Seite 9 von 13

Verfasst: 23. Juni 2009, 09:57
von Shadow
Ha0 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

der Fahrradwagen ist richtig gut geworden. Gefällt mir. :razz:

Viele Grüße
Peter :lol:
Danke das freut mich! Und wenn ma schon dabei sind hast du eh schon meine zwei mails mit der nächsten Bestellung gefunden?

lg, Wolfgang

Verfasst: 25. Juni 2009, 20:10
von Ha0
Hallo Wolfgang,

Teil 1 ist fertig, Teil 2 noch in der Entstehung.

Viele Grüße
Peter

SLB-Fahrradwagen

Verfasst: 28. Juni 2009, 16:39
von flatho
Hallo Leute,

ich habe jetzt einmal etwas weitergebastelt in Sachen SLB. Roco und dem Ötscherbären sei Dank sind solche Versuche derzeit wenigstens erschwinglich.

Die Beschriftung fehlt noch und obwohl ich einen ganzen Tag für die Maskierung der Gehäuse aufgewandt habe, hat diese sich doch an der einen oder anderen Stelle gelöst, so dass hier noch einiges an Nacharbeit erforderlich ist.

Ich hoffe, Ihr verzeiht mir, dass ich die Bastelei trotz dieser Unzulänglichkeiten hier vorstelle.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:04
von David93
Sieht genial aus der Wagen!

Re: SLB-Fahrradwagen

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:09
von garibaldi
flatho hat geschrieben:
Ich hoffe, Ihr verzeiht mir, dass ich die Bastelei trotz dieser Unzulänglichkeiten hier vorstelle.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Das da gibt es doch nichts zu verzeihen. Der Wagen sieht doch gut aus. Und so ein Hinweis, was eventuell mal schief gehen kann hilft uns darauf zu achten, das zu vermeiden.

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:11
von garibaldi
Willy Werkel hat geschrieben:Hallo,

hier mal mein nächstes Projekt, eine tschechische T 47. Das Foto zeigt die Lok bei einer der ersten Probefahrten im unlackierten Zustand. Im Bahnhof trifft sie gerade auf die kleine Rangierlok (auch ein Eigenbau).

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,
bin heute erst auf Deinen Beitrag gestoßen. 30,-€ für das Gehäuse ist ein fairer Preis finde ich. Aber eine Frage habe ich noch. Was für ein Fahrwerk hast Du verwendet?

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:46
von Willy Werkel
Hallo Andreas,

die 30,- € sind gut angelegt, finde ich auch ... :wink:

Das verwendete Fahrwerk stammt ursprünglich von einer Minitrix BR 243, allerdings ist so ziemlich Alles geändert was geht. :rolleyes: Die Drehgestelle passen vom Achsstand und der Radgröße zu 100%, allerdings muss der Drehzapfenabstand deutlich vergrößert werden. Ich habe den Originalmotor gegen einen Maxon-Motor (SB-Modellbau, ursprünglich für eine Piko BR 86 gedacht) getauscht, den Rahmen der BR 243 getrennt und mit einer aus Messingblech gefertigten "Wanne" (die ausserdem den Motor trägt) verlängert. Verschraubt ist der Motor über einen Messingblock an einem oben verlaufendem Bügel, der dem Rahmen zusätzliche Stabilität gibt. Als Decoder habe ich einen ESU-LokPilot eingebaut (rechts im Bild).

Die am Fahrwerk zu erkennenden Messing-Bügel nehmen entsprechende Gegenstücke vom Lokgehäuse auf, das einfach aufgesteckt wird, hält bombenfest, selbst ohne Schrauben! :wink: Desweitern hat diese Konstruktion den Vorteil, das die relativ dünnen Seitenwände des Modells (aus 0,3mm Messingblech geätzt) stabilisiert werden und sich daher nicht werfen bzw, verformen.

Die Fahreigenschaften sind übrigens absolut Traumhaft, auch dank der optimierten Stromabnahme und natürlich des doch recht großen Motors mit dementsprechender Schwungmasse.

Falls noch Fragen sind, einfach raus damit ... :grin:


Gruß

Thomas

Verfasst: 28. Juni 2009, 17:55
von Willy Werkel
Hallo Leute, ich nochmal ... :wink:

Der gezeigte Triebwagen stammt auch von DK-Model. Bin gerade dabei das (selbstgebaute) Fahrwerk zu überarbeiten, die erste Version hat nicht so überzeugt! :lol:

Beim Vorbild saß der Fahrzeugführer übrigens oben in der Kanzel!



Gruß

Thomas

Verfasst: 7. Juli 2009, 18:34
von Shadow
Da ich durch ein neues Projekt noch einen 3864 brauche hab ich gleich die Möglichkeit genutzt um in Sachen "38xx Perfektion" noch eine Evolutionsstufe weiter zu gehen.

Zu meinen Liliput-umbaustandarts wie Dach abschleifen, tiefer legen, uvm. habe ich bei diesem Wagen unter anderem (inspiriert durch einen Forumsuser) die Platformen neu gestaltet.
Auch die Berschriftung ist komplett durch die aus dem Jahre '83 ersetzt worden! (Dank an Hartmann)

genug geredet, hier die Bilder!
lg, Wolfgang

Verfasst: 10. Juli 2009, 20:24
von Willy Werkel
Hallo Leute,

so langsam nimmt die TU 47 Gestalt an, die Lackierarbeiten sind bis auf ein paar wenige Kleinigkeiten abgeschlossen und ich habe gestern die Zierlinien sowie Teile der Beschriftung aufbringen können. Loknummer und Fabrikschild sind aus Neusilber geätzt und werden am Wochenende angebracht. Danach gibt's nochmal einen Klarlacküberzug.

