GSB

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Matthias

es tu sich was bei Dir. Prima :pro:

Und nu mal bitte eine Übersichtsaufnahme :grin:

Danke
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Guten Abend miteinander,

erstmal noch alles Gute für das Neue Jahr!

Trotz ein paar "freier" Tage war leider nicht wirklich Zeit für die Moba, lediglich ein paar kleine Ausgestaltungen konnte ich verwirklichen... So entstand ein neu angelegter P&R-Parkplatz am Bf Ginzburg - allerdings nicht gebührenfrei :wink:

Bild Bild

Auch um das Container-Terminal ging's bissle weiter, die Arbeiter haben jetzt eine Aufenthalts- & Materialhütte sowie ein Dixi-WC :grin: Und ein Hirsch schaut neugierig den Arbeitern im Steinbruch zu - wie lange wird sein Wald wohl noch bestehen bleiben...? :eek:

Bild Bild

Der Schornsteinfeger ist gerade in dem Ortsteil unterwegs -mußte deshalb die Hausfrau im Haus gegenüber Großputz machen?

Bild Bild

Das war's erstmal wieder aus Ginzburg... :cool:

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Anlagenteil "Matzingen"

Beitrag von GSB »

Hallo zusammen,

auch wenn im Bereich "Ginzburg" noch viele Arbeiten zu erledigen sind, hatte ich in der Weihnachtszeit auch etwas an dem anderen Anlagenschenkel "Matzingen" weitergeplant...

Ursprünglich wollte ich ja nach dem Teilabriß der Anlage dort zwei vorhandene Plattenteile anbauen, anbei nochmal Fotos der Entwürfe & Stellproben:
Bild Bild

Mittlerweile konnte ich drei gebrauchte Segmentkästen übernehmen, die eigentlich platzmäßig optimal in den Raum passen - und mehr Gelstaltungsspielraum lassen. Diese sind nun mal in einem Nebenraum ausgelegt, zu ersten Stellproben (Gleis- und Gebäudematerial ist ja dank des Teilabrisses genug vorhanden :wink: ):

Erste Ideen:
Bild Bild

Aktueller Planungsstand:
Bild

Ist noch nicht der Weisheit letzter Schluß: der Bahnhof soll auf jeden Fall noch schräg (bzw. sogar im sanften Bogen) gelegt werden - aber so ist's einfacher zum "testen" gewesen... :wink:

An das lange Anschlußgleis kommt die "Maschinenfabrik" von Faller, links an den kurzen (stillgelegten) Anschluß die "Brauerei im Abbruch" von Vollmer. Bf-Gebäude wird "Dettingen" von Kibri - alle anderen Gebäude sind noch nicht fix...

In den großen Bogen links kommt ein Hügel als optische Trennung, mit Straßenbrücke über die Bahn (oder evtl. kurzem Bahntunnel) und oben entweder einer Burgruine oder dem Jagdschlößchen von Kibri... Auf den nächsten Segment dann das Wellneßbad von Faller, mit Neubau-Wohngebiet und modernem Haltepunkt.

Soweit die aktuellen Ideen - Eure Ideen & Verbesserungsvoirschläge sind mir jederzeit willkommen! :lol:

Gruß Matthias
wienerflo
Beiträge: 299
Registriert: 9. Januar 2013, 09:53
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von wienerflo »

Hallo Matthias,

Respekt für deine tollen Berichte und deine Anlage. Sieht echt vielversprechend aus und es schein sich ja noch so einiges zu tun.
Mach weiter so. Es ist wirklich prima das hier zu lesen und zu sehen.

MfG
wienerflo
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Re: Anlagenteil "Matzingen"

Beitrag von 1170.401 »

GSB hat geschrieben:Eure Ideen & Verbesserungsvoirschläge sind mir jederzeit willkommen!
Laß' ihn gerade, ca. 5-10° zur Längskante würden passen, mehr macht die Kurve zum Werksanschluß eng.

Gut Daß Du die Querstraße am Ende aufgegeben hast zu Gunsten der Gleislänge.

M.E. steht der Lokschuppen unglaubwürdig. In Verlängerung des Überholgleises wäre besser.

