Neuheitenkatalog 2009

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

djroby63 hat geschrieben:Vor allem ist diese Fairlie 1:76er Maßstab, was soll das. :eek:
der massstab ist schon richtig für 009, da gibts in england jede menge loks und wagen (bausätze) und eine sehr aktive szene. dieses modell in 1/87 anzubieten wäre unlogisch gewesen: unbrauchbar ebenso für england (zu klein) als auch für die H0e-szene (weil die ja vor allem "kontinentale" vorbilder pflegt). ich wünsche ROCO grossen erfolg damit; vielleicht der grundstein für eine weitere digitale anfangspackung, diesmal in 009... ? was nicht heissen soll, dass sie keine altkasten-1099 oder JZ 83 oder stainz 2 oder ähnliches andenken dürften...

:-)) gerhard
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Uiuiui, geht das mit den Fehlern schon wieder los.
Ist ja beinahe ärger als beim letzten Mal...
dass vielleicht bei den nächsten Neuheiten wieder was dabei ist
genau, so sehe ich das auch.

Bernd
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

2095 007-7 hat geschrieben:Sudern ist international. Kommt ein jaffa Set gibt´s einige die lieber ein braunes Set wollen und umgekehrt ist es auch so. Ich finde mich damit ab, was kommt und weiß so, dass vielleicht bei den nächsten Neuheiten wieder was dabei ist
Hast ja eh Recht, das wirklich alle zufrieden sind, wird leider nie machbar sein :rolleyes: .

Das mit der Fairlie hab ich mir jetzt nochmal überlegt. Meiner Meinung nach ist das der größte Schwachsinn, den es gibt. Hätte Roco eine Alkasten gemacht, hätte Roco die halben Kosten gehabt, da das Fahrwerk ja schon vorhanden ist, und eine so eine Lok zu entwickeln dürfte sehr aufwendig sein. Außerdem hätte Roco doppelt so viel verdient. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich so viele Europäer (Außer England) diese Lok kaufen werden.
Aber eine Jz 83 würde mir auch sehr, sehr gut
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

St.Sebastianer hat geschrieben:Außerdem hätte Roco doppelt so viel verdient. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich so viele Europäer (Außer England) diese Lok kaufen werden.
Und eine Altkasten-1099 kaufen sich auch nur ein paar Österreicher. Nur ist England halt ein bissl größer als Österreich... Also bitte belege deine Vermutung mit Zahlen, dass Roco doppelt so viel verdient hätte!

lg
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Ein paar Österreicher die sich gleich mehrere davon kaufen ganz einfach und glaube das sich auch unsere Nachbarn einige zulegen würden.
Das ist nun mal Fakt. :grin:
Lg.
Robert
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

djroby63 hat geschrieben:Ein paar Österreicher die sich gleich mehrere davon kaufen ganz einfach und glaube das sich auch unsere Nachbarn einige zulegen würden.
Das kann schon sein, beweist aber immer noch nicht die Aussage von St.Sebastianer
Das ist nun mal Fakt. :grin:
Oder dein Wunsch ...
Martin1994
Beiträge: 525
Registriert: 5. August 2008, 08:12
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Martin1994 »

der zweitgrößte absatzmarkt von Roco is Österreich, in England ist Roco weitgehend unbekannt.(hat ja auch keine passenden Modelle)
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

marduk17 hat geschrieben:
djroby63 hat geschrieben:Ein paar Österreicher die sich gleich mehrere davon kaufen ganz einfach und glaube das sich auch unsere Nachbarn einige zulegen würden.
Das kann schon sein, beweist aber immer noch nicht die Aussage von St.Sebastianer
Das ist nun mal Fakt. :grin:
Oder dein Wunsch ...
Auch das und mit mir 102 Leute aus meinen Kreisen. :rofl: :pro:
Und da sind nicht noch mal unsere Freunde aus dem Forum dabei. :grin:
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Meiner Meinung wird die britische Lok floppen. Hängt natürlich auch vom Preis ab den Roco für die Lok haben will.
Der Englische Markt ist meiner Meinung sehr klein, zumindest Ebay/Internet nach zu urteilen.
Die Modelle sind alles Bausätze und das Angebot seit Jahr(zent)en konstant.
Wenn man noch bedenkt das der Pfund jetzt fast 1 zu 1 zum Euro steht wird die Lok auf der Insel sehr teuer werden.
Aber man soll auch das positive sehen, Roco bringt 2 Formneuheuten, also Schmalspur ist nicht Tod und die Lok wird mit ihren "Drehgestellen" gut laufen.
Die DR-Rollwagen sind auch ein Schritt weg von Rügen, vielleicht bringt Roco mal eine richtige Lok wie die IVk oder VIk, meiner Meinung würde man hiermit den größten Umsatz erzielen.

