2099.01

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo

Die STLB haben die L45H 2001 erworben und wollten die Maschine nach einem Umbau (Motortausch, Funkfernsteuerung, usw.) zum Verschub in der Talkum-Verladeanlage einsetzen.
Daraus dürfte, warum auch immer, nichts geworden sein.

Als Ersatzteilspender für andere STLB Maschinen kommt die L45H nicht in Frage.

LG
Christoph
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Vielleicht gings auch nur um kaufen und teurer weiterverkaufen....
madua f-taler!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

HCWP hat geschrieben: Die STLB haben die L45H 2001 erworben und wollten die Maschine nach einem Umbau (Motortausch, Funkfernsteuerung, usw.) zum Verschub in der Talkum-Verladeanlage einsetzen.
Daraus dürfte, warum auch immer, nichts geworden sein.
Hallo Christoph,

das ist auch nur eine Spekualtion, aber ich könnte mir das folgendermaßen erklären. Nach der Einstellung der Thörlerbahn kam die VL 22 und 23 nach Weiz. Durch dein Einbau einer Funkfernsteuerung in die VL 23 hat man eine Lok die sowohl für den Strecken- und den Verschubdienst geeignet ist. Der Umbau der VL 23 war wahrscheinlich billiger, als der, der L 45 H.
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo Anton
Pinzgaubahn Fan hat geschrieben: das ist auch nur eine Spekualtion,...
Deine Behauptung mein Posting sei eine Spekulation weise ich hiermit zurück.
HCWP hat geschrieben: Die STLB haben die L45H 2001 erworben und wollten die Maschine nach einem Umbau (Motortausch, Funkfernsteuerung, usw.) zum Verschub in der Talkum-Verladeanlage einsetzen.
Der Quelltext stammt aus der Zeitschrift Eisenbahn Österreich, Ausgabe 8/2001.
Ich persönlich, und viele andere auch, halten EBÖ für eine seriöse Quelle.

Wenn du das nicht so siehst, oder gar der Meinung bist dass in der EBÖ Spekulationen publiziert werden, dann wende dich an den Chefredakteur und diskutiere das mit ihm.


So und jetzt zum Rest deines Postings:
Nach der Einstellung der Thörlerbahn kam die VL 22 und 23 nach Weiz.
Diese Info stimmt so nicht.

Die VL22 war schon vor der Einstellung der Thörlerbahn im Feistritztal im Einsatz.
Die VL23 hingegen kam im Juni 1999 kurzzeitig als Ersatz für die VL22 zum Einsatz und war anschließend bis 2005 an die Zillertalbahn verliehen.
Quelle: z.B. EBÖ oder SVA div. Ausgaben
Der Umbau der VL 23 war wahrscheinlich billiger, als der, der L 45 H.
Die VL23 hat bis heute keine Funkfernsteuerung bekommen.
Quelle: http://www.stlb.at/

Somit wäre von meiner Seite alles gesagt.
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Ich war vor einiger Zeit mit einem fundierten Kenner der StLB-Schmalspurbahnen, der auch dank seiner Kontakte als sehr verlässliche Quelle gelten darf, in Mail-Kontakt, um unter anderem etwas über die bosnische 740 in Weiz zu erfahren.

Die ex JZ 740-106 wurde von der Kohlenbahn Banovici erworben, um analog der VL22 und 23 umgebaut zu werden und mit Wendezugsteuerung auf der Murtalbahn zu fahren. Das Projekt wurde nach Einstellung der Kapfenberger Landesbahn und auch wegen des Verkehrsrückganges im Feistritztal mangels Bedarf wieder fallen gelassen. Die Einzelteile sind heute im Bahnhof Weiz auf diverse Güterwagen verladen, das Führerhaus war nicht nach Österreich mitgekommen, da sowieso ein Neubau geplant war.

Aus der rumänischen L45H hatte man vorgehabt, eine Art Schwerkleinwagen als Arbeitsfahrzeug mit Ladekran zu bauen, das wohl auch für den erwähnten Talkum-Verschub geeignet gewesen wäre. Nachdem jedoch die maßgebliche Person hinter diesem Projekt (und auch der 740) die StLB verlassen hatte, wurde die Lok wieder vom Importeuer zurück erworben. (Sie befindet sich daher - achtung, meine Spekulation! - vermutlich wieder in Rumänien)

Was die Qualität von Quellen betrifft: Ein gut bestücktes Zeitschriftenarchiv mit redaktionellem Hintergrund ist als Quelle natürlich immer besser als ein paar alte Forumsdiskussionen mit (meistens) anonymen Teilnehmern, die womöglich irgendwann spurlos aus dem Netz verschwinden, aber auch die Kollegen im Printbereich haben natürlich mit einem Problem zu kämpfen: Wie zuverlässig und vertrauenswürdig sind denn deren eigene Quellen und Informanten?
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Hallo Christoph,

du hast mich leider völlig falsch verstanden :wink:
Ich meinte, dass mein Beitrag reine Spekulation war.... Deine Aussage wollte ich in keiner Weise kritisieren oder dementieren. Und wie man sieht waren meine Behauptungen auch sehr lückenhaft.