Hinter der TU 47 ist ein Kesselwagen zu sehen, der aus einem tschechischen TT-Bausatz entstanden ist. Die Drehgestelle, sowie die Bremserbühne stammen von Roco. Er soll als Unkrautbekämpfungswagen eingesetzt werden.

Gruß

Thomas

Verfasst: 10. Juli 2009, 20:36
von :-) gerhard
Shadow hat geschrieben: Zu meinen Liliput-umbaustandarts wie Dach abschleifen, tiefer legen, uvm. habe ich bei diesem Wagen unter anderem (inspiriert durch einen Forumsuser) die Platformen neu gestaltet.
genug geredet, hier die Bilder!
lg, Wolfgang
hallo wolfgang

schöne plattformen ! das sind nicht liliput-teile, nehm ich an ? wie hast Du die gemacht ?

:-)) gerhard

Verfasst: 10. Juli 2009, 21:48
von Kleiner Wettiner
Hallo Thomas,
die TU 47 sieht wirklich bis jetzt genial aus. Bild

Solch ein Modell in Großserie von Roco oder Liliput................. BildBildBild

Das wäre zu schön um war zu werden.

Gruß
Michael

Verfasst: 11. Juli 2009, 07:49
von hubauer2006
Hallo!

Wolfgang die Plattformen sind dir genial gelungen! Der Wagen macht einen tollen Eindruck! :-o

Baufortschritte

Verfasst: 12. Juli 2009, 18:01
von Willy Werkel
Hallo Leute,

die T47 ist heute weiter komplettiert worden, die Beschilderung ist fast (bis auf die Plaketten der VES-M) fertig! :cool:

Auf meiner Anlage wird die Lok als Versuchslok der VES-M laufen, mit der "Einbürgerung" kann es allerdings nicht mehr weit hin sein, da die Reichsbahner bereits ihren Eigentums-Schriftzug angebracht haben. Nur über die Baureihenbezeichnung scheinen sie sich noch nicht geeinigt zu haben und so prangen noch die Loknummern der CSD an der Lok.

Im Laufe der Woche wird das ganze Lokgehäuse nochmal mit Klarlack überzogen, dann kommen die Verglasung und die unteren Scheinwerfereinsätze rein, das Dach angeklebt und dann ist sie fertig ... obwohl, vielleicht baue ich auch noch einen Führerstandseinrichtung! :wink:

Gruß

Thomas

Verfasst: 12. Juli 2009, 18:41
von Shadow
:-) gerhard hat geschrieben:
hallo wolfgang

schöne plattformen ! das sind nicht liliput-teile, nehm ich an ? wie hast Du die gemacht ?

:-)) gerhard
Hi

Die Liliput Teile wurden mittels Dremel entfernt und die "Stirnwände" aus Plastik neu geformt.

lg, Wolfgang

Verfasst: 12. Juli 2009, 19:04
von fairlie009
mir gefällt die Lok!

und ich bin noch mitten im Kitten bei meiner TU47... das Löten der Gehäusefronten ist mir nämlich nicht so gelungen, wie ich es mir eigentlich vorgestellt habe :-?

mittlerweile bin ich beim antrieb-Bauen/Basteln, wenigstens das dürfte funktionieren :rolleyes:

Grüße
peter

Verfasst: 16. Juli 2009, 22:42
von fairlie009
die Lackierung ist mir noch nicht so gelungen, aber dafür hab ich schon die Beschriftung...

Bild


bzw.

Bild


Grüße
peter

Verfasst: 4. August 2009, 22:41
von fairlie009
@ Willy Werkel

hab mein Fahrgestell abgelichtet - Motor von der 2093, Drehgestelle von der 2095, Polystyrol und Blei sieht man eh...

die Kardanwellen werd ich vielleicht noch gegen solche von Stängl tauschen, weil die Halling-Dinger in den Kurven gerne rausfallen :contra:

Bild


Das Gehäuse wartet mittlerweile auf die Dachausstattung und die Lampen und Griffe - mühsam vermehrt sich nicht nur das eichhörnchen, sondern auch der Fuhrpark :razz:

Bild


grüße
peter

Verfasst: 5. August 2009, 07:12
von Willy Werkel
Hallo Peter,

na das sieht doch gut aus, was gibt's da zu verstecken? :cool:

Schön zu sehen, wie Andere das Fahrwerk realisieren. Ich traue nur dem Keilriemen an dem Motor nicht so sehr (den gleichen Antrieb hab ich bei meiner L45H), der Motor wird recht warm und der Keilriemen leidet ziemlich darunter ... hast du mal "Lastprobefahrten" gemacht?

Die Drehgestellblenden sind der Hammer finde ich, aber die Fummelei lohnt sich, oder? :pro:

Die MK48 ist dir ja auch gut gelungen, gab's den Bausatz auch inklusive Antrieb?

Gruß

Thomas

Verfasst: 5. August 2009, 13:27
von fairlie009
der Antrieb stammt von der Kato-E10...
die Blenden hab ich nur zur hälfte realisiert... war mir dann doch zu mühsam.
die Achsen der 2095 zu kürzen hab ich mich bis jetzt auch nicht getraut, damit die Kunststoffbuchsen und -zahnräder nicht weich werden...

Lastprobefahrten bisher keine, ist ja nicht so aufwändig, das Teil...

Grüße
peter