicht auf den "Bahamas") die aufrollbare
Schutzplanen zeigen. Ob nur für's Gitter oder auch die Seiten ist mir nicht bekannt.
Privatbahner hat geschrieben:die Aussichtswagen haben ein Schutzgitter. Ich vermute, dass der ursprüngliche Grund dafür die Oberleitung . . bzw. der Schutz vor selbiger war.
Bingo! Und die engen Maschen weil gerissene Drähte ziemlich krätzig sein können!
walter hat geschrieben:Ein Schutzgitter ist elektrisch leitend, über Rahmen geerdet. Ein Netz nicht. Faraday'scher Käfig.
Nochmals Bongo! Schöner kann man es nicht beschreiben.

l.g., fritz

p.s.
Klaus hat geschrieben:
ansonsten : solange uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt.....
Köstlich!
latürnich!
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Laut User 2095fan war die PLB von Samstag bis Sonntag 8:00 wegen Hochwasserführung der Salzach zwischen Mittersill und Bramberg gesperrt.
lg, 399.01
Ennstalsportzug
Beiträge: 148
Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41

Beitrag von Ennstalsportzug »

399.01 hat geschrieben:Hallo!
Laut User 2095fan war die PLB von Samstag bis Sonntag 8:00 wegen Hochwasserführung der Salzach zwischen Mittersill und Bramberg gesperrt.
lg, 399.01
Das war kurz, aber heftig:
http://www.salzburg.gv.at/wasserwirtsch ... 251139.htm
Und zwischen Mittersill und Bramberg gibt es ja eine Art Flutmulde auf der Strecke. Jedenfalls hat der neue Hochwasserschutzdamm = Bahndamm seine Feuertaufe bestanden.
2095.12
Beiträge: 383
Registriert: 4. November 2007, 21:45
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

aktuelle Schnappschüsse

Beitrag von 2095.12 »

Hallo zusammen,

unter http://www.Bahnparadiese.de/Aktuelles.htm gibt es zwei aktuelle Bilder aus dem Pinzgau!

VG
2095.12
2095fan
Beiträge: 419
Registriert: 16. April 2010, 19:37
Wohnort: Wien

Beitrag von 2095fan »

Hallo,

Die VS 72 bespannt den Nationalparkzug schon ca. 3 Wochen
Vor 2 Wochen und letzte Woche auch
LG 2095fan
MzB-Modellbahn in Bau!
2095.12
Beiträge: 383
Registriert: 4. November 2007, 21:45
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von 2095.12 »

Hallo,

da die Vs 72 die "jüngste" HU hat, macht das Sinn.
Vs 71 stand in der Halle und Vs 73 war irgenwo im Baugleis abgestellt.

VG
2095.12
2095.03
Beiträge: 181
Registriert: 19. März 2007, 10:48

Re: aktuelle Schnappschüsse

Beitrag von 2095.03 »

2095.12 hat geschrieben:Hallo zusammen,

unter http://www.Bahnparadiese.de/Aktuelles.htm gibt es zwei aktuelle Bilder aus dem Pinzgau!

VG
2095.12
Ich glaube, wir rennen immer wieder gegen Felsen.
Wir können noch so oft erklären, dass es sich um DEN Pinzgau und nicht um DAS Pinzgau handelt, es wird hier einfach immer wieder ignoriert!
Schade, meint 2095.03
2095.12
Beiträge: 383
Registriert: 4. November 2007, 21:45
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von 2095.12 »

Ich glaube, wir rennen immer wieder gegen Felsen.
Wir können noch so oft erklären, dass es sich um DEN Pinzgau und nicht um DAS Pinzgau handelt, es wird hier einfach immer wieder ignoriert!
Schade, meint 2095.03
Bevor Du Felsen versetzen willst, solltest du Deine Rechtschreibsteinchen mal sortieren:

Der Pinzgau liegt in Österreich.
Die Salzach durchfliesst den Pinzgau.
2095.03 kommt aus dem Pinzgau.

VG im Sinne der Verständigung
2095.12
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Und wieso steht dann in der Verlinkung " Neue Lok fuers Pinzgau"???? ;-)
vg
Ennstalsportzug
Beiträge: 148
Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41

Beitrag von Ennstalsportzug »

Bin ich froh, das ich nicht verlernt habe, mich so schöne Bilder aus das Pinzgau an zu schauen, ohne das ich mir wegen einen Gramatikfehler künstlich aufreg. :rolleyes:
Breiti_93
Beiträge: 1108
Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns

Beitrag von Breiti_93 »

Hallo,
Bitte regt euch nicht auf, immerhin ist Pinzgau richtig geschrieben! :rolleyes:
Und ich weiß nicht ob dann noch Bilder ins Forum eingestellt werden, wenn immer genörgelt wird! Nobody is perfekt!

@2095.12, Danke für die Bilder! Echt Toll!
Frage: Welche Noirmalspurlok steht da hinter den Rollwagen?
Mfg Patrick
Zuletzt geändert von Breiti_93 am 4. August 2010, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!

ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
Antworten