Es tut mir Leid, dass du dir wegen dem Missverständnis die Arbeit mit solch einem langen Posting gemacht hast. Aber nichts lag mir ferner, als dich mich unrecherchierten Fakten zu kritisieren. Ich hoffe, das Missverständnis hat sich auch für dich auf geklärt und du bist mir nicht böse :wink: .

Mit freundlichen Grüße
Anton
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo Anton

Da dürfte es zweifelsfrei zu einem Missverständnis gekommen sein.
Danke für deine klärenden Worte.

Mit ebenso freundlichen Grüßen
Christoph


PS
Keine Sorge, ich war und bin dir in keinster Weise irgendwie böse.
2095.03
Beiträge: 181
Registriert: 19. März 2007, 10:48

Beitrag von 2095.03 »

Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber genau das zeichnet dieses Forum immer wieder aus:
Kommen mal (irrtümlich) kritische Töne von irgendwo, reagiert man auch allenfalls in der Eile kritisch...
Überheblich und/oder rechthaberisch schaukelt sich die Situation in anderen Foren künstlich auf, bis es nur noch Streitereien gibt und vom eigentlichen Thema nichts mehr vorzufinden ist.
Es freut mich, dass Ihr Euch so schnell und friedlich wieder zusammengerauft habt! :grin:
Woanders würden jetzt bereits die Fetzen fliegen!
Sorry, aber das musste ich einfach loswerden.

liebe Grüße 2095.03
Falwin
Beiträge: 55
Registriert: 10. Februar 2012, 10:36

Beitrag von Falwin »

Da ich in Liesing dem Stand der Fa. Csehmodell ein Besuch mit Folgen abgestattet habe
(Ich habe nun einmal einen Hang zu "exotischen" Schmalspurfahrzeugen),
möchte ich mich hier erkundigen, wie denn zur Zeit (03/2012) der aktuelle Status der 2099.01 ist.

Meine Suche im Netz ergab (in andern Foren!) hauptsächlich seitenweise gegenseitige Beschimpfungen
und Beschuldigungen aus der untersten Schublade... :frown: )

Grüße aus Wien!
michael-h
Beiträge: 497
Registriert: 21. Oktober 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von michael-h »

@Falwin

Auf der Homepage des Ötscherland-Express Klick findet sich unter "Aktuelles" folgender Absatz über die 2099.01:

2099.01: Ein defekter Thermostat wurde ausgetauscht und ein Rückschlagventil im Kühlkreislauf über die Vorheizanlage eingebaut. Weiters wurde der Einbau eines neuen Steuergerätes für die Webasto-Heizung vorbereitet.
Am 05.12.2011 erfolgte dann die erste kurze Probefahrt sowie am 14.12.2011 die erste Lastprobefahrt im Bahnhof Kienberg. Somit hat sich die Lok seit 2003 zum ersten Mal wieder aus eigener Kraft bewegt! Ein Riesenerfolg für den Hauptverantwortlichen für die Aufarbeitung und ein Ansporn, die sicherlich noch umfangreichen Fein- und Einstellungsarbeiten sowie die Ausstattung der Lok mit einer Vakuumbremsanlage für den Wagenzug zügig voran zu treiben.


LG Michi
Falwin
Beiträge: 55
Registriert: 10. Februar 2012, 10:36

Beitrag von Falwin »

Danke für die schnelle Antwort und den Link!

....und sie bewegt sich doch....

Grüße aus Wien!
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

@ michael-h: Ist schon abzusehen, ob die Maschine in der heurigen Saison das eine oder andere Mal vor Plan(personen)zügen zum Einsatz kommt (Nachrüstung mit Saugzugbremsanlage) oder ausschließlich im "untergeordneten" Dienst verwendet wird (Bauzüge mit Bremser? Verschub – wohl eher nicht)? Viele hier "warten" wohl schon auf die Lok.

Gruß, k.

