Seite 1 von 2

Verfasst: 8. April 2005, 19:45
von marduk17
Martin Geyer hat geschrieben:
Mag Loks mit rotem Fahrwerk
Die Yv.2 ist auchgrün mit rotem Fahrwerk. Warum also nicht auch eine Mh? :pro: :pro: :pro:
Eine Frage an die Kenner: Wäre das "historisch" korrekt ? Eine Mh mit rotem Fahrwerk ?

lg Andrej

Verfasst: 8. April 2005, 21:06
von Herbert Ortner
Kommt drauf an, was du unter historisch verstehst. Die späten Siebziger/frühen Achziger sind auch schon seit einer Weile Geschichte. Da gab es die 399.06 mit rotem Fahrwerk, grünem Tender und Führerhaus und mit Pflatsch!

http://www.narrow-gauge.co.uk/gallery/133?from=0

Und das hier dürfte die ultimative Sammlung für alle 399-Sammler, -Bauer etc. sein! Leider sind die wenigsten Bilder datiert, sonst wüßten wir nun auch, wann die 399.04 ihre Leiter verloren hat.

http://www.bahnarchiv.net/399.htm

Verfasst: 8. April 2005, 21:12
von marduk17
Hallo !
Herbert Ortner hat geschrieben:Kommt drauf an, was du unter historisch verstehst. Die späten Siebziger/frühen Achziger sind auch schon seit einer Weile Geschichte. Da gab es die 399.06 mit rotem Fahrwerk, grünem Tender und Führerhaus und mit Pflatsch!
Ich meinte keine 399, sondern eine Mh !
Gab es zu der Zeit, als die 399 noch als Mh unterwegs waren, die Lackierung mit rotem Fahrwerk ?

lg Andrej

Verfasst: 8. April 2005, 22:02
von Herbert Ortner
Immer diese Spitzfindigkeiten... :wink:

Ich weiß es nicht, glaube aber aus folgenden Gründen eher nicht:
Bis zum "Anschluß" an die Deutsche Reichsbahn waren österreichische Lokomotiven grundsätzlich schwarz, mit einigen blanken Metallteilen. Rote Fahrwerke sind erst mit den Germanen gekommen und zu diesem Zeitpunkt hießen alle Schmalspurdampfloks "99". Danach folgte dann das bis heute gültige Nummernschema. Aber vielleicht wissen die Dampflokhistoriker mehr darüber?

Verfasst: 9. April 2005, 07:34
von marduk17
Hallo !
Herbert Ortner hat geschrieben:Immer diese Spitzfindigkeiten... :wink:
Na ja, in diesem Fall darfst Du nicht so streng mit mir sein, da es da schon einen kleinen aber feinen Unterschied gibt :grin:
Ich weiß es nicht, glaube aber aus folgenden Gründen eher nicht:
Bis zum "Anschluß" an die Deutsche Reichsbahn waren österreichische Lokomotiven grundsätzlich schwarz, mit einigen blanken Metallteilen. Rote Fahrwerke sind erst mit den Germanen gekommen und zu diesem Zeitpunkt hießen alle Schmalspurdampfloks "99".
Aha. Dann bin ich dafür, dass alle 399 ihre 399er-Nummer behalten und nicht zur Mh umgestaltet werden :wink:
Da haben wir eh schon eine ...

lg Andrej

Verfasst: 19. April 2005, 08:27
von gigi titz
Nochwas zum Ursprungsthema:

Boden: Waldviertler Schmalspurbahn wird gefördert
Zusätzliche Attraktion für Gäste der Region
St. Pölten, (SPI) - 64.827,32 Euro an Regionalförderungsmitteln und
122.226,48 Euro an EU-Förderungsgeldern werden für das Projekt
"Waldviertler Schmalspurbahn - Weiterentwicklung des Regionalen
Angebots" zur Verfügung gestellt, das beschloss die
NÖ-Landesregierung. "Das Waldviertel hat für seine Gäste viel zu
bieten. Eine atemberaubende, romantische und geheimnisvolle
Landschaft, ein reiches historisches und kulturelles Erbe ebenso wie
die besten Produkte aus heimischer Landwirtschaft. In Zukunft gilt es
daher die vorhandenen Stärken noch besser zu nützen, um all die
Vorzüge der Region auch optimal verwerten zu können. Dazu gehört es
natürlich auch, dass alle vorhandenen Ressourcen ausgenutzt und
vermarktet werden", so der Waldviertler SPNÖ-Mandatar, BR Karl
Boden.****

Die Waldviertler Schmalspurbahnlinien von Gmünd nach Litschau und
Groß Gerungs werden von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Unter
der Ägide der NÖ Verkehrsorganisationsgesellschaft wurde eine enge
touristische Angebotskooperation mit den 12 Gemeinden entlang der
Waldviertler Schmalspurbahn aufgebaut. So organisieren und
veranstalten die Gemeinden seit Jahren ein Rahmenprogramm rund um das
Bahnangebot. "Der Erfolg lässt sich allein schon dadurch messen, dass
die Zahl der Gäste von rund 10.000 im Jahr 2002 auf über 28.000 im
letzten Jahr gesteigert werden konnte", berichtet Boden.

Nunmehr soll ein weiterer Professionalisierungsschritt gemacht
werden. Eine programmorientierte Abstimmung der verschiedenen
Aktivitäten, ein gemeinsamer Marktauftritt mit Folder, Fahrplan etc.
sind ebenso geplant wie thematisch orientierte Veranstaltungen rund
um die Bahn in den einzelnen Gemeinden. "Beispiele solcher
Aktivitäten wären etwa Fahrten zum Weitraer Advent, Nikolausfahrten,
ein Osterhasenzug, ein Whisky-Dampfzug oder ein Remisenfest. Die
Waldviertler Schmalspurbahn kann sich dadurch noch mehr als bisher
als Ergänzung und zusätzliche Attraktion für die vielfältigen
Angebote der Region positionieren", so Boden abschließend.
(Schluss) kr


Rückfragehinweis: Landtagsklub der SPÖ NÖ
Mag. Andreas Fiala
Tel: 02742/9005 DW 12794
Handy: 0664 20 17 137
mailto:andreas.fiala@noel.gv.at

Ich frag mich nur für was das Geld dann verwendet wird, die genannten Sachen gibts schon alle...

Greetz Gigi