Ein "Hoch auf die Praktiker" vom immer noch nur nachdenkenden:
fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Hallo Matthias,
soll "Matzingen" ein Endbahnhof werden?
Wenn ja finde ich das Ausziehgleis am rechten Ende ziemlich kurz.
Was ich mir bei einem Endbahnhof überlegen würde ist den Bahnhof Dettingen spiegelverkehr aufzubauen dann liegt der Güterschuppen „Verkehrsgünstiger“ und das Streckengleis könnte zum Rangieren genutzt werden. Oberstenfeld oder Maselheim haben zum Beispiel vom Gleis aus gesehen den Güterschuppen links.
Von welcher Seite soll der Bahnhof bedient werden?
Zwischen Gleise und „Rangierer“ würde ich keine hohen Gebäude platzieren.
Der Lokschuppen liegt an der Ladestraße ziemlich ungünstig, den würde ich anders platzieren.
Gruß Sven
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo zusammen,

danke für Eure Anmerkungen & Denkanstöße!

Erst mal kurz zum klarstellen: Matzingen ist ein Durchgangsbahnhof, wird ungefähr so an die Rest-Altanlage angebaut (unmaßstäblich):

Bild

Der kurze Anlagenschenkel endet dann erst mal provisorisch hinter dem Hp, hier geht die Strecke zum Übergangsbahnhof GSB/DB, der irgendwann (sehr viel später :wink: ) noch als "richtiger" Bf oder als fiddle yard realisiert werden soll...

Was den Lokschuppen angeht habt Ihr recht, ich überleg mal ne Umstellung auf die Fabrikseite... :think: Da hinter dem Bf die Zweigstrecke zum Bergwerk abgeht, würde er aber betrieblich schon Sinn machen... Und ich würde diesen schönen Brawa-Echtholz-Lokschuppen schon gerne einbauen... :lol:

Was die Bedienung angeht: werde von beiden Seiten rankommen können, steht frei im Raum...

Ich werd jetzt in den nächsten Monaten erstmal nach und nach die (meist seit sehr langer Zeit vorhandenen) Gebäudebausätze zusammenbauen, was ja mit lackieren doch lange dauert :roll: , und dann weitere Stellproben vornehmen...

Da ich ja erst den Teilbereich Ginzburg abschließen möchte, bevor die neuen Segmente angebaut werden, hab ich ja genügend Zeit... 8-[

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

GSB-Infrastruktur nicht für Niederflurzüge geeignet

Beitrag von GSB »

Da die ÖBB bekanntermaßen die für die Pinzgaubahn bestellten modernen Niederflurfahrzeuge nicht übernommen hat, weilten diese nun zu einem Testeinsatz bei der GSB.

Im Bahnhof Ginzburg gab es mit dem breiten Fahrzeugprofil keine Probleme, lediglich die Einstiege liegen wegen der Hochbahnsteige unterhalb der Bahnsteigkante.
Bild

Auf der Strecke zeigte sich dann, daß diese damals beim Bau eben für die kurzen Württemberger Wagen ausgelegt wurde - und die Neubaufahrzeuge auf Grund der Länge & Breite an mehreren Stellen hängenbleiben... :eek:
Bild Bild

Schnell noch ein Test an gleicher Stelle mit den ebenfalls erst später dazugekommenen MzB-Wagen - dieser verlief zum Glück positiv :grin:
Bild Bild

Im weiteren Streckenverlauf zeigten sich dann Behinderungen durch Bäume, welche aber umgehend gefällt wurden :wink: . Und der Tunnel konnte glücklicherweise ohne Einschränkung passiert werden...
Bild Bild

Im Bereich Ginzburg kollidierte der weit auskragende Steuerwagenkopf auch immer wieder mit der Böschung:
Bild Bild

Tja, ganz schön blöd wenn man nach zwanzigjähriger Anlagenruhe in der Begeisterung über all die schönen neuen Schmalspurmodelle kräftig einkauft - aber auf Grund der nicht betriebsbereiten Anlage keine Probefahrten macht.... :oops: Ob dann überhaupt mein Lieblings-Triebwagen VT 5090 durchkommt? Werde das demnächst mal testen müssen, auch die ganzen Schweizer Fahrzeuge... :äh:

Na ja, manche Stellen kann man sicherlich leicht nacharbeiten - aber insgesamt sehen die langen Fahrzeuge auf dem Roco Standard-Radius natürlich nicht so elegant aus... :-? Mal sehen, ob dann der Ruinen-Berg evtl. doch gleich durch ein neues Segment ersetzt wird - oder die Neubaufahrzeuge in der Vitrine bleiben und der (hoffentlich bald wieder mögliche) Fahrbetrieb dann vorerst nur mit den Altbaufahrzeugen erfolgt...

Wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Gruß Matthias
OEBB 1090
Beiträge: 15
Registriert: 23. Juni 2012, 21:40
Wohnort: Wien

Beitrag von OEBB 1090 »

Hallo Matthias,
hast die Frontscheibe des Steuerwagens hoffentlich schon getauscht ;-) wobei die QBB natürlich schon cool war...

zwecks 5090: ich habe auf meiner Anlage einen ähnlich engen Radius, und die Wendezuggarnitur kommt grad noch so drüber, die 5090 plagen sich schon etwas mehr. Ok, es geht zwar noch dazu bergauf, aber ohne Haftreifen wie bei der 2096 schon ein bisschen haglich.
Vom Lichtraumprofil sind sie allerdings rech ähnlich, so kommt es mir zumindest vor, also alle Rodungen die du vornimmst sollten ausreichen.

MfG
Michael

Ps: Habe ja zum ersten mal kommentiert: super Anlage und ein interessantes Thema!
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

OEBB 1090 hat geschrieben:ich habe auf meiner Anlage einen ähnlich engen Radius, und die Wendezuggarnitur kommt grad noch so drüber, die 5090 plagen sich schon etwas mehr. Ok, es geht zwar noch dazu bergauf, aber ohne Haftreifen wie bei der 2096 schon ein bisschen haglich.
Vom Lichtraumprofil sind sie allerdings rech ähnlich, so kommt es mir zumindest vor, also alle Rodungen die du vornimmst sollten ausreichen.
Hallo Michael,

ich hatte gehofft, der 5090 würde besser durchkommen... :äh: Tja, ist wohl dann nichts damit, dann hängt der sicher am Felsen, zumal da auch ein Steigungsabschnitt ist... :-?

Also doch erstmal nur Züge mit kürzeren Wagen - und evtl. nicht viel Zeit & Geld für die Fertigstellung des jetzigen Burg-Berges investieren, sondern doch diesen Bereich gleich konsequent als Segment neu anlegen... :think:
Ps: Habe ja zum ersten mal kommentiert: super Anlage und ein interessantes Thema!
Freut mich wenn's Dir gefällt! :grin:

Gruß Matthias

P.S.
ich habe auf meiner Anlage einen ähnlich engen Radius
Ich hoffe, Du stellst diese hier auch noch vor! :wink:
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Matthias,

der 5090 ist schmaler. Es könnte also passen. Bei der Probefahrt aber auf die Spiegel aufpassen, bei mir gab es mit einigen Signalen und Oberleitungsmasten Probleme da er weiter aussschwenkte als die Roco Vierachser.
Gruß
Andreas
OEBB 1090
Beiträge: 15
Registriert: 23. Juni 2012, 21:40
Wohnort: Wien

Beitrag von OEBB 1090 »

P.S.
ich habe auf meiner Anlage einen ähnlich engen Radius
Ich hoffe, Du stellst diese hier auch noch vor! :wink:
Sobald sie mehr als Pappelsperrholz und Gleise darstell sicher ;-)

Aber bevor du die Hoffnung mit dem 5090er ganz aufgibst probiers erst mal, bei den Hallingmodellen kann man im Mittelteil einige Zurüstteile entfernen um das Lichtraumprofil zu entschärfen.

MfG
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Lichtraumprofil

Beitrag von GSB »

Hallo zusammen,

auch der Test mit den kurzen RhB-Bernina-Wagen und dem VT 5090 verliefen negativ - bleiben beide in dem engen Bogen am Felsen hängen... :? Der VT hat zusätzlich das Problem, daß er nach der Tunnelausfahrt in dem engen Radius am Beginn der Steigung mit der weit auskragenden Kupplung im Schotter hängenbleibt. :( Aber da ich den ja nur solo fahre, könnte ich diese Kupplung vielleicht entfernen...
Bild Bild Bild

Dennoch habe ich mich entschlossen, diesen Anlagenteil trotzdem so zu behalten und weiter zu gestalten - und daran dann wie geplant die neuen Segmente "Matzingen" anzuschließen.

