Seite 70 von 77

Ötscherbär nur mehr zum Nostalgiepreis

Verfasst: 15. Oktober 2015, 11:44
von 1099karl
Die NÖVOG will anscheinend den Ötscherbär schön langsam aushungern. Es gibt absolut keine Werbung für ihn und ab 2016 ist er nur mehr zum Nostalgiepreis zu benützen. Schade!

neue Sichtungen 17.10.2015

Verfasst: 17. Oktober 2015, 17:42
von unp065
- das Haus in Oberbuchberg wurde abgerissen

- um Unter- und Oberbuchberg herum finden demnächst Gleisarbeiten statt,
Profile und Betonschwellen liegen bereit, die Schotterwagen sind in Schwarzenbach.

- zwei SSrm (vierachsige Flachwagen) der StLB aus Weiz sind neu, stehen in Oberbuchberg bzw. Mitterbach neben dem Gleis

- wie zu erwarten, ist die Alm verwaister den je, 4108 und 3102 sind noch nicht abgeholt worden

Verfasst: 17. Oktober 2015, 18:14
von mariazeller
In Ober Buchberg finden nicht "nur" Gleisarbeiten statt, es wird ein Kreuzungsbahnhof errichtet. Die Fahrleitung ist derzeit schon an den Bäumen abgespannt, da auch die alten Eisenmasten schon entfernt wurden.

Verfasst: 17. Oktober 2015, 18:20
von Grubenbahn
mariazeller hat geschrieben:In Ober Buchberg finden nicht "nur" Gleisarbeiten statt, es wird ein Kreuzungsbahnhof errichtet.
Klingt interessant. Das bedeutet also, dass die alte Ausweiche wieder neu gebaut wird an gleicher Stelle? Oder ist ein anderer Standort vorgesehen?

Neue Sichtungen

Verfasst: 17. Oktober 2015, 23:09
von Michael-Ch.Schmidt
Hallo unp065!

Du schreibst, dass im Alpenbhf. noch der 3102-6 sowie der 4108-2 stehen,
weil sie noch nicht abgeholt wurden. Daher meine Frage: wer hat sie denn
gekauft bzw. wohin sollen sie gehen? Wäre Dir für eine Antwort dankbar, könnte somit meine Liste über die MzB-Waggons vervollständigen.
LG
Mike

Verfasst: 17. Oktober 2015, 23:26
von unp065
Hallo Michael,

ich weiss nicht, ob und wer die Wagen gekauft hat. Wenn sie noch erhältlich wären, wären die doch sicher gleich mit nach Rumänien gegangen.

Das wissen die Leute vor Ort sicher besser.

Im TS-Werk stehen auch noch einige Wagen, natürlich primär die anderen Ötscherbärwgen (Gesellschaft, 3146, 3120, 3167),
aber es sind noch 1-2 mehr Personenwagen und auch noch ein brauner GGm/s.

Ferner sind rechts von der Lokhalle noch 2 blaue GGm/s und ein grüner Gerätewagen abgestellt.

Beim 4108 und 3102 steht auch noch der 16824 Ötscherbär-Fahrradwagen, wird die NÖVOG den behalten?

Ansonsten stehen inzwischen alle 4090, 7090 und 6090 auch draussen,
wie Markus Gregory schon geschrieben hat.

Andreas

Neue Sichtungen

Verfasst: 18. Oktober 2015, 15:51
von Michael-Ch.Schmidt
Hallo Andreas!
Danke mal für Deine Antwort, ich war der Meinung Dü wüßtest wer die
beiden Waggons gekauft hat - vielleicht weiß jemand der Forumsmitglieder
mehr darüber? Wäre dankbar für jegliche Auskunft.
Nach Rumänien ist ohnehin eine geballte Ladung gegangen, kann nicht
beurteilen, ob sie auch noch diese beiden Wagen benötigt hätten. Die von
Dir erwähnten 3120-8, 3146-3, 3167-9 sowie der Gesellschaftswagen sind
4 von 9 Wagen, die sich die NÖVOG behalten hat, die GGm/s (Fahrrad-wagen) & der grüne Gerätewagen wurden nicht zum Verkauf angeboten.
LG
Michael

Re: Neue Sichtungen

Verfasst: 18. Oktober 2015, 19:40
von unp065
Hallo Michael,

stehen in der HW wirklich nicht mehr als die 4 restlichen Ötscherbärwagen?

Vom Tor aus meine ich mindestens 5-6 Personenwagen/BD gesehen zu haben.

Neben dem GGm/s isr auch noch ein Hochbordwagen dabei.

