Seite 7 von 77

Verfasst: 10. Juni 2010, 22:34
von Klaus
@ MzB- 1099iger: Tut mir leid, wenn ich mich zuvor missverständlich ausgedrückt habe. Ich meinte Folgendes (und schrieb es nicht deutlich genug hin):

* Ich bin (wie wohl alle hier) im Prinzip dafür, dass es auch in Zukunft E-Betrieb mit den 1099ern auf der MzB geben wird.

* Zur "klassischen" MzB, wie wir sie alle kennen, gehört als Tfz die 1099 – und nicht "vielleicht eine" (wie gerüchtehalber angedacht ist), sondern mindestens drei, vier Stück, um zumindest fallweise/saisonell einen Nostalgiebetrieb (nach Sonder-Faplo) abwickeln zu können. Der Rest der 1099er wird abgestellt (Ersatzteilspender; auf der Höllentalbahn würde sich eine 1099 aus div. Gründen ja weniger gut machen :wink: ), das eine oder andere Stück an zahlungskräftige Irre/Liebhaber verkauft; eine geht ans Technische Museum Wien (bitte weder nach Strasshof noch nach Schwechat!)

* Dies alles macht nur dann Sinn, wenn das Land NÖ auch tatsächlich E-Fahrzeuge ausgeschrieben hat bzw. solche bekommt.
Anm.: Meine obige (vage) Behauptung, die NÖ-Ausschreibung würde E-Tfz vorsehen, muss ich korrigieren: In den öffentlich einsehbaren Abschnitten der Ausschreibung steht:
"Gegenstand [der Ausschreibung; Anm.]: Beschaffung von Schienenfahrzeugen für Mariazellerbahn (elektrisch betriebene Schmalspurbahn im Gebirge)" Das ist doch wunderbar elegant formuliert! Damit ist NICHT gesagt, dass E-Fahrzeuge gefragt sind; es könnten auch Diesel- (oder Dampf-, Sonnenenergie- oder Atom- :eek: )-Fahrzeuge sein. Damit lässt man sich natürlich die (wohl eher unwahrscheinliche) Option offen, dass ein Anbieter mit günstigen (?) E-Fahrzeugen überzeugt UND in einem Aufwasch ein leistbares/praktikables Konzept für einen "E-Betrieb neu" beisteuert (Wahrscheinlichkeit = 0).

* Also (meine Hoffnung): neue E-Tfz und ein paar 1099er für gelegentliche Nostalgieeinsätze. (Macht natürlich nur dann Sinn, wenn genügend der bisherigen ÖBB-1099er-Auskenner auf der Alm bleiben).

* "Alternative": Es "hagelt" Dieselkisten (Ausschreibungs-Zitat: "6–12 Stück") > Ende der 1099er und Ende des E-Betriebs auf der MzB. Dazu muss natürlich auch die Oberleitung abgetragen werden (Einfach "Strom aus" und keine Servicierung der dann toten E-Anlagen spielt's sicher nicht!).

* Übrigens: Was wird dann (MzB = stromlos) aus den tollen 4090ern? > Sockelloks? > Spielplatz? (Die tät' ich dann gern im MorgenGRAUEN den Strasshofern oder Schwechatern vor die Tür stellen :wink: )

Gruß, k.

Verfasst: 10. Juni 2010, 22:40
von Privatbahner
Klaus hat geschrieben: bitte weder nach Strasshof noch nach Schwechat!
erste Tat in Schwechat: auf 600mm umspuren :lol:

VG Rudi

Verfasst: 10. Juni 2010, 23:08
von 1170.401
Einzige Tat in Straß (Schrott) Hof:
Verfaulen lassen wie die 229, 429, StH-Umbau Cu, CLB ABey (O'ton: wen interessiert' der Polack?) oder ohne Dokumentation zusammenhacken (wie den aspangbahner Seiteneinstiegwagen).
Warum auch um österreichisches Kulturgut kümmern, es gibt ja so viele wichtige 52er zu erhalten (siehe auch EBFÖ >Donaustadl/Piano-Express) oder P8/G10 aus rumänischem Nachbau zu retten?
Wir brauchen Pröll & Co. nicht, die Museumsszene ist durchaus selbst in der Lage alle Erinnerung daran wie die Eisenbahn im Alltagsleben ausgesehen hat auszutilgen.

l.g., fritz

Verfasst: 11. Juni 2010, 11:28
von bahnjurist
Grüezi

@all

Der E-Betrieb und die E-Anlagen sind ein wesentliches identitätsstiftendes Wahrzeichen GERADE der MzB!!

Stadler WIRD geeignete E-Fahrzeuge anbieten, da bin ich mir sicher!!

Betreffend Ausschreibungs-Formulierung:

Also, sicher ist die Ausschreibung nicht absolut perfekt formuliert, aber man sollte auch etwas vernünftig sein und nicht jedes Wort "auf die Goldwaage" legen...
Zwar wurde - wenn man es genau nimmt - nur von neuen Triebfahrzeugen gesprochen, und nicht ausdrücklich von E-Fahrzeugen, aber eben auch NICHT von thermischen Fahrzeugen!

