MzB: neuer Fahrplan

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

mzbfoi hat geschrieben: Hallo, ich persönlich bin der Meinung, daß ein Zug der nur an 6 von 365 Tagen im Jahr verkehrt und für den dazu noch ein Sondertarif gilt, nichts in einer normalen Fahrplantabelle zu suchen hat......

Hallo Ingo, Deine Meinung kann ich nicht nachvollziehen. Die Mariazellerbahn ist eine Touristikbahn und daher muss jeder Zug, wenn er auch nur 6x fährt, eingetragen sein. Wie soll ich als Tourist der einen Tagesausflug oder Urlaub in dieser Region plane, wissen was so fährt, als es aus dem Fahrplan zu lesen.

Ein Beispiel warum das so sein sollte: Viele unserer Besucher die zu uns Modellbahnmuseum Mariazellerbahn kommen, kommen überhaupt nur weil sie die Nierderösterreich-Card besitzen, die sie Berechtigt über 300 Ausflugsziele kostenlos zu besuchen. Darunter auch das Modellbahnmuseum.

Einige dieser Besucher fragen beim Besuch wo und ob die Mariazellerbahn fährt. Da wird dann einiges von der Mariazellerbahn erklärt. Es kommt auch vor dass gesagt wird: Die Mariazellerbahn im Modell haben wir gesehen, jetzt fahren wir mit der "großen" Bahn! Dazu wird auch ein Fahrplan gereicht, natürlich mit Erklärung der Eigenheiten so eines Fahrplanes, beim letzten konnte man noch dazu sagen, dass auch ein Dampfzug fährt, zwar nur am ersten Sonntag im Monat und da nur in den Sommermonaten.

Aber jetzt? Auf der Homepage kann man im Text zu diesen neuen Fahrplan nichts über die Dampffahrten mit dem Panoramic lesen!
Lesen kann man aber jede Menge Fehler im Text!

Ab Dezember fährt die Mariazellerbahn nach dem neuen Fahrplan. Der neue Fahrplan bringt das, was am 12. Dezember 2010 bei der Übernahme durch das Land Niederösterreich versprochen wurde: die Attraktivierung der Fahrzeiten für Pendler, Schüler und Touristen.

Während der Frühverkehr im 40-Minuten-Takt erfolgt, fährt die Mariazellerbahn untertags im Stundentakt. Die Anbindung nach Mariazell wird verbessert und erfolgt ab Dezember im 3-Stunden-Takt. Weiterhin fahren vier Züge täglich von und nach Mariazell.

Neu ist ebenfalls die Herstellung der Anschlusskompatibilität in St. Pölten zur neuen Westbahn AG. Damit soll die Mariazellerbahn Vorbildcharakter für andere österreichische Bahnen haben. Das Ziel ist es, einen reibungslosen Umstieg zu ermöglichen. Der Fahrplan wurde nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst. Der Schülerzug ausu dem Pielachtal verkehrt nun 15 Minuten später, damit die Schüler zeitgerechter in ihre Schule kommen.

Die beliebten Wanderzüge Mariazell-Gösing werden gemäß dem neuen Fahrplan bedarfsgerecht angeboten. Auch die Wochenendanbindung von St. Pölten ins Pielachtal wird verbessert. Die historische Ötscherbär-Garnitur wird in den Wintermonaten nur am Wochenende eingesetzt. Von Mai bis Oktober verkerht der Österbär weiterhin täglich zwischen St. Pölten und Mariazell.

Bis 2014 werden umfangreiche Investitionen in die Modernisierung der Mariazellerbahn getätigt. 117 Millionen Euro fließen in neue Fahrzeuge (Himmelstreppe), die Infrastruktur der Gleise, neue Werkstätten und Hochbauten (Tourismusportal Laubenbachmühle), die Stromversorgung und Zugsicherung. Durch die Baumaßnahmen in Zusammenhang mit der Errichtung des neuen Betriebsstandortes Laubenbachmühle ende einige Züge in Frankenfels. Die wichtigen Pendlerzüge am Morgen und Abend fahren aber weiterhin bis Laubenbachmühle.