Viele Gruesse,
Andreas

Verfasst: 18. Oktober 2015, 19:54
von Juergen aus Stuttgart
Welches Haus in Oberbuchberg? Etwa das, wo die vielen Schilder dranwaren?

Verfasst: 18. Oktober 2015, 20:05
von ggrexy
Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:Welches Haus in Oberbuchberg? Etwa das, wo die vielen Schilder dranwaren?
Bild

Genau das...Das Gelände dort war im Sommer schon mit verdächtig vielen Pflöcken markiert....

Lg Markus

Verfasst: 18. Oktober 2015, 20:14
von unp065
das Gebäude war doch sowieso schon seit mehreren Jahren gänzlich unbewohnt...
das "berühmte" Badehaus auf der anderen Seite steht aber noch...

Verfasst: 18. Oktober 2015, 20:53
von Juergen aus Stuttgart
Wieder ein weiteres Kleinod verschwunden. :contra:

Verfasst: 19. Oktober 2015, 11:23
von Zillerkrokodil
Warum wurde die Haltestelle Unter Puchenberg eigentlich aufgelassen
?, wie ich bei meinem letzten Besuch an der Mariazellerbahn gesehen habe stehen dort recht viele Häuser .

Verfasst: 19. Oktober 2015, 15:05
von Harreiter
Ganz einfach: Weil dort keiner einsteigt!

Fahrplan 2016

Verfasst: 19. Oktober 2015, 18:40
von rtuder
Seit kurzem ist bei der ÖBB Fahrplanauskunft auch der neue Fahrplan der Mariazellerbahn verfügbar.
Folgendes ist mir aufgefallen:

- Die Züge sind auf dem Gesamtlaufweg 7 Minuten schneller (neue Fahrzeit St. Pölten - Mariazell 2:15)
- Abfahrten in St. Pölten 3 Minuten früher, Anküfte 3 Minuten später -- dadurch kürzere Umsteigzeit zum IC-Taktknoten
- Taktkreuzungen neu in Klangen, Loich, Oberbuchberg (neue Betriebsausweiche), teilweise Wienerbruck-Josefsberg
- Außerhalb der Sommerzeit bleibt die Zugzahl gleich. Jedoch gibt es auch Richtung St. Pölten einen reinen 2-Stunden-Takt. Abfahrten ab Mariazell 09:07,11:07,13:07,15:07,17:07,19:07 (= 1 Stunde später als bisher).
- Im Sommer (1. Mai - 26. Oktober) zusätzlich Mariazell ab 16:07, 11:57 (bis Erlaufklause), 14:57 (bis Erlaufklause)
- Am Nachmittag im Sommer ca. 10 zusätzliche Zugpaare Wienerbruck-Josefsberg - Erlaufklause. Dadurch verkehren am Nachmittag teilweise Züge alle 15 Minuten.
Die Züge sind derzeit nur in Richtung Erlaufklause eingepflegt, werden aber wohl auch in der Gegenrichtung Fahrgäste mitnehmen.
- Ötscherbär verkehrt nur mehr an Samstagen
- Neue Abendverbindung St. Pölten 21:37 - Laubenbachmühle (bisher letzter Zug ab 20:40)

Verfasst: 19. Oktober 2015, 22:16
von Provodnik
Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:Wieder ein weiteres Kleinod verschwunden. :contra:

Pfeif auf's Kleinod, wenn durch dessen Verschwinden und die an dieser Stelle errichtete neue Betriebsausweiche ein attraktiverer Fahrplan ermöglicht wird. Immerhin ermöglicht die neue Betriebsausweiche ein neues Fahrplangefüge mit 7min kürzerer Fahrzeit und kurzer Wendezeit (15min) in Mariazell. Der effizientere Garnituren- und somit auch Personalumlauf dürfte andererseits ermöglichen, dass man sich auch am Wochenende auf der Talstrecke einen Stundentakt leisten kann.

Also ich finde das nicht schlecht.


Provodnik

Neue Sichtungen

Verfasst: 19. Oktober 2015, 22:35
von Michael-Ch.Schmidt
Hallo Andreas!
Bedauerlicherweise kann ich Deine Fragen nicht beantworten. Ich weiß nur, dass sich (bis dato) die NÖVÖG insgesamt 9 Waggons behalten hat. Acht
weitere wurden bisher entweder nicht verkauft bzw. konnte mir noch keiner aus dem Forum sagen, ob & an wen diese u. U. verkauft wurden.
LG
Michael

Verfasst: 20. Oktober 2015, 09:37
von ggrexy
Jetzt auch mit Info betreffend der Bauarbeiten von der NÖVOG-Homepage.
Für eine höhere Geschwindigkeit und gesteigerten Fahrkomfort sind in den kommenden Wochen zahlreiche Sanierungsmaßnahmen geplant.