Gruß Sven
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

marduk17 hat geschrieben:Und eine Altkasten-1099 kaufen sich auch nur ein paar Österreicher. Nur ist England halt ein bissl größer als Österreich... Also bitte belege deine Vermutung mit Zahlen, dass Roco doppelt so viel verdient hätte!
Wieso "hätte", das wird Roco selbst noch feststellen wenn sie die Altkasten 1099er bringt!
Sechs Stück bräuchte ich schon Dringend! :wink: Das selbe gilt für eine Neukasten 1099er in Epoche 3b! Die fehlen auch noch immer!
Ich glaube da bin ich nicht alleine, da gibt es noch sehr viele! :wink:

lg, Josef
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

in England ist Roco weitgehend unbekannt.
Kann man so gar nicht behaupten. Sie inserieren schon seit einigen Ausgaben ganzseitig auf der Rückseite der "Narrow Gauge World". Da heißt es unter anderem:
Our own designers share your interest and have created a range of ready to run narrow gauge locos, goods trucks [...] Yes, ready to run, so if you don't have the time or skills for kit-bashing or scratch building, then there's a range to suit you.
Eine Ansage an die Zielgruppe jener, die lieber fertige Großserienmodelle statt Bausätze haben wollen?
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
ich denke das sich Roco da schon was gedacht hat bei der Fairlie.

Die werden sicherlich kein Geld in ein "not-to-sale" Projekt stecken.

Oder wisst ihr,
was deren Pläne für die Zukunft sind??
Welche Absatzmärkte außerhalb Austria,Germany etc erschlossen werden sollen???
Oder wie die Interessenlage an Fertigmodellen in England ist,
wo sonst hauptsächlich Bausätze,
aber kaum Fertigmodelle in Narrow-Gauge angeboten werden???????

Sorry,
aber weder die österreiche Mariazellerbahn noch die rügensche Kleinbahn etc sind der Nabel der Welt.


Wenn Roco nur Mariazeller-Typen bringt,
würde viele das Interesse an Roco H0e verlieren,
da die Mariazeller nicht für jeden von Interesse ist---vorallem nicht außerhalb der Alpenrepublik und oberhalb des sogenannten Weiswurst-Äquators.:rofl::rofl: :wink:

Was würdet ihr Österreicher meckern,
wenn Roco nun die nächsten 5 Jahre keinerlei Modelle mehr aus Eurer Heimat bringt,
sonder nur noch DR oder Norddeutsche Schmalspur Bahnen---die von der platten Küste.
:rofl: :rofl:

Spass beiseite:

Roco muß als Unternehmen sehn,
das sie möglichst viele Kunden bedienen.

Also pro Jahr quasi ein paar östereicher und deutsche Modelle,
und welche für den Markt außerhalb dieser 2 Länder oder des Kontinents.

Damit jeder Kunde etwas für sein Interessensgebiet bekommt.

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
flobra
Beiträge: 474
Registriert: 29. Juni 2008, 20:22

Beitrag von flobra »

Jetzt muss ja mal auch wieder meinen Senf dazu abgeben. :grin: :grin: :grin:
Vorher muss ich allerdings sagen, dass ich auch nicht gearde glücklich über die Neuheiten bin, hätte mir auch was anderes gewünscht bzw. verstehe ich Roco auch in manchen Punkten nicht.
Trotzdem super, dass die 2er kommt!!! :grin: :grin: :grin:

aber man hat ja vor einigen Jahren gesehen was passiert wenn man nur Österreichische hoe Modelle auf den Markt bringt!
:irre: Produktion wird für ein paar Jahre ausgesetzt weil Markt gesätigt!
Die Mzb Modelle werden halt fast nur von uns sturen und egoistischen Österreichern gekauft. :cool: :wink:

Und tschüss...
lg flo :cool:
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

viele der britischen schmalspurloks haben außenrahmen und dennoch (oder eigentlich, weil es kaum andere möglichkeiten gab) basieren die meisten der 009-bausätze auf minitrix 64er oder 24er bzw. arnold-fahrgestellen.
außer backwoods kenne ich kaum einen anbieter, der auch richtige fahrgestelle zu seinen modellen liefert, und die sind scheinbar auch icht einfach zu bauen oder nicht optimal...
logische folge: die hf110-fahrgestelle fanden in gb reißenden absatz unter den 009-bastlern...

