Seite 7 von 12

Verfasst: 14. Juli 2014, 08:09
von Zillertalbahner
Guten Morgen Jens,

der Kohlevorat befindet sich auch beim Original dort, wo ich den Kohlenaufbau angebracht habe - auf der Heizerseite im Wasserkasten.
Beim Modell fehlt die korrekte Nachbildung, denn eigentlich wäre ungefähr das hintere Drittel des Wasserkastens hohl und dort befindets ich der Kohlenbansen, welcher im Führerhaus links des Kessels zugänglich ist. Dafür nutzt das Modell diesen Raum für das mächtige Ballastgewicht.

Bei manchen Loks gab es zudem Deckel um den Kohlevorat vor Nässe zu schützen. Da der so mitgeführte Kohlevorat nicht sehr lange vorhält wurde für längere Strecken häufig Kästen aufgesetzt, so daß eine größere Menge Kohle gebunkert werden konnte.

Grüße, Gerd

Verfasst: 14. Juli 2014, 09:50
von D11
Hallo Gerd,

vielen Dank für Deine Antwort. Also wäre die einfachste Variante, einen Deckel nachzubilden.
Interessant ist, dass anscheinend auch bei der Westmodel Brigadelok weder Öffnung noch Deckel nachgebildet ist.

Viele Grüße
Jens

Verfasst: 14. Juli 2014, 11:26
von Zillertalbahner
Hallo Jens,

ich werde noch mal einen Profi in Sachen Brigadelok befragen, der unter anderem Lokführer auf den Maschinen der WEM ist. Der sollte es exakt wissen.
Fakt ist - Der Führerstand ist so klein, daß ein Vorrat IN selbigem nicht in Frage kommt.

Grüße, Gerd

Verfasst: 14. Juli 2014, 11:29
von garibaldi
Hallo,

meine schwarze Lok ist endlich eingetroffen, werde ihr auch einen Kohlenkastenaufsatz verpassen. Hier ein Link zu einem passenden Foto:
http://www.schmalspuralbum.de/displayim ... =316&pos=9

Die Packungen hat mein Händler leider nicht bekommen. Also warte ich auf den September.
Hat schon Jemand den minitrains Fahrregler gekauft?

Verfasst: 14. Juli 2014, 15:10
von Herbert Ortner
Einige Vorbildfotos von der Ohrider Bahn in Mazedonien gibt's hier, sogar von oben:

http://www.penmorfa.com/JZ/ohrid.html

Verfasst: 14. Juli 2014, 16:17
von Burghard
Mal so zwei Fotos von der WEM:

Bild

Bild

Grüße, Burghard

Verfasst: 14. Juli 2014, 16:44
von 1170.401
Servus Jens!

Warum nicht gleich in medias res?
Dort ist abseits des militärischen Titels viel zu entdecken.

l.g., fritz

Verfasst: 14. Juli 2014, 17:48
von Zillertalbahner
Moinsen,

also, ich lag mit der Lage des Kohlenkastens genau richtig. ca 500kg fast der Vorat im Original und hatte ursprünglich KEINE Abdeckung, war also nach oben offen. Die Brigadeloks wurden nach dem Kriegsdienst in den Zivildienst überführt und wurden dann zumeist umfassend an die neuen Aufgabengebiete angepaßt.

Grüße, Gerd

Verfasst: 14. Juli 2014, 18:31
von D11
Vielen Dank an alle die zur Aufklärung beigetragen haben.
Mir fehlte eben ein Bild auf dem man sehen kann, ob einfach nur eine Öffnung für den Kohlenkasten vorgesehen war, oder auch ein Deckel und wie der aussah. Fast alle Bilder die ich zuerst finden konnte zeigten die Loks immer von der Seite und man konnte nie sehen, wie die Öffnung für den Kohlekasten aussieht und ob es möglicheweise auch einen auf der Lokführerseite gibt. Die Erhöhungen des Kohlekastens wurden ja erst nach dem Krieg bei den neuen Besitzern aufgebaut. Jetzt weiß ich Bescheid und weiß wie ich meine Loks ergänzen kann.
@Gerd: Nach meinem Buch "Die Brigadelokomotiven der deutschen Heeresfeldbahnen im ersten Weltkrieg" betrug der Kohlevorrat 300 kg.

Viele Grüße
Jens

Verfasst: 14. Juli 2014, 20:08
von Zillertalbahner
D11 hat geschrieben: @Gerd: Nach meinem Buch "Die Brigadelokomotiven der deutschen Heeresfeldbahnen im ersten Weltkrieg" betrug der Kohlevorrat 300 kg.
Dann bezog sich die Angabe mit 500kg wohl auf die WEM-Loks mit Aufbaukasten.

Grüße, Gerd

Verfasst: 15. Juli 2014, 06:56
von mzbfoi
Hallo!
D11 hat geschrieben:... Die Erhöhungen des Kohlekastens wurden ja erst nach dem Krieg bei den neuen Besitzern aufgebaut. ...
Das sehe ich anders!
Wie man auf dem Bild von Garibaldi sehen kann, hat diese Lok bereits einen hölzernen Aufbau auf dem Kohlenkasten und diese Aufnahme ist, dem Aussehen des Personals nach zu urteilen, gewiß noch im ersten Weltkrieg entstanden.
Auch auf weiteren Aufnahmen die man über den Link von Garibaldi erreichen kann, sind meiner Meinung nach ähnliche hölzerne Aufsätze auf dem Kohlekasten zu erkennen.


