News: Mariazellerbahn

Schmalspur in Österreich ... immer am aktuellen Stand!

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Re: Entgleisung in Obergrafendorf

Beitrag von Klaus »

taktverkehr hat geschrieben:... ist ... mit mir Entgleist. Ein lässiges Erlebnis!
Ein "lässiges Erlebnis"?! Gar ist der 5090 extra für dich entgleist? So oder so – eine Entgleisung als "lässig" zu erleben lässt darauf schließen, dass du bei dieser "lässigen" Entgleisung einen Schlag aufs Kopferl abbekommen haben musst ... Hach, sind doch Entgleisungen ein herrlicher Spaß, nicht wahr?

Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
1099.14
Beiträge: 22
Registriert: 2. September 2010, 10:55
Wohnort: Dietmannsdorf

Beitrag von 1099.14 »

Ist es möglich, dass die Weiche keine Endlage hatte? Dann wäre aber die Frage, warum das niemand mitbekommen hat.

Oder hat ein vorheriger Zug R. St. Pölten die Weiche aufgefahren? Aber auch da wäre die Frage, warum das niemand mitbekommen hat.

Was für eine Sicherungsanlage hat der Bahnhof, weiß das jemand?
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Soweit ich weiß, werden die Weichen noch mit Schlüsseln abgesperrt in Ogra.
1099.14
Beiträge: 22
Registriert: 2. September 2010, 10:55
Wohnort: Dietmannsdorf

Beitrag von 1099.14 »

Händische Umstellung und ohne Ausfahrsignal? Dann hätte eine Defekt festgestellt werde müssen, denke ich.
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

1959 erhielt der Bahnhof Ober Grafendorf das größte in Österreichs gebaute Zentralschloss als Sicherungsanlage. Die Weichen werden händisch umgestellt und mittels Klammerverschluss in ihrer Endlage gehalten, des weiteren wird der Schlüssel der das umstellen der Weiche ermöglicht, abgezogen und in das Zentralschloss gesteckt wo dann die Fahrstraße freigegeben werden kann. Ich hoffe dass ich das so halbwegs richtig geschrieben habe, aber es gibt unter der Userschaft kompetentere, die das sicher wissen.

lg, Josef
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Übrigens:
In letzter Zeit sah es so aus, als wolle man die Baustelle (Einbau der Tunnelbeleuchtung) im Gösingtunnel wieder aufheben.
Als Grund wurde genannt, dass die neuen Fahrzeuge eventuell breiter wären und dann müsse man den Tunnel aufschrämmen.
Dieser Vorschlag wurde aber wieder verworfen und es wird weitergearbeitet.

Weiters:
Die Ausweichgleise von Mitterbach, Erlaufklause (!) und Annaberg werden ebenfalls saniert.
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Die Nachricht, das angeblich die Ausweichgleise saniert werden, erfreut sicher nicht nur mich, sondern andere MzB- Fans auch.
Eine Frage dazu: Werden dann auch Rückfallweichen eingebaut?
1099.14
Beiträge: 22
Registriert: 2. September 2010, 10:55
Wohnort: Dietmannsdorf

Wie Verspätungen entstehen...

Beitrag von 1099.14 »

Wer sich immer schon mal gefragt hat, wie die ständigen Verspätung auf der Mariazellerbahn zustande kommen...

Ich bin heute (10.9.2010) mit dem 6809 von St. Pölten nach Laubenbachmühle gefahren... die 4090er-Garnitur (001+003) kam bereits NACH der Abfahrtszeit vom 6809 als 6802 mit ca. 15 Minuten Verspätung im Hauptbahnhof an.
--> zu kurze Wendezeit von 6802 auf 6809 (nur neun Minuten).

Mit zehn Minuten Verspätung ging es also dann nach Obergrafendorf, wo der Zug mit 13 (???) Minuten Verspätung ankam.
---> zwei La, um dem Zug auf 12 km drei Minuten aufzubrummen?