Aber SINNGEMÄSS wurden - zusammen mit dem Hinweis "ELEKTRISCHE Schmalspurbahn im Gebirge" - ganz klar E-Fahrzeuge ausgeschrieben!

Das würde im Streitfall jeder Jurist bzw. jedes Gericht gemäss den allgemein anerkannten Auslegungsregeln so sehen!!

Grüsse Bahnjurist

PS: Alles andere wäre ja ein Schildbürgerstreich erster Güte, den ich nicht mal Niederösterreich zutraue... :contra:

Verfasst: 11. Juni 2010, 11:50
von Privatbahner
bahnjurist hat geschrieben:
PS: Alles andere wäre ja ein Schildbürgerstreich erster Güte, den ich nicht mal Niederösterreich zutraue... :contra:
Hallo Bahnjurist,

also unseren lieben Politikern trau ich ALLES zu, nur nichts Gutes :-?

VG Rudi

Verfasst: 11. Juni 2010, 13:29
von bahnjurist
@Privatbahner

Ja, tatsächlich bin auch ich immer wieder erstaunt und irritiert über die Ignoranz und Unehrlichkeit (nieder-)österreichischer Politiker :frown:

Unglaublich, da fehlt es m.E. ganz klar an demokratischer Kontrolle! Die Möglichkeit, Politikerentscheide mittels Referendum umzustossen, würde zu mehr Disziplin und Ehrlichkeit führten!

Bahnjurist

Verfasst: 23. Juni 2010, 13:07
von bahnjurist
Der Hersteller STADLER RAIL arbeitet mit HOCHDRUCK an der Entwicklung des Angebots für neue, bergstreckentaugliche Triebzüge für die MzB!

Dies habe ich aus zuverlässiger Quelle in Erfahrung gebracht (vom Stadler-CEO persönlich!)!

Grüsse

Bahnjurist

Verfasst: 23. Juni 2010, 13:22
von Feistritztaler
bahnjurist hat geschrieben:Der Hersteller STADLER RAIL arbeitet mit HOCHDRUCK an der Entwicklung des Angebots für neue, bergstreckentaugliche Triebzüge für die MzB!
Gut so!

LAs auf der Mariazellerbahn

Verfasst: 18. Juli 2010, 09:59
von michael-h
Für Interessierte der derzeitige Stand der Langsamfahrstellen LA auf der Mariazellerbahn (noch ohne die von Josef berichtete 10er LA bei Nadelbach):

30 km/h auf 100 m zwischen km 7,5 und 7,7 (Schwadorf - Ogra)
30 km/h auf 70 m zwischen km 9,3 und 9,4 (Schwadorf - Ogra)
20 km/h auf 200 m zwischen km 12,1 und 12,3 (Ogra - Hofstetten)
10 km/h auf 100 m zwischen km 45,1 und 45,3 (Frankenfels - Laube)
30 km/h auf 300 m zwischen km 47,9 und 48,2 (Frankenfels - Laube)
30 km/h auf 750 m zwischen km 67,2 und 68,0 (Gösing - Annaberg)
10 km/h auf 180 m zwischen km 77,1 und 77,3 (Annaberg - Mitterbach)
20 km/h auf 203 m zwischen km 80,1 und 80,4 (Mitterbach)

Summe:
280 m mit 10 km/h
403 m mit 20 km/h
1.220 m mit 30 km/h
Gesamt: 1.903 m

Lg Michi

Verfasst: 28. Juli 2010, 05:48
von bernd70
Die LA 10 in Nadelbach wurde bereits entfernt, dafür gibt's eine bei der Ausfahrt Schwadorf, Richtung Maz.
Und ganz aktuell (selbst betroffen gewesen und auch auf der ÖBB HP):
Streckenunterbrechung zwischen Kirchberg/Pielach und St.Pölten Hbf Gilt auch in Gegenrichtung.28.07.2010

Die Strecke ist in diesem Abschnitt zurzeit unterbrochen. Rechnen Sie bitte mit Unregelmäßigkeiten und Verspätungen.
lg

Verfasst: 2. August 2010, 20:17
von Tobi
Hallo zusammen,

heute war der Abschnitt St.Pölten - Ogra für 2 Stunden aufgrund von Gleisverdrückungen gesperrt. :eek:

Der R 6836 wurde angeblich auf den R 6815 in Ogra gewendet.

Der R 6837 wurde im Schienenersatzverkehr geführt. :contra: :contra: :contra:

Verfasst: 3. August 2010, 02:11
von Steyrtaler
Autch.!! :eek:

Das wird der anfang und bald das Ende der Mariazellerbahn.
Anstatt das die Niederösterreicher mit ihren Buget die Alten 1099 aufarbeiten und die Wagen herrichten wollen sie neue Loks wo sie vielleicht 3 kaufen können. :rofl:
Wenn man den Panoramic anschaut kann einem schlecht werden.
Die Wagen sind ausgebleicht........ :contra:

3 1099 was ich weiß sind abgestellt, aber die Nö sind zu dumm das sie sie wieder in betrieb nehmen. :wall:
Oder was sagt ihr dazu ?

lg Steyrtaler :cool:

Verfasst: 3. August 2010, 06:30
von unti
Steyrtaler hat geschrieben: 3 1099 was ich weiß sind abgestellt, aber die Nö sind zu dumm das sie sie wieder in betrieb nehmen. :wall:
Oder was sagt ihr dazu ?
Die gehören noch gar nicht dem Land NÖ! Also warum sollten sie die Loks herrichten? Ist derzeit eindeutig ÖBB Aufgabe!