Besonderes Augenmekr wurde beim Entwurf des Fahrplanes auf die Reduktion von Verspätungen gelegt. Zur Vermeidung von Verspätungen wurden spezielle Puffer im Fahrplan eingebaut. "Eine der obersten Prioritäten ist es, die Mariazelelrbahn schneller zu machen." Die laufenden Verbesserungen, die dafür auf der Strecke nötig sind, sollen unsere Fahrgäste so wenig wie möglich im Alltag bemerken. Dennoch kann es zu Verspätungen kommen. Für die Geduld und das Verständnis, das uns in solchen Fällen von unseren Fahrgästen entgegen gebracht wird, können wir uns nur recht herzlich bedanken.


Hier ist es nachzulesen!

lg, Josef
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Josef,

warum macht man nicht ein spezielles Faltblatt zu den Dampfsonderzügen? Da kann man dann nämlich den Fahrplan, gegebenenfalls noch mit zusätzlichen Erläuterungen abdrucken. Darüberhinaus kann man die Dampflok und die eingesetzten Wagen vorstellen und auf sonstigen Service im Zuge eingehend hinweisen.
Das wäre das Minimum, das ich unter einem touristischen Marketing verstehe.
Ein normaler Fahrplan für alle Züge überfordert gewiss viele Touristen, zumindest die, die nicht von vornherein schon auf das Thema Eisenbahn fixiert sind. Neben diesem Flyer könnte dann jemand, der für eine der Touren einen Regelzug nutzen will, immer noch den regulären Fahrplan zur Hand nehmen. Beides zusammen wird in den unergründlichen Tiefen von Mamas Handtasche schon seinen Platz finden. :grin:

Ganz im Gegensatz dazu, wird so mancher eisenbahnmäßig unbeleckte Tourist, der an einem Regentag vielleicht einfach nur mal mit der Bahn fahren will, sich sicherlich ärgern, wenn er die vielen Fußnoten am Dampfzug im Regelfahrplan nicht zur Kenntniss genommen oder schlicht nicht verstanden hat und dann vielleicht in Laubenbachmühle auf einen Zug wartet, der garnicht kommt.


Nette Grüße,

Ingo.
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

Kann es nicht auch damit zu tun haben, dass noch gar nicht so richtig klar ist, dass die Dampfzüge weiterhin verkehren?
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

mzbfoi hat geschrieben:....Ein normaler Fahrplan für alle Züge überfordert gewiss viele Touristen,.....
Hallo Ingo, wegen eines Zuges? :eek: Der noch dazu als Dampfzug bezeichnet ist?
Die NÖVOG will keinen Dampfbetrieb auf der Elektrifizierten Mariazellerbahn, hier fährt man Elektrisch und im Waldviertel mit Dampf.
Und als nächstes, wird man einen angekündigten Elektrischen Sonderzug, Mangels Nachfrage, einfach nicht führen!