Korrektur: Natürlich muss es "Saugluftbremsanlage" (zur Not auch "Vakuumbremsanlage") heißen. Pardon. :oops:
Zuletzt geändert von Klaus am 12. März 2012, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Beitrag von hubauer2006 »

Sehr erfreuliche Nachricht! :-)
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
michael-h
Beiträge: 497
Registriert: 21. Oktober 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von michael-h »

Klaus hat geschrieben:@ michael-h: Ist schon abzusehen, ob die Maschine in der heurigen Saison das eine oder andere Mal vor Plan(personen)zügen zum Einsatz kommt (Nachrüstung mit Saugzugbremsanlage) oder ausschließlich im "untergeordneten" Dienst verwendet wird (Bauzüge mit Bremser? Verschub – wohl eher nicht)? Viele hier "warten" wohl schon auf die Lok.
Um diese Frage richtig beantworten zu können, würde man derzeit wohl eine gut funktionierende Kristallkugel benötigen. Von einem Einsatz vor Personenzügen und damit verbunden mit einer zugelassenen Vakuum-Bremseinrichtung für den Wagenzug würde ich in dieser Saison allerdings noch nicht ausgehen. Es sei denn, es geschehen noch Zeichen und Wunder (finanzieller und arbeitsaufwandsmäßiger Natur).

LG Michi
hw-mauer
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2006, 19:09

2099.01

Beitrag von hw-mauer »

Sowohl "Klaus" als auch "michael-h" glauben an einem Betriebseinsatz der Lok in absehbarer Zeit nicht und damit haben sie Recht.

Die Aufarbeitung der Lok hat von Anfang an als 1 Mann Unternehmen begonnen und wurde vom Verein weder in Personeller wie auch in Finanzieller Hinsicht wesentlich unterstützt.
Hauptsächlich wurden die notwendigen technischen Anschaffungen durch private Spenden aufgebracht.

Auch ist ein Einsatz im Planverkehr auf der Bergstrecke nicht Sinnvoll da die Einnahmen aus dem Fahrscheinverkauf von den Treibstoffkosten der Lok aufgefressen werden.

Der Einsatz der Lok vor einigen Bauzügen im Jahr lohnt den Unterhalt dieses Giganten nicht.

Als Resümee ist die Anschaffung der Lok vor Jahren als eine "unproduktive Kapitalsanlage" anzusehen, der Verein sollte die Lok zu verkaufen und den Erlös in die Aufarbeitung der vorhandenen Fahrzeuge Investieren.

HW-Mauer
Zuletzt geändert von hw-mauer am 21. März 2012, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

hw-mauer hat geschrieben:Sowohl "Klaus" als auch "michael-h" glauben an einem Betriebseinsatz der Lok in absehbarer Zeit nicht und damit haben sie Recht.
@ "hw-mauer", der lieben Ordnung halber: Bitte tu mir da nix irgendwo hineininterpretieren! Ich habe mit dem Glauben prinzipiell (allein schon aus weltanschaulichen Gründen :cool: ) so meine Probleme. Also glaube ich weder das eine (dass die 2099 heuer schon eingesetzt wird) noch das andere (dass es sich für heuer damit nicht ausgeht).
Auch ist ein Einsatz im Planverkehr auf der Bergstrecke nicht Sinnvoll da die Einnahmen aus dem Fahrscheinverkauf von den Treibstoffkosten der Lok aufgefressen werden.
Wer weiß, vielleicht drängen dann – zumindest bei den ersten Planeinsätzen, bis sich ein allfälliger "Hype" wieder legt – die Menschenmassen nach Kienberg, um – wie du schreibst – diesen exotischen "Giganten" einmal im Kontrast zur putzigen Bergstrecke und zu sechs, sieben über hundertjährigen Zweiachsern am Haken erleben zu können.
Der Einsatz der Lok vor einigen Bauzügen im Jahr lohnt den Unterhalt dieses Giganten nicht.
Ev. sind ja mehr als bloß "einige" Bauzüge geplant. Aber auch hier gilt: Ich glaube weder das eine noch das andere. Vielmehr: Ich weiß es schlicht und einfach nicht. Ich weiß auch nur das, was in den beiden obigen Beiträgen von User "michael-h" zu lesen ist – nicht mehr und nicht weniger.

Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
hw-mauer
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2006, 19:09

2099.01

Beitrag von hw-mauer »

Ich stelle Richtig: "Klaus" glaubt an nichts und "michael-h" ist auf der Suche nach einer gut funktionierenden Kristallkugel.
Klaus schrieb:
Ev. sind ja mehr als bloß "einige" Bauzüge geplant.
Die Betonung liegt auf Eventuell.

Für den 1 Mann-Betrieb stehen noch einige unwesentliche Arbeiten an: Auswechseln einer Zylinderkopfdichtung,
Tauschen einer gebrochenen Feder am hinteren Drehgestell, Einbau einer Vacuumbremsanlage und wenn Er
Pech hat, Änderung der Zugvorrichtung auf das Bosnasystem.
Dann noch die Hürde des Fahrzeug-Gutachters und schon kann es losgehen.

HW-Mauer
Antworten