Nette Grüße,

Ingo.

Verfasst: 15. Juli 2014, 07:34
von :-) gerhard
...die spannweite zwischen "clean" und "ziemlich messie" dürfte gross sein. hier ein bild in richtung letzteres, wobei garantiert jedes ding da drauf seine gründe und seine berechtigung hat. soviel gelegenheit, sich in detaillierung und finish auszutoben !

Bild

(aus hier: http://www.penmorfa.com/JZ/ohrid.html)

;-)) g.

btw: man beachte das mutige "re-design" der fenster, die alten ovalen sind noch knapp erkennbar

Verfasst: 15. Juli 2014, 18:22
von 1170.401
Grüß' Euch!

@gerhard: Super Sammelsurium, alles nötige Dinge auf der Lok. Besonders die
Südbahnwinde (lechts), wißt Ihr wer so etwas in 1:87 hat?

@ingo: Hab gestern noch den Gottwald durchgeblättert, keine Bilder von links-oben,
aber jede Menge von Aufsatzbrettern, das älteste datierte aus 1915.

l.g., fritz

Verfasst: 21. Juli 2014, 18:09
von Burghard
Hallo!

Vielleicht kann ich ja ein bissl weiterhelfen. Die hier gezeigte Lok ist die 99 3315 von der Waldeisenbahn Muskau.

Bild

Bild

Bild

Also rechts nix mit Kohle. Die Männers würden sich ja auch ganz schön beim forkeln mit der Schippe im Wege stehen. :wink:

Grüße, Burghard

Etwas neues bei Minitrains ..

Verfasst: 6. August 2014, 18:17
von Eckhard
.. vor allen für US Waldbahner :grin:

http://www.minitrains.eu/index.html

hg Eckhard

Verfasst: 6. August 2014, 19:54
von RSE V13
Wie geil ist das denn?
Auch wenn ich keine US Waldbahnfan bin
würde ich die Maschine gerne in meinem
Museumsbetrieb einsetzen. Vielleicht neu an
Weihnachten?
Kann mir einer sagen, um welchen Typ es sich handelt?

Verfasst: 6. August 2014, 20:56
von Silbergraeber
Ich würde dass als eine Freelance-Stütztenderlok bezeichnen. Auf jeden Fall sehr hübsch gemacht und sicherlich kontinentalisierbar ;)

LG

Jörn

Verfasst: 6. August 2014, 21:10
von Zillertalbahner
Hallo Tim.

nun ja, das ein oder andere diesbezüglich wurde ja schon hier und da gemauschelt. Aber das jetzt schon erste Bilder zu sehen sind hätte ich nicht erwartet.

Auf den ersten Blick sage ich - Lok und Wagen sind Vorbildern der Billerica&Bedford Railroad nachempfunden, der Urgroßeltern der später berühmten Maine-2-Footer Lines wie der Sandy River & Rangeley Lakes z.B. oder der Waterville, Wiscasette & Farmington.
http://www.bedforddepot.org/history/BBHistory.html

Die Lok vom amerikanischen Typ Forney wurde übrigens ursprünglich mit dem Stütztender vorraus eingesetzt. Erst später wurden sie überwiegend Kessel vorraus gefahren.

Die ersten Wagen der B&B entsprechen dem hier gezeigten Handmuster. Bereits vor einiger Zeit bin ich bei Youtube über ein Videoclip gestolpert, der zeigt daß es noch weitere Güterwagen auf gleichem Fahrwerk geben wird und vermutlich sogar einen Caboose.
https://www.youtube.com/watch?v=WWQzZQPyTVs

Ich muß zugeben - auch ich laufe Gefahr schwach zu werden. MinitrainS baut den Markt weiter aus. Es gibt da noch mehr gemauschel über weitere tolle Modelle doch solange da nichts belegbares zu existiert möchte ich mich da lieber zurück halten :-)

Auf jeden Fall bin ich schon jetzt gespannt welche weiteren Überraschungen MinitrainS für uns bereit hält.

Es lebe H0e !!! :pro: :pro:

Grüße und einen schönen Abend :-)
Gerd

Verfasst: 6. August 2014, 22:06
von RSE V13
Hallo
Vielen dank!!!!!!!!!!!!!!
Ich finde es unglaublich, dass man für sowenig Geld
so geniale Modelle kriegt. (z.B. Brigadelok)
Ich gehe davon aus, dass die lok ca. 130 €
kosten wird.
Noch habe ich keine Minitrains lok
aber bei der und der Brigadelok werde ich echt
schwach.
In diesem sinne:
Hoch lebe H0e

Verfasst: 7. August 2014, 10:11
von garibaldi
Da kommt ja einiges auf uns zu. :lol:
Bin zwar eher der europäische Modellbauer, aber dank der Casanikästen spricht nichts dagegen auch eine kleine amerikanische Anlage zu bauen.
Die Fahrzeuge reizen mich auf jeden Fall. :pro: