Hallo,
jetzt ist bei mir der Groschen gefallen (weil ich immer noch nicht in die "Bibel" geschaut habe)! Es gab also zunächst mal zwei unterschiedliche Varianten bei den vierachsigen Trichter-Schotterwagen.
Zunächst gab es die Skelett-Variante, wie sie
Klaus fotografiert hat und die OO/s-Umbau-Variante, bei der nur ein Trichtereinsatz in einen sonst unveränderten OO/s eingebaut wurde.
Beiden Varianten ist gemein, das sie zumindest zunächst keinen Bodenauslauf hatten, weshalb in den Trichtern auch ein Sattelboden eingesetzt ist, wie aus der Draufsicht von
HCWP zu sehen ist. Dieser Sattelboden hatte mich schon irritiert, da ich davon ausging, daß die Wagen einen Bodenauslauf haben, was jedoch nicht stimmt. Vielmehr erfolgt hier die Entladung durch zunächst langsames Öffnen der Seitentürverriegelungen mit anschließender schneller Flucht vor dem ausströmenden Schotter.
Wenn überhaupt, sind dann also erst später bei einigen Wagen Bodenabläufe nachgebaut worden, wobei dann allerdings der Sattelboden in den Trichtern zumindest verändert worden sein müßte. Dieser Umbau ist aber bei den Wagen die
Klaus fotografiert hat scheinbar nicht erfolgt. Abgesehn davon müßte es ja dann auch einen Betätigungsmechanismus für die Bodenklappen geben.
Josef Kaufmann hat geschrieben:Die Schotterwgen auf der Mariazellerbahn waren ursprünglich 4 Achsige offene Güterwgen mit Stahlblecheinsatz... Später wurden die selben Wagen zu Trichterwagen umgebaut.
Heißt das, daß es seit den letzten 10 bis 15 Jahren auf der MzB
ausschließlich nur noch die Skelett-Variante gibt? Oder gibt es dort von der OO/s-Umbau-Variante auch noch Wagen?
Nette Grüße,
Ingo.