@2095 007-7
Vielen Dank - da kann ich mich nur anschliessen, genau so sehe ich die Sache grundsätzlich auch!
@murtalbahn fan
Auch Dir danke ich zunächst für Dein "Fazit"
Ergänzend noch folgendes:
- Die "Himelsstäge" (so würde man auf "schweizerisch" sagen - hoffentlich wird die techn. Reihenbezeichnung bald bekannt, damit man diesen blöden Namen nicht mehr verwenden muss...

) entspricht weitgehend seinem x-100-fach gebauten und bewährten "grossen Bruder" FLIRT, insbes. elektrisch/antriebsmässig:
-> Stromrichter, Motoren etc. etc., alles aus dem Stadler-"Baukasten"!
- Deshalb handelt es sich eben NICHT um eine Sonderkonstruktion wie die 4090-Prototypen, bei denen es bei Defekten lange Standzeiten und kaum Ersatzteile gibt...
Für die "Himmelsstiegen" wird es problemlos möglich sein, ein ausreichendes Ersatzteillager anzulegen bzw. Stadler kann jederzeit und umgehend Ersatzteile liefern...!
- Allgemein:
Moderne Fahrzeuge sind immer "elektronisch", ob dies gefällt oder nicht...
Man kann ja auch nicht im Ernst behaupten, auf der Normalspur sei auf den Bergstrecken ein zuverlässiger Betrieb nur mit 1020 oder gar 1089/1189 möglich...
LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!