Seite 6 von 52
GSB-Bahnhof
Verfasst: 29. März 2011, 19:46
von schmalspurer 76
Hallo Matthias
Ich finde ihn schon gut, aber wie geht es nach der Weiche am linken Ende weiter? Sackbahnhof oder Durchgangsbahnhof? Für mich wirkt der Gleisplan nicht überladen.
Verfasst: 29. März 2011, 22:12
von GSB
Hallo Marc,
links wird an die bestehende Anlage angeschlossen, dieser Übergangsbereich wird dann noch neu gestaltet. Rechts geht es weiter auf das 90° gedrehte zweite Segment mit dem Hp beim Wellness-Bad. Und an dieses Segment soll später mal ein Schattenbahnhof (bzw. fiddle yard) angeschlossen werden.
Skizze der Rest-Bestandsanlage:
Zweites Segment:
Hab jetzt übrigens mal ausprobiert: das bisher gedachte einstöckige Bahnhofsgebäude paßt gut zwischen Fabrik und Wohnhaus - und wird wohl dort als Bürogebäude plaziert.
Gruß Matthias
Verfasst: 30. März 2011, 09:02
von GSB
Guten Morgen,
bei der GSB gab es etwas Zuwachs im Güterwagenbereich für die anstehenden Schotterarbeiten
Gruß Matthias
Verfasst: 30. März 2011, 10:49
von der-tick.de
Gibts Bemo Schotterwagen, oder Selbstbau?
2a oder 4a? Ich bin gespannt!
Grüße
Claus
Gebäude-Bausätze
Verfasst: 1. April 2011, 21:20
von GSB
Leute, Leute,
wozu habt Ihr mich mit diesem Forum nur gebracht!?
Bislang war ich immer sehr zufrieden, wenn ich bei den Gebäudebausätzen auf ungefähre Maßstäblichkeit und stimmige Proportionen geachtet und den Bausatz dann noch schön ohne Klebeflecken zusammengebaut hatte... Doch als ich nun am Zusammenbauen der Faller-Fabrik war, hat mir der Plastikglanz und auch die verwendeten Farben einfach nicht mehr gefallen!

Lag sicherlich auch an den vielen, schönen Bildern von Euren Anlagen hier im Forum!
Deshalb bin ich erstmal los, hab mir die Gebäude hier in der Umgebung wegen passender Farben angesehen und diese dann in schönem Matt-Farbton geholt. Und dann den Verwaltungstrakt gleich neu gestrichen:
Jetzt muß ich nur noch einen stimmigen Farbton für die Türen auswählen, dann kann am Bausatz weitermachen...
Wünsch Euch ein schönes Wochenende!
Matthias
weitere Schotter-Versuche
Verfasst: 5. April 2011, 17:23
von GSB
Guten Abend,
mittlerweile sind auch Muster weiterer Lieferanten eingetroffen - und der nächste Bereich auf dem Mustergleis ist geschottert...

Links der Minitec; rechts ein Teil der neuen Muster, die für mich am ehesten regionalspezifisch in Frage kommen: Granit mit bräunlichen Anteilen bzw. Kalkschotter.
Immer diese Qual der Wahl...

Wie gefallen Euch diese Schotter?
Gruß Matthias
Verfasst: 5. April 2011, 18:23
von lonesome
für mich wäre es der mittlere! farblich abwechslungsreich, sieht am natürlichsten weil schon etwas "verschmutzt" aus, und ich denke der ist universal einsetzbar.
Verfasst: 30. Januar 2012, 20:25
von GSB
Hallo zusammen,
leider mußte die Modellbahn aus beruflichen & privaten Gründen ruhen

- es gab nur ein paar Zukäufe, aber keine Bauaktivitäten...
Na ja, aber jetzt werde ich zumindest mal an die Fertigstellung der Fabrik gehen - hatte völlig den Zeitaufwand unterschätzt, wenn man einen Bausatz mit 357 Einzelteilen (ohne Fenster!) farblich neu gestalten will...
Auch das Empfangsgebäude ist nun geklärt. Nachdem der eigentlich angedachter Bahnhof "Kupferzell" (Busch-Neuheit 2011) einen UVP von 129,- €

hat, wurde er kurzerhand durch den auch sehr schönen württembergischen Kibri-Bausatz "Dettingen" ersetzt (hundert Euro weniger...

).
Gruß Matthias
Verfasst: 30. Januar 2012, 20:48
von Rhaetische
Hallo Matthias!
Ich würde für die Tür ein dunkles Rotbraun verwenden.
Tamiya hat da eine matte Farbe.
(hundert Euro weniger... ).
Da bin ich ganz auf deiner Seite
Beim Schotter schau mal hier rein
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1 ... isschotter
Die umfangreichste Schottervorstellung die ich gefunden habe .
mfg Dietmar

Verfasst: 30. Januar 2012, 22:32
von Polloexpress
Hallo Matthias !
Meinen Farbvorschlag kennst Du ja noch, als Du letztes Jahr angefragt hast.
Meistens kommt man mit kleinen Schritten (ersteinmal die Fabrik) ja auch ans Ziel. Ich hoffe auf baldige Bilder !
Gruß Thomas
Verfasst: 31. Januar 2012, 11:26
von GSB
Hallo Dietmar & Thomas,
die Farbentscheidung war schon gefallen, anbei ein Foto des aktuellen Standes...
Auch der Schotter ist klar, hab da einen schönen beige Kalkschotter gefunden, und noch einen weiteren dunkleren - das sieht dann für eine württembergische Schmalspurbahn gut & passend aus.
Hab das auch bei der Bottwartal-Nachbildung bei einer Modellbahn-Ausstellung des MEC Freiberg/N. wieder gesehen:
Ausstellung MEC Freiberg am Neckar 2011
Gruß Matthias
Verfasst: 31. Januar 2012, 13:38
von 750mm-fan
Hallo Matthias,
ich hoffe du tust noch was am Plastikglanz

und beim Schotter - ich denke du weißt das aber - auch auf den Kleber achten. Jenachdem was du da nimmst, dunkelt der Schotter nach. Im Nachbarforum gibt es ja einen entsprechenden Thread.
Gruß Jürgen
Verfasst: 31. Januar 2012, 17:44
von GSB
750mm-fan hat geschrieben:ich hoffe du tust noch was am Plastikglanz

Äh Jürgen, was meinst Du damit? Das Gebäude ist komplett mit matten Revell-Farben gestrichen, da glänzt nichts mehr!
Oder meintest Du den "frisch gestrichenen" Eindruck? Dann kann ich Dich beruhigen - hab mir auf ner Modellbahnmesse das Altern/Verwittern zeigen lassen und ein Farbset mitgenommen. Das wird dann am Fabrikgebäude ausprobiert...
Gruß Matthias
Verfasst: 31. Januar 2012, 18:05
von 750mm-fan
GSB hat geschrieben:750mm-fan hat geschrieben:ich hoffe du tust noch was am Plastikglanz

Äh Jürgen, was meinst Du damit? Das Gebäude ist komplett mit matten Revell-Farben gestrichen, da glänzt nichts mehr!
Oder meintest Du den "frisch gestrichenen" Eindruck? Dann kann ich Dich beruhigen - hab mir auf ner Modellbahnmesse das Altern/Verwittern zeigen lassen und ein Farbset mitgenommen. Das wird dann am Fabrikgebäude ausprobiert...
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
Bilder geben halt nicht das Original wieder.