Ich werd versuchen, die Felsnasen abzuschneiden und mit Beton (Spachtelmasse) eine Felssicherung darzustellen... :roll: Dann paßt vielleicht auch der ex-RhB-Wendezug durch - wenn nicht bleibt er (erstmal) in der Vitrine, genau wie der Niederflurzug... Da ich ja auf Digital umsteige, werde ich eh nicht den ganzen Fuhrpark gleichzeitig umrüsten und in Betrieb haben können... :wink:

Gruß Matthias
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!

Zum 5090er und seinen Optimierungsmöglichkeiten ein link:
http://schmalspur-modulbaugruppe.at/509 ... ch-besser/

beste Grüße
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Peter,

danke sehr - auch der Tipp zur Drehgestell-Optimierung ist toll! :grin:

Da ich aber nur Solo-VT fahren werde, werde ich vermutlich die Original-Kupplung durch eine Schaku-Attrappe ersetzen - sieht dann besser aus und gibt wohl weniger Probleme... :think:

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

So, mittlerweile wurde auch das Empfangsgebäude dezent gealtert - gefällt mir jetzt noch besser. :wink:

Und ein Bahnangestellter schaut neugierig aus dem Fenster...

Bild Bild

Allerdings noch in alter Uniform - mittlerweile hat die GSB moderne Dienstbekleidung im aktuellen CI-Design erhalten :-D

Bild

Gruß Matthias
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

Kleider machen Leute

Beitrag von rwer »

oh chique, gelbe Jacken, die sind doch wohl für den Innendienst vorgesehen?
Auf meiner "Marineblauen" dereinst, hat man schon jeden Fussel und Dr... gesehen... und dann Bahnbetrieb?!
aber `ne tolle Idee, so ins Detail zu gehen.
Gruß Rainer
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Kleider machen Leute

Beitrag von GSB »

rwer hat geschrieben:oh chique, gelbe Jacken, die sind doch wohl für den Innendienst vorgesehen?
Hallo Rainer,

die "Gelbjacken" sind als Servicepersonal im Bistrowagen gedacht. :wink:
`ne tolle Idee, so ins Detail zu gehen
Na ja, war auch bissle Zufall, daß ich diese modernen Preiser-Bahnangestellten gesehen hatte... :lol:

Gruß Matthias
Wupperaner
Beiträge: 61
Registriert: 2. März 2008, 18:39
Wohnort: Radevormwald

Beitrag von Wupperaner »

Hallo Matthias,

ich gehörte bisher zu den stillen Mitlesern deiner Berichte und muß jetzt auch endlich meinen "Senf" dazugeben, was wegen der gelben Firmenfarbe der GSB auch ganz gut passt ... :lol:
Ich finde die Anlage und besonders auch das CI der Fahrzeuge, Bahnbauten und jetzt auch dem Personal richtig klasse.
Ich selbst würde mich nie trauen, auch aufgrund fehlender technischer Möglichkeiten wie Airbrush, meine Fahrzeuge derart umzulackieren. So wird es denn auf meiner Anlage, sofern ich mal endlich richtig zum Bauen käme, einen Mischbetrieb von MZB, ZB, STLB (...) geben. Ich kenne von Messen ganz gut die Anlage der Südbergischen Eisenbahngesellschaft (SBEG), die auch das Konzept des einheitlichen CI verfolgen. Macht schon was her.

Mache bitte weiter so :!:
MfG Wupperaner
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

Farbtupfer

Beitrag von rwer »

ich "senfe" mal dazu: hast Du schon mal Tomatensaft in einer engen plötzlichen Kurve eigeschänkt? in einem gelben Jacket? .........
abeeeer: auch mich haben die Module der Rheinländer auf den/der Messe/n in Köln darin bestärkt, mir ein eigenes EVU zu gestalten. Ich bin da im Gegensatz zu GSB noch in der "Phase der Materialsammlung"
Zeugs für eine Anlage habe ich mit Sicherheit genug, auch ein Gleisplan steht bereits. Ich bin aber so verrückt, mir Gedanken um das Logo/Wappen zu machen und suche noch nach einer (für mich) schönen Farbkombiation. Ich will ja nicht gelb/grau abkupfern. Finde ich gut, ist aber nicht meine Farbe. Wenn es zu einer Entscheidungsfindung gekommen ist, wer ich sie hier ganz vorsichtig vorstellen.
Gruß Rainer
Antworten