Seite 7 von 11

Verfasst: 11. Oktober 2012, 15:12
von EKBler
Hallo Gerhard,
:-) gerhard hat geschrieben:... reinweiss können sie schon nur deshalb nicht sein weil man sonst die beschriftungen (weiss auf weiss) nicht sähe.
sind sie auch nicht - zumindest meine nicht. Und mit Lupe kann man(n) die feinen weißen, sauber aufgebrachten Anschriften auch lesen !

LG,
EKBler

Verfasst: 11. Oktober 2012, 15:37
von Kleiner Wettiner
Hallo,
der Liliput-Vertreter war heute bei meinem Händler und hatte Vorab-Muster dabei.
Diese dürften fotografiert werden.
Hier mal aktuelle Bilder der Vorserien-Modelle mit Bedruckung des offenen Güterwagens:

Verfasst: 11. Oktober 2012, 15:38
von Kleiner Wettiner
Hallo,
hier mal aktuelle Bilder der Vorserien-Modelle mit Bedruckung des Flachwagens mit Rungen:

Verfasst: 11. Oktober 2012, 15:41
von Kleiner Wettiner
Hallo,
hier mal aktuelle Bilder der Vorserien-Modelle mit Bedruckung des Postwagens :

Vorab-Muster

Verfasst: 11. Oktober 2012, 16:53
von EKBler
Kleiner Wettiner hat geschrieben:der Liliput-Vertreter war heute bei meinem Händler und hatte Vorab-Muster dabei. Diese dürften fotografiert werden.
Dies steigert die Gier - konnte der Vertreten denn auch einen möglichen Liefertermin nennen ? Laut www.schmalspurbedarf.de / aktuelle online Informationen sollen die Modelle im April 2013 eintreffen . . . könnte nach dem Stand der Bilder passen !

Gespannte Grüße,
EKBler

liliput 3-achser

Verfasst: 11. Oktober 2012, 17:06
von penzing1140
:-x
na ja, die Unterseite erinnert mich an Blechmodelle der 1950-er Jahre.
Ich will ja nicht immer nur noergeln, aber da habe ich vor rund 20 Jahren
fuer Herrn Riedl schon was anderes Konstruiert, ganz zu schweigen vom D3ho-s bei WMK. ok, Herr Felkl war ein wirklich toller Bauer in Messing, aber da stand dann wirklich was da, sowohl in HOe als auch Oe.
mfg
Josef wien14

Verfasst: 11. Oktober 2012, 17:16
von OEBB 1090
Zwecks dem PLB ÖBB Set:
Das grau ist nicht weiß, aber doch etwas heller als auf meinem 5047 von Rivarossi der danebenliegt. Die Beschriftung lässt sich bei gutem licht (LED Tischlampe) aber gut lesen.

@EKBler: kann man die Frontscheiben dann wohl beim Händler austauschen lassen/abholen?

Danke schonmal

MfG

Verfasst: 11. Oktober 2012, 21:18
von djroby63
Super, danke für die Bilder.
Schade ist nur das die äusseren Räder nicht mitlenken. :rolleyes:

Re: Vorab-Muster

Verfasst: 12. Oktober 2012, 10:11
von Kleiner Wettiner
EKBler hat geschrieben:
Dies steigert die Gier - konnte der Vertreten denn auch einen möglichen Liefertermin nennen ? Laut www.schmalspurbedarf.de / aktuelle online Informationen sollen die Modelle im April 2013 eintreffen . . . könnte nach dem Stand der Bilder passen !

Gespannte Grüße,
EKBler
Hallo,
leider keinen genauen Liefertermin.

Gruß
Michael

Re: liliput 3-achser

Verfasst: 12. Oktober 2012, 13:04
von :-) gerhard
penzing1140 hat geschrieben::-x
na ja, die Unterseite erinnert mich an Blechmodelle der 1950-er Jahre.
Ich will ja nicht immer nur noergeln, aber da habe ich vor rund 20 Jahren
fuer Herrn Riedl schon was anderes Konstruiert, ganz zu schweigen vom D3ho-s bei WMK. ok, Herr Felkl war ein wirklich toller Bauer in Messing, aber da stand dann wirklich was da, sowohl in HOe als auch Oe.
mfg
Josef wien14
naja - also "tinplate" wäre mir nicht als erstes eingefallen, die unterseiten (und der rest auch) sind soweit ersichtlich die besten H0e-wagen, die liliput je produziert hat. und sie haben den vorteil, dass es sie wirklich gibt (irgendwann) - dass es bei gerard je 3-achser gegeben hätte, wäre mir neu. die ferro-train-modelle sind ok, aber viel teurer (klar, kleinserie) und nicht wesentlich detaillierter. ich freue mich jedenfalls auf die liliput 3-achser. oder übersehe ich grössere schnitzer ?