Wenn du ihn "alterst" kommt das bestimmt wieder anders rüber. Ich lass mich mal überraschen.
Gruß Jürgen
"Später" ist JETZT
Verfasst: 15. Februar 2012, 20:18
von GSB
Gedanken vom August 2010:
GSB hat geschrieben:Später sollte dann ein neuer Durchgangsbahnhof neben dem bestehenden Endbahnhof in "moderner" Rahmenbauweise errichtet werden - aus dem bisherigen Bf könnte dann ein Bw oder Fabrikanschluß werden... (oder später könnte auch dieser Anlagenteil nach und nach durch weitere Module ersetzt werden).

Tja nachdem sich jetzt die Möglichkeit zur Übernahme eines Bahnhofsegments von Jürgen ergab, welches mir vom Gleisplan gut gefällt - aber noch viele Möglichkeiten zur Gestaltung nach meinen Vorstellungen hat, wird nun dieser Bauabschnitt vorgezogen...
Das neue Segment mit über 2 m Länge paßt genau in den Bereich zwischen Bestandsanlage und Wand rein. An der markierten Stelle wird eine Weiche eingebaut und ein Einschnitt im Hügel erstellt, um den neuen Endbahnhof der GSB zu erreichen.
Der im Hintergrund noch sichtbare Normalspurteil ist ja mittlerweile abgerissen...
Aktuelle Fotos folgen nach dem Aufstellen des Teils...

Damit es mir aber nicht mehr so geht wie früher mit der viel zu großen Anlage, die nie fertig wurde, werden die Arbeiten an den neuen Segmenten (andere Seite der Bestandsanlage) erstmal zurückgestellt... Zuerst wird nun der neue Bf angeschlossen & gestaltet - dann der alte End-Bf-Teil überarbeitet - dann der Streckenbereich zur Ruine - und zuletzt dann neue Segmente angeschlossen...
Gruß Matthias
Verfasst: 15. Februar 2012, 21:04
von 750mm-fan
Tja ... was ein Besuch so alles anrichten kann
Hallo Matthias,
dann lass die Fangemeinde nicht so lange warten was neue Bilder betrifft. Anregungen hast du ja genug.
Ich kann mich dann ja mal ein wenig zurücklehnen
Gruß Jürgen
Verfasst: 17. Februar 2012, 20:35
von GSB
Hallo Schmalspurbahner,
am Sonntag werde ich endlich dazu kommen, den neuen Teil mal provisorisch aufzustellen, die Anschlußsituation auszumessen und eine Stellprobe bzgl. der Gebäude für den neuen Endbahnhof durchführen zu können.

Die Vorfreude steigt enorm!
Als kleinen Vorgeschmack hier noch den groben Plan der Bestandsanlage mit der Anschlußsituation, dem entfallenden alten Bf (überlege noch was draus wird) und der späteren Anschlußmöglichkeit für die neuen Module...
Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende!
Gruß Matthias
Verfasst: 17. Februar 2012, 20:59
von 750mm-fan
Hallo Matthias
was mir beim betrachten deines Planes auffällt ...
Wenn du dort - wo vorgesehen - eine linke Weiche einbaust, pendelst du dann nur zwischen neuem Endbahnhof und dem ?
Wenn du auf der anderen Seite des Gleisbogens - kurz vor den Anschlüssen zur Fabrik und zum Steinbruch - eine rechte Weiche einbaust, dann hast du einen direkteren Anschluss zum Rest der Anlage. Oder bleibt mir beim Anblick des Planes was verborgen?
Gruß Jürgen
Verfasst: 17. Februar 2012, 21:13
von GSB
Hallo Jürgen,
an der markierten Stelle soll eine Rechtsweiche eingebaut werden - der abzweigende Strang geht zum alten Bf ("?"), der gerade Strang mit anschließendem Linksbogen zum neuen Bf.
Gruß Matthias
Verfasst: 17. Februar 2012, 21:18
von 750mm-fan
OK ... habe mir die Situation oben auf dem Bild angesehen. Ich nehme an du baust sie kurz hinter dem Bahnübergang ein. Da würde es passen, oder?