was ist dann soooo unlogisch, gleich fertige loks anzubieten (, die es ohnehin, wie schon oben erwähnt, kaum gibt)?

von der qualität der verschiedenen bausätze einmal abgesehen - bemo sind sie nicht...


grüße
peter
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Warten wir mal ab, was im "richtigen" Neuheitenprospekt drin ist. Die Regio Shuttles und die 255 in HO gibt es schon von Bemo bzw. Gützold. Ob in diesem "Internetkatalog" wirklich die "Echten" Neuheiten drin sind? Ein paar Zweifel habe ich doch.
Und was den Weiswurstäquator angeht: Ich wohne ziemlich weit oberhalb davon, aber kaufe trotzdem ÖBB -Fahrzeuge, nicht nur in HOe. Meine ÖBB Sammlung ist auch umfangreicher als die nach DB-Vorbild. Auch Altkasten 1099 sind für mich interessant.
Zuletzt geändert von garibaldi am 12. Januar 2009, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Andreas
MzBFan
Beiträge: 565
Registriert: 22. November 2003, 23:25
Wohnort: Kassel - Germany

Roco Neuheiten

Beitrag von MzBFan »

Da wird sich aus meiner Sicht nichts mehr tun, das Teil ist bestimmt schon viel tausendfach gedruckt...........

Gruss aus Kassel

Heinz
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo,

wir spekulieren immer noch über einen Neuheitenprospekt, der als Datei irgendwo außerhalb von Roco in den Tiefen des Internets aufgetaucht ist, oder hat ihn schon jemand in der Hand gehabt?
Zur Fairlie: Außerhalb Österreichs und Englands ist sie als Vitrinenmodell ästhetisch und technisch ebenso interessant wie eine Altkasten-1099. Mir gefallen beide Vorbilder recht gut, auch wenn ich sie auf meiner Anlage nicht brauchen kann. Und die Fairlie kann man auch mal als "Gastlok" fahren lassen, die braucht nämlich keine Oberleitung... Vielleicht ist ja ein N-Diesellok-Fahrgestell als Getriebe verwurstet und mit HF-110-Achsen versehen worden? Das würde den Aufwand um einiges senken. Und was Herbert Ortner und Fairlie da schreiben, macht mich schon ein wenig stutzig.

Gruß
Michael
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

teetrix hat geschrieben:Vielleicht ist ja ein N-Diesellok-Fahrgestell als Getriebe verwurstet und mit HF-110-Achsen versehen worden? Das würde den Aufwand um einiges senken.

Gruß
Michael
das mit den HF-achsen wird nicht gehen, die fairlie (eigentlich ist das eine double-fairlie) hat innenrahmen und gut sichtbare scheibenräder:

Bild

:-))) g.
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

danke für das bild - da kann man gut erkennen, wie klein diese loks in wirklichkeit sind - und da kommt der unterschiedliche maßstab bisweilen weniger zur geltung beid er gleichzeitigen verwendung von HOe und 009...

und dann könnte man noch - so das gehäuse aus 2 teilen besteht, die "single-fairlie" folgen lassen... :hechel:

nebenbei: deren vorbild wurde so wie die double-fairlie vor wenigen jahren neu gebaut, um den andrang auf die museumsbahn zu bewältigen :lol: :pro:

das sollte man sich schon auch überlegen, ob die insel für schmalspurbahner - nicht zuletzt im vorbild-bereich - so uninteressant sein muss!

grüße
peter
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Peter,
das sollte man sich schon auch überlegen, ob die insel für schmalspurbahner - nicht zuletzt im vorbild-bereich - so uninteressant sein muss!
indeed..... :grin:

Bei mir fahren auch schon ein paar montierte 009-Wagenbausätze von Nine Lines und Parkside Dundas und fallen von der Größe her nicht auf. Aber eine komplette Anlage nach britischem Vorbild - da würde ich mich genausowenig rantrauen wie an eine US-Waldbahn (die ja in Europa dank Bachmann viele bauen)

Gruß
Michael

PS: Hier könnt ihr mal nachlesen, wie uninteressiert die Briten das Erscheinen der fairlie diskutieren :rofl: :rofl: :rofl:
http://forums.uktrainsim.com/viewtopic. ... 15&t=90227
http://www.rmweb.co.uk/forum/viewtopic. ... 1&p=552288
Antworten