:-)) gerhard

Re: liliput 3-achser

Verfasst: 12. Oktober 2012, 14:15
von Conni87
penzing1140 hat geschrieben::-x
na ja, die Unterseite erinnert mich an Blechmodelle der 1950-er Jahre.
Ich will ja nicht immer nur noergeln, aber da habe ich vor rund 20 Jahren
fuer Herrn Riedl schon was anderes Konstruiert, ganz zu schweigen vom D3ho-s bei WMK. ok, Herr Felkl war ein wirklich toller Bauer in Messing, aber da stand dann wirklich was da, sowohl in HOe als auch Oe.
mfg
Josef wien14
Dann zeig mal her, Josef! :hehe:
Komischerweise habe ich zwar einige solcher Postings, aber noch kein einziges Foto von deinen Modellen gefunden. Schon eigenartig, nicht? :think: :hello: :!:
Also sei nicht so geizig und lass uns an deinen (Um-)Bauten teilhaben! :wink:
mfg

Neue Frontscheibe

Verfasst: 12. Oktober 2012, 15:38
von EKBler
Hallo OEBB 1090,
OEBB 1090 hat geschrieben:@EKBler: kann man die Frontscheiben dann wohl beim Händler austauschen lassen/abholen?
so ins Detail ging die erhaltene Info nicht - vermute aber, dass es auf ein "abholen" heraus läuft . . .

LG,
EKBler

Re: liliput 3-achser

Verfasst: 12. Oktober 2012, 22:42
von Kleiner Wettiner
penzing1140 hat geschrieben::-x
na ja, die Unterseite erinnert mich an Blechmodelle der 1950-er Jahre.
mfg
Josef wien14
Hallo Josef,
dann mußte mal Deine Brillengläser putzen. :rofl: :rofl: :rofl:

In den 50er war da unten nur glattes Blech ohne alles......quasi nackt.

Die Liliput sind da schön detailiert...............zumal man von diesen Details im Betrieb kaum was sieht,
außer den Druckbehälter und ein paar anderen Teilen.

Oder liegst Du unter deinen H0e Wagen? :eek:

Achne,
es soll ja Modellbahner geben, die haben in der Moba-Platte ein Fenster unter dem Gleis und liegen dann unter der Anlage und sehen sich Wagenböden im vorbeifahren an.............. :wink: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :wink:

So, war nur Spass. :wink:

Ich finde man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Die Detailierung passt schon zum Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zudem kann jeder gerne an seinen Modellen Verfeinerungen anbringen.

Gruß
Michael

Verfasst: 13. Oktober 2012, 07:49
von Zillertalbahner
Guten Morgen,

die Wagen sehen ja wirklich große Klasse aus. Leider sind keine Varianten für die ZB dabei die sich in meiner Sammlung sicher gut gemacht hätten....

Aber vielleicht kann ich den einen oder anderen Wagen einfach adaptieren und entsprechend umdekorieren.

Einfach super finde ich auf jeden Fall, das Liliput hier mal wieder richtig investiert hat und der Markt um sehr schöne Modelle erweitert wurde. Ich denke hier hat nicht zu letzt auch der Zusammenschluß mit Bachmann viel dazu beigetragen. Mir ging neulich die Frage durch den Kopf, wie wohl eine überholte 2095 aus dem Hause Liliput/Bachmann technisch aussehen könnte. Da ich neben bei ja auch auf der US-Schiene unterwegs bin kann ich mir das schon gut vorstellen.

Für mich sind auch die aktuellen U-Modelle ein Beweis dafür, daß es Liliput hier einen großen Schritt nach vorne gegangen ist. Aber das ist nur meine Meinung. Ich hatte einst die ZB schon mal aus den Anfangsjahren von Liliput und diese Lok mag zwar einen nostalgischen Wert haben, dennoch gefallen mir die heutigen Modelle besser. Ich freue mich da ja auch noch weiter hin auf die neue Uh und hoffe auf eine vorbildnähere Umsetzung als in der ersten Serie.

Grüße, Gerd

3achser 2x3m

Verfasst: 14. Oktober 2012, 18:17
von penzing1140
schade dass Herr Riedl schon lange gestorben ist. Er wollte unbedingt noch den Diho/s und diese Fahrzeuge machen. Ist leider alles bei Einzelteilen geblieben, und dann ist der gesamte Inhalt der Werkstatt und des Geschaeftes in andere Haende uebergegangen. Den Postwagen habe ich noch in Oe bei WMK gemacht, allerdings aus einem umgebauten Untergestell von Fleischmann! Und der steht dort in der Vitriene.
Es geht auch mit Zinngussteilen wie ein Kleinserienhersteller schon vor rund einem Jahr zeigt. Dass solches nicht auch in Kunststoff umgesetzt werden kann?
mfg
Josef, Wien14

Re: 3achser 2x3m

Verfasst: 14. Oktober 2012, 21:49
von Höllerhansl
penzing1140 hat geschrieben:schade dass Herr Riedl schon lange gestorben ist. Er wollte unbedingt noch den Diho/s und diese Fahrzeuge machen. Ist leider alles bei Einzelteilen geblieben, und dann ist der gesamte Inhalt der Werkstatt und des Geschaeftes in andere Haende uebergegangen. Den Postwagen habe ich noch in Oe bei WMK gemacht, allerdings aus einem umgebauten Untergestell von Fleischmann! Und der steht dort in der Vitriene.
Es geht auch mit Zinngussteilen wie ein Kleinserienhersteller schon vor rund einem Jahr zeigt. Dass solches nicht auch in Kunststoff umgesetzt werden kann?
mfg
Josef, Wien14
Das Material ist doch bei FerroTrain gelandet oder nicht?

Verfasst: 15. Oktober 2012, 06:28
von mzbfoi
Hallo Penzing1140,

Du hast natürlich Recht, es ginge natürlich sicherlich alles noch eine Nummer detailreicher, nur zu welchem Preis?
Wer nicht gerade eine Untersuchungsgrube auf seiner Anlage nachgebildet hat, wird die Wagenunterseite wohl eher nur bei einer saftigen Entgleisung mal zu Gesicht bekommen. Außerdem wird die Detaillierung an dieser Stelle allein aufgrund der Fahrwerksmechanik immer vom Original abweichen. Außerdem sollte man bedenken, daß speziell hier ja die Mittelachse auch noch seitenverschieblich ausgeführt wurde. Da müßten ja dann eigentlich die Stangen und Rohre auch drüber hinweggeführt werden, nur wie soll man das Ganze dann noch Montieren/Demontieren können?
Ich finde es schon mal gut, daß beispielsweise diese klobigen, runden Kupplungsführungen passé sind, die sah man nämlich von der Seite immer.
Außerdem gibt es ja auch genug Fahrzeuge namhafter Hersteller, die beispielsweise die Achslager der Wagen so weit außen am Rahmen anordnen, daß man wahlweise H0e oder H0m Radsätze einbauen kann, was dann bei H0e auch nicht wirklich gut aussieht. Auch das hat sich Liliputja hier offenbar verkniffen.
Das Ganze soll ja schließlich auch noch bezahlbar bleiben, also muß man mit bestimmten Kompromissen einfach leben und so wie diese Handmuster aussehen finde ich, daß ich da nur sehr geringe Kompromisse eingehen muß. Mit Kleinserienmodellen oder gar Kleinserienbausätzen kann man Sereinfahrzeuge eben einfach nicht vergleichen.

Nette Grüße,

Ingo.

Verfasst: 15. Oktober 2012, 07:01
von Sabrina T.
Hallo mzbfoi,

du hast recht das es nicht umbedingt H0e gut aussieht, wo die Achslager weit außen sind. Aber Bemo hat es bei den Württembegern riichtig gemacht, da die erste Schmalspurige Strecke 1000 mm hatte und die später gebauten Strecken 750 mm. Da die Wagen die gleichen waren (1000 und 750 mm) wurden diese alle mit breiteren Achslager gebaut. Also in diesem falle alles Vorbildgetreu.

Gruß Ralf

Verfasst: 26. Oktober 2012, 19:39
von alex760
Ich war heute (wie letztes Jahr) beim Dolischo Stand auf der Wiener Messe!

Die 3achser sollen doch noch vor Weihnachten Europa erreichen!

Preise wurde nicht verraten, ich habe geschätzt zwischen 30 und 40 Euro, und er sagte nicht weit daneben :rolleyes:

lg alex760

die Vitrinenmodelle haben sehr gut ausgesehen...

Verfasst: 27. Oktober 2012, 08:15
von hubauer2006
Hallo!

Ja ich war auch beim Dolischo Stand und habe in der Vitrine die 298.06 und den MZB Postwagen sehen können.
Habt ihr hier Infos wann die ausgeliefert werden?
Hatte leider keine Möglichkeit zu fragen. :-x