lg, Josef
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

@Josef

Genau das befürchte ich auch.
Was hatte es denn eigentlich für einen Grund, dass der Dampfzug bisher nur einmal im Monat fuhr. Bei so wenigen Einsätzen im Jahr wird es doch extrem schwierig, eine neue HU zu rechtfertigen?
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo!
Josef hat geschrieben:
mzbfoi hat geschrieben:....Ein normaler Fahrplan für alle Züge überfordert gewiss viele Touristen,.....
Hallo Ingo, wegen eines Zuges? :eek: Der noch dazu als Dampfzug bezeichnet ist?
Ich wollte das als Argument für einen speziellen Flyer für den Dampfzug anführen. In einem normalen Fahrplan geht der nämlich sonst eher unter.
Josef hat geschrieben:Die NÖVOG will keinen Dampfbetrieb auf der Elektrifizierten Mariazellerbahn, hier fährt man Elektrisch und im Waldviertel mit Dampf.
Und als nächstes, wird man einen angekündigten Elektrischen Sonderzug, Mangels Nachfrage, einfach nicht führen!
Das ist natürlich durchaus möglich, daß die NÖVOG dieses im Schilde führt, nur hilft es dann natürlich auch nicht wenn der Dampfzug nur mit wenigen Fahrten pro Jahr im Fahrplan steht. Das rettet die Idee dahinter auch nicht. Da sollte man schon wenigstens jedes Wochenende eine Fahrt machen.
Ich zum Beispiel bin nun schon fünf mal im Mariazeller Land im Urlaub gewesen und habe noch nie den Dampfzug fahren gesehen! Dagegen war ich schon drei mal im Zillertal und kann die Dampfzüge dort schon langsam nicht mehr sehen! (Sorry, ist bewußt etwas provokant geschrieben).
Ich denke einfach, daß es nach wie vor in den Gemeinden entlang der Mariazellerbahn an einem echten touristischen Konzept, bei dem sich alle beteiligten stark machen, mangelt.
Sonst könnten sich ja auch die Tourismusverbände gegenüber der NÖVOG für den Erhalt der Dampfzüge auf der MzB stark machen.


Nette Grüße,

Ingo.
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

An die Experten vor Ort:
Die Busse im SEV bzw. reguläre Busse (wie 39900) fahren den Bf Winterbach an, oder?
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Juergen,

ich hatte mit meinem Sohn im Februar mal das Vergnügen einer kombinierten Bahn-Bus-Reise von St. Pölten Hbf nach Winterbach. An dem Tag ist, wie könnte es auch anders sein, die 4090er Garnitur im Alpenbahnhof untauglich geworden.
Der dort als SEV eingesetzte Bus hat nahezu alle Stationen bis Winterbach angefahren und da wo er nicht hinfahren konnte, da er sonst nicht hätte wenden können, ist der Zugführer, oder muß es dann Busführer heißen :lol:, hin gelaufen um zu schauen, ob an der Station Reisende stehen.

In Winterbach ist er allerdings auch nicht direkt zum Bahnhof herunter gefahren sondern hat am Wendehammer beim Hotel gedreht, so wurde mir mein "Gepäckmarsch" angenehm verkürzt :wink: .


Nette Grüße,

Ingo.
johnny
Beiträge: 55
Registriert: 12. Juni 2009, 10:45

Beitrag von johnny »

Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:Kann es nicht auch damit zu tun haben, dass noch gar nicht so richtig klar ist, dass die Dampfzüge weiterhin verkehren?
Und hier der Fahrplan für die Dampfzüge 2012:

http://www.Mh.6.at/ --> im Menüpunkt Fahrplan
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

johnny hat geschrieben:
Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:Kann es nicht auch damit zu tun haben, dass noch gar nicht so richtig klar ist, dass die Dampfzüge weiterhin verkehren?
Und hier der Fahrplan für die Dampfzüge 2012:

http://www.Mh.6.at/ --> im Menüpunkt Fahrplan
Wow!

Es gibt doch noch Besucher auf meiner "alten" Homepage!

Die Dampfzüge werden also fahren!
Da es aber "Sonderzüge" sind, stehen diese nicht im Fahrplan!

Aushang und Werbung werden aber sicherlich kommen, und wenn das Interesse an den Fahrten so hoch ist wie letztes Jahr, dann ist auch der Zug am 15.08 ausgebucht.

lg
Oliver
Zuletzt geändert von unti am 21. Dezember 2011, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

Ich habe letzte Woche vor Ort beim Personal des Speisewagens des Adventszuges die Info erhalten, dass der Dampfzug kommendes Jahr immer am 3.Sonntag des Monats fahren sollte :roll:

Das Personal schien mir vom Club der Mh.6 zu sein; sie sammelten auch dafür.
Antworten