Seite 7 von 8

Verfasst: 5. April 2007, 18:32
von marduk17
unti hat geschrieben:Da User Kleinerwettiner nicht bereit ist Mh.6 richtig zu schreiben, braucht er gar nicht erst kommen! :lol:
Tja, eigentlich ist auch Mh.6 falsch :-) Richtig wäre 93 81 0399 006-6, denn mit dieser Nummer steht die Lok in der Zulassungsdatenbank. Aber ich denke 399 006 + SKZ würde auch reichen.

lg Andrej

Verfasst: 5. April 2007, 20:16
von unti
marduk17 hat geschrieben:
unti hat geschrieben:Da User Kleinerwettiner nicht bereit ist Mh.6 richtig zu schreiben, braucht er gar nicht erst kommen! :lol:
Tja, eigentlich ist auch Mh.6 falsch :-) Richtig wäre 93 81 0399 006-6, denn mit dieser Nummer steht die Lok in der Zulassungsdatenbank. Aber ich denke 399 006 + SKZ würde auch reichen.

lg Andrej
Hallo!

Natürlich ist Mh.6 falsch! Diese Bezeichnung gibt es seit 1938 nicht mehr!

Wenn schon 399.006 + SKZ dann bitte mit Punkt! :lol:

lg
Oliver

Verfasst: 5. April 2007, 20:37
von marduk17
unti hat geschrieben:Wenn schon 399.006 + SKZ dann bitte mit Punkt! :lol:
Tja, das ist leider genauso falsch wie Mh.6 ;-)

Andrej

Verfasst: 5. April 2007, 22:21
von Sebastian Erben
Aber 0399 006-6 auf gegossenen Nummerntafeln würde vielleicht auch ganz gut ausschauen :-D :-D :-D

LG,
Sebastian

Verfasst: 6. April 2007, 06:09
von unti
Sebastian Erben hat geschrieben:Aber 0399 006-6 auf gegossenen Nummerntafeln würde vielleicht auch ganz gut ausschauen :-D :-D :-D

LG,
Sebastian
Um das ganze jetzt noch ein bisserl in die Länge zu ziehen, hat natürlich Sebastian recht! Denn vorne gehört dann schon die "0" wenn schon der Punkt wegfällt.

lg
Oliver

Verfasst: 6. April 2007, 06:26
von Martin Geyer
Wenn schon, dann gleich nach der neuen Norm mit 91 81 0399 006-8 :pro: :hehe: :nose:

Verfasst: 6. April 2007, 06:39
von marduk17
Martin Geyer hat geschrieben:Wenn schon, dann gleich nach der neuen Norm mit 91 81 0399 006-8
Wenn schon, dann 90 81 ...
Denn 91 81 ... wäre einen Elektrolok.

Andrej

Verfasst: 6. April 2007, 06:42
von unti
Und Schluss jetzt, hier gehts um die kleine Mh.6 von ROCO, und nicht um die Bezeichnung.

lg
Oliver

Verfasst: 6. April 2007, 16:24
von unti
Pat hat geschrieben:So,
ich hab´ jetzt meine rechte Gegengkurbel gedreht, hätte es aber wohl besser gelassen.
Gruß Pat.
Hallo!

Heute habe ich auch die Gegengurbel gedreht!

Mein Tip:
Mit zwei kleinen Elektronikschraubendrehern ans Werk!

1) Die Lok auf dei Seite legen
2) Einen Schraubendreher in Längsrichtung der Lok auf die Radreifen legen.
3) Mit dem zweiten Schraubendreher die Gegenkurbel direkt an der Gegenkurbel abheben.

Ich war erfolgreich, ohne dass sich alles verteilt hat!

lg
Oliver

Verfasst: 6. April 2007, 16:40
von Helmut
Ich persönlich finde diese Lok optisch echt klasse. Und hoffe das es eine Version gibt welche unauffällig mit den deutsch beschrifteten Modellen zusammen laufen kann.

Warum erinnert mich diese Maschine so an eine englische Dampflok ?

Verfasst: 6. April 2007, 17:36
von Sebastian Erben
Helmut hat geschrieben: Warum erinnert mich diese Maschine so an eine englische Dampflok?
Vielleicht, weil sie so einen glatten Kessel hat, ohne viel Armaturen und Leitungen. Das ist übrigens eines der Hauptmerkmale vieler altösterreichischer Dampfloks - ziemlich glatter Kessel und geteilte Rauchkammertür.

LG,
Sebastian

Verfasst: 7. April 2007, 14:15
von Herbert Ortner
Liegt vermutlich auch daran, dass Karl Gölsdorf, dem wir einige der bekanntesten Altösterreichischen Lokomotiven zu verdanken haben, eine Studienreise nach England unternommen hatte und von dort eine Reihe von Einflüssen mit nach Hause nahm.

Verfasst: 8. April 2007, 09:59
von timobahn
Hallo,

ich finde ja, daß der englische Stil und der österreichische schon sehr unterschiedlich sind. Das Merkmal eines glatten Kessels war zur Entstehungszeit eigentlich recht verbreitet. Zumindest in Europa. Damals haben eigentlich nur die Preußen ihre Lokkessel mit allerhand Gerödel vollgehängt. Wenn ich da Bilder von Süddeutschen Loks, oder aus anderen europäischen Ländern anschaue, dann herrschten eigentlich fast überall klare und glatte und dadurch elegante Formen vor. Aber der Baustil der Loks unterscheidet sich halt schon ganz beträchtlich. Später bekamen allerdings auch diese Loks im Laufe der Jahrzehnte mehr oder weniger dieser teilweise doch recht entstellenden Zusatzeinrichtungen.

Der engllische Stil war ja eher durch ausgerundete Übergänge auch zwischen Kessel und Domen geprägt, während der österreichische Stil durch die dort wohl letzte Anwendung der zweiflügligen Rauchkammertür in der charakteristischen halbrunden Form, und anderen typischen Details, das typische Führerhaus und die typische Tenderbauart geprägt sind, wo bei die letzteren beiden Merkmale auf Schmalspurliks nicht zutrifft, weil die anders sind, als ihre regelspurigen Schwestern.

Viele Grüße
Timo

Verfasst: 12. Februar 2008, 21:23
von :-) gerhard
liebe freunde der Mh.6

sicherlich fällt es nur mir erst jetzt auf, aber an einen aufschrei des entsetzens hier im forum kann ich mich dennoch nicht erinnern. es ist ja immer schön, wenn H0e an prägnanten stellen erscheint, gar auch dem katalog-titelbild eines namhaften zubehör-herstellers. aber was sagt man dazu - die Mh.6 als waldbahnlok ??? schlägt das nicht dem fass die krone ins gesicht ?

Bild

zutiefst verunsichert, euer
:-) gerhard

Waldbahn

Verfasst: 12. Februar 2008, 21:34
von MzBFan
Das stellt doch einen Windbruch kurz vor Winterbach dar :lol:
Die Oberleitung war komplett zerstört (und schon abgebaut), deshalb musste die Mh.6. helfen

Gruß aus Kassel

Heinz

Verfasst: 12. Februar 2008, 21:42
von Kh 101
Ja, das ist schon höchst interessant und ziemlich kreativ von dieser Firma...

Gruß,
Christian

Verfasst: 12. Februar 2008, 22:06
von hubauer2006
Aber in Punkto Kreativität seit Ihr auch nicht schlecht! :razz:

Verfasst: 13. Februar 2008, 12:31
von Spreewälder
Toll find ich für Freunde der DR Schmalspurbahn, dass Roco das "Rügenprojekt" weiter macht. Zwar kommen in diesem Jahr noch einige Güterwagen, aber immerhin geht es in diesem Bereich weiter. Sicherlich ist die ÖBB Neuheit wichtiger für einen Herteller der aus Austria kommt, aber man kann ein bißchen hoffen das Roco vielleicht auch noch eine zusätzliche Lok (Rügen) für die DR Freunde rausbringt. :wink:

Verfasst: 13. Februar 2008, 14:39
von hubauer2006
Spreewälder, da hast Du Recht!

Ich finde, dass es von Roco generell ausgewogen für beide Nationen gelöst ist! :-o

MfG Daniel

Verfasst: 15. Februar 2008, 22:33
von teetrix
Hallo, ihr stolzen Mh. 6-Besitzer!

Ist der von Roco angegebene Mindestradius von 261 mm das Ende der Fahnenstange, oder läßt die alte Dame darüber hinaus noch ein wenig mit sich verhandeln? Ich dachte so an 228 mm.

Gruß
Michael