Verfasst: 3. August 2010, 12:58
von Steyrtaler
Hallo unti !

Glaubst du wirklich das die Nierderösterreicher die wieder in Betrieb nehmen ?
Das ist unwahrscheinlich.

lg

Verfasst: 4. August 2010, 13:56
von bahnjurist
@steyrtaler

Also, gemach gemach...

Trotz allem was die NÖ-Politiker den Nebenbahnen angetan haben, bitte auf dem Boden bleiben...
Bei jedem kleinsten Zwischenfall gleich den Tod der MzB herbeizureden, halte ich für NICHT zielführend :frown:
Damit ist der MzB nicht gedient, im Gegenteil!

Und es WIRD neue Fahrzeuge geben, und zwar nicht nur "3 Loks". Fakt ist, dass NÖ für die MzB rund 100 Mio. Euro (98 Mio.) bereitgestellt hat, davon ganze 67,5 Mio. Euro für neue Fahrzeuge. Die Schweizer Firma Stadler Rail AG WIRD, und das kann ich eidesstattlich bestätigen, ein Fahrzeugkonzept für die MzB entwickeln und ein Angebot machen. 67,5 Mio. Euro sind fast 100 Mio. Schweizer Franken! Dafür kriegt man z.B. mindestens 10 (!) 3-teilige Allegra-Triebzüge. Bitte diese Fakten bei aller verständlichen Wut über die Nö-Politik (die ich im Grundsatz teile) nicht aus den Augen verlieren!

Ausserdem wurde offiziell verkündet, dass rund 90 km im REGELBETRIEB bleiben sollen, das heisst die GANZE MzB (84 km) und die "Waidhofner Stadtbahn" (5,5 km).
Diese beiden Strecken will man sich offenbar "politisch leisten", um dann als grosser "Nebenbahnretter und -modernisierer" sich feiern lassen zu können...
Wie auch immer, wir sollten uns darauf kozentrieren, die MzB positiv darzustellen und nicht totzureden, denn diese Bahn hat immerhin noch eine realistische Chance!!

Gruss Bahnjurist

PS: Die abgestellten 1099 werden sicher nicht wieder in Betrieb genommen, im Gegenteil, nach Modernisierung der MzB und Ablieferung der neuen Flotte (ca. 2013/14) können die "Nostalgiker" unter uns froh sein, wenn noch 1-2 1099 für Nostalgiefahrten überleben...

Verfasst: 4. August 2010, 16:19
von Steyrtaler
Hallo Bahnjurist!

Weißt du warum die Nö die Waidhofner Stadtbahn erhalten lassen ?
Wegen der Brücke in Waidhofen, denn die steht unter Denkmal.
Damit die Stadt die kosten für die erhaltung der Brücke nicht übernehmen müsse.
Also die Nö-Politiker sind doch hinterlistige......... :wall:

lg Steyrtaler

Verfasst: 4. August 2010, 16:51
von Martin1994
Hallo,

ist zwar vollkommen OT, aber mein Standpunkt dazu: Der Schülertransport in Wh ohne Ybbstal(stadt)bahn wäre wohl kaum durchführbar. Auch deswegen wurde bis zum letzten Fahplanwechsel planmässig am Morgen ein lokbespannter Zug Wh-Gstadt-Wh geführt. Nun erledigen dies planmässig mehrere VT 5090 (auch ein lokbespannter Zug soll mehrere Male gesichtet worden sein).

Nichts für ungut und lg.
Martin

Verfasst: 4. August 2010, 17:20
von 73-019
Martin1994 hat geschrieben:Hallo,

Der Schülertransport in Wh ohne Ybbstal(stadt)bahn wäre wohl kaum durchführbar.

Martin
Das ist meiner Meinung nach für das Land Niederösterreich kein Grund. Die lassen sich da schon ein schönes Buskonzept einfallen, wenn sie den Rest der Ybbstalbahn auch noch zusperren wollen.

Arbeiten an der MzB

Verfasst: 22. August 2010, 20:44
von Ötscherbär
Hallo,

Man hat sich in letzter Zeit schon bereit gemacht für die anstehenden Arbeiten an der Mariazellerbahn. In Gösing hat das Bau-Unternehmen STRABAG bereits ihren Standort errichtet. In Laubenbachmühle stehen einige Schienen Aufziehwagen bereit.

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 26. August 2010, 00:30
von Laubenbachmühle
Die 2095.013 ist in ihrem neuem Zuhause eingetroffen. ;)
Bild

lg