Von 02. bis 15. November folgt auf Grund der Sanierungsarbeiten eine Sperre der gesamten Strecke. Die Bergstrecke bleibt bis inklusive 27. November gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Bereits jetzt finden erste Nachtarbeiten statt.

Damit die Himmelstreppe in Zukunft noch flotter zwischen St. Pölten und Mariazell unterwegs ist, wird in den kommenden Monaten fleißig an der Instandhaltung der Strecke gearbeitet. Außerdem wird der Bahnhof Ober Buchberg wieder zu einem Kreuzungsbahnhof ausgebaut. Schon jetzt laufen die ersten Arbeitschritte:

Nachtarbeiten zwischen St. Pölten und Puchenstuben
Noch bis 31. Oktober 2015 finden jeweils von Montag bis Samstag im Zeitraum von 22:00 bis 06:00 Uhr Bauarbeiten zwischen St. Pölten und Puchenstuben statt.

Nachtarbeiten in Kirchberg an der Pielach
Von 19. bis 31. Oktober finden in den Nachtstunden von 22:00 bis 6:00 Uhr Schotterbettreinigungs-Arbeiten statt.

Nachtarbeiten zwischen Annaberg und Mariazell
Von 20. bis 23. und von 27. bis 31. Oktober finden jeweils im Zeitraum
von 22:00 bis 06:00 Uhr Schotter- und Stopfarbeiten statt.

Nachtarbeiten bei Unter Buchberg
Von 20. bis 23. und von 27. bis 30. Oktober finden von 22:00 bis 6:00 Uhr Arbeiten zur Oberbausanierung bei Unter Buchberg statt.

Nachtarbeiten Puchenstuben
Von 27. bis 31. Oktober finden jeweils im Zeitraum von 22:00 bis 06:00 Uhr Schotter- und Stopfarbeiten statt.

Bei diesen Arbeiten ist trotz größtmöglicher Rücksichtnahme mit Lärmentwicklungen zu rechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Lg Markus

Verfasst: 20. Oktober 2015, 17:09
von Juergen aus Stuttgart
Provodnik hat geschrieben:
Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:Wieder ein weiteres Kleinod verschwunden. :contra:

Pfeif auf's Kleinod, wenn durch dessen Verschwinden und die an dieser Stelle errichtete neue Betriebsausweiche ein attraktiverer Fahrplan ermöglicht wird. Immerhin ermöglicht die neue Betriebsausweiche ein neues Fahrplangefüge mit 7min kürzerer Fahrzeit und kurzer Wendezeit (15min) in Mariazell. Der effizientere Garnituren- und somit auch Personalumlauf dürfte andererseits ermöglichen, dass man sich auch am Wochenende auf der Talstrecke einen Stundentakt leisten kann.

Also ich finde das nicht schlecht.


Provodnik
Als ob nur durch diese Ausweiche ein attraktiverer Fahrplan entsehen kann :-?

Verfasst: 20. Oktober 2015, 18:31
von Provodnik
Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:
Provodnik hat geschrieben:
Juergen aus Stuttgart hat geschrieben:Wieder ein weiteres Kleinod verschwunden. :contra:

Pfeif auf's Kleinod, wenn durch dessen Verschwinden und die an dieser Stelle errichtete neue Betriebsausweiche ein attraktiverer Fahrplan ermöglicht wird. Immerhin ermöglicht die neue Betriebsausweiche ein neues Fahrplangefüge mit 7min kürzerer Fahrzeit und kurzer Wendezeit (15min) in Mariazell. Der effizientere Garnituren- und somit auch Personalumlauf dürfte andererseits ermöglichen, dass man sich auch am Wochenende auf der Talstrecke einen Stundentakt leisten kann.

Also ich finde das nicht schlecht.

Provodnik
Als ob nur durch diese Ausweiche ein attraktiverer Fahrplan entsehen kann :-?

Nur ein Taktfahrplan ist ein attraktiver Fahrplan.
Und ein Taktfahrplan erfordert eben Kreuzungsbahnhöfe im 30min-Abstand (bzw bei 2h-Takt 60min-Abstand), bzw. de facto 29 bzw 59min, da ja auch Haltedauern an den Kreuzungsbahnhöfen zu berücksichtigen sind.

Wenn man den jetzigen Fahrplan (mit Systemkreuzungen Ober Grafendorf - Kirchberg - Laubenbachmühle) beschleunigen will, dann erfordert das ein anderes Systemkreuzungsmuster.
Und da gibt es keine praktikable Alternativen zu Klangen - Loich - Oberbuchberg, nachdem Loich - Winterbach sich in 29min bei weitem nicht ausgeht.


Provodnik