In Obergrafendorf stand der Zug über zehn Minuten wegen eines technischen Gebrechens. Ich wiederhole die Garnitur: 4090.001+003.
---> ich zitiere aus diesem Thread:
Normal gehöre dieses Klumpat sofort kassiert und verschrottet.
In Laubenbachmühle hatte der 6809 somit fast eine halbe Stunde Verspätung. Der Clou: Der Zug wendet laut ZUB in Mariazell auf den 6806 und hat laut Fahrplan DREI Minuten Wendezeit.
Und es stimmt: Laut ÖBB-HP hat der 6806 28 Minuten Verspätung ab Mariazell.
--> zu kurze Wendezeit von 6809 auf 6806 (nur DREI Minuten).

Demnach stand bereits bei der Abfahrt des 6809 fest, dass der 6806 niemals pünktlich sein kann. Und schon garnicht nach dem Aufenthalt in Obergrafendorf.
---> es wird NICHTS getan, um die klar zu erkennenden Auswirkungen auf den Fahrplan zu verhindern

Warum sind die Verkehrslenker der Regionalen Verkehrsleitung nicht in der Lage, auf solche Situationen zu reagieren?
Im Endeffekt wird sich die Verspätung wieder über den gesamten Nachmittag/Abend ziehen. Aber SO kann es nicht funktionieren... und immer mehr Leute werden vergrault.
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Gerade aktuell die Meldung hereinbekommen:
1099.013 verlässt heute mit 4090.001 und 003 um 13 Uhr den Bahnhof Mariazell.
Der Triebwagen soll total defekt sein.
woodquarter
Beiträge: 94
Registriert: 25. August 2008, 19:12
Wohnort: Waldviertel Bezirk Zwettl und Wien

Beitrag von woodquarter »

Hallo
4090.001 am 13.9.2010 auf dem Weg nach Mariazell. Hatte + 6 Minuten bei der Kreuzung mit dem Ötscherbär
lg woodquarter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rtuder
Beiträge: 34
Registriert: 16. Dezember 2005, 14:34
Wohnort: Frankenfels & Wien

Beitrag von rtuder »

St.Sebastianer hat geschrieben:Gerade aktuell die Meldung hereinbekommen:
1099.013 verlässt heute mit 4090.001 und 003 um 13 Uhr den Bahnhof Mariazell.
Der Triebwagen soll total defekt sein.
Zug 6802 wurde heute (14.09.2010) im Schienenersatzverkehr geführt
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Heute bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Mariazell (Schülerzug Richtung Annaberg, R 6850) ist der 4090er liegen geblieben.
Der (Abschlepp-)Zug (1099.013 + 4090) wird als 6806 nach St.Pölten verkehren, sprich: der Triebwagen wird als Personenwagen verwendet.
Es sind beide Führerstände (1099 + 4090) besetzt (zum Öffnen der Türen des 4090er).
Der Schaden liegt im Antrieb des 4090ers: der Triebwagen funktioniert zwar grundsätzlich, bringt aber keine Leistung um selbstständig fahren zu können.
Zuletzt geändert von St.Sebastianer am 14. September 2010, 13:39, insgesamt 4-mal geändert.
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Sehr interessant! :cool:
Weiß wer, ob die 1099.013 mit dem Ötscherbären nach Maz kam oder Vorspann bei einem anderen Zug?
lg, 399.01
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

399.01 hat geschrieben:Weiß wer, ob die 1099.013 mit dem Ötscherbären nach Maz kam oder Vorspann bei einem anderen Zug?
Ist mir leider nicht bekannt!
1099.14
Beiträge: 22
Registriert: 2. September 2010, 10:55
Wohnort: Dietmannsdorf

Beitrag von 1099.14 »

Was kurz vor halb neun am Hauptbahnhof stand, war die 1099.013 - mit einer ganz einfachen Garnitur, ohne Doppeltraktion. Somit dürfte die Lok mit dem 6807 nach Mariazell gefahren sein.
Mehr kann ich auch nicht sagen.
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hier ein Bild vom User Franz.B von der Garnitur mit dem defekten 4090er Garnitur als R 6806.

lg, Josef
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

der Triebwagen funktioniert zwar grundsätzlich, bringt aber keine Leistung um selbstständig fahren zu können.
und weil dieses Klump eben nur grundsätzlich und nicht tatsächlich funktioniert, sollens die paar Trümmer einschmelzen und fertig.
@1099.14
Danke für deinen Bericht, den hab ich erst jetzt gesehen.
Ein weiteres Problem ist, dass diese Verspätungen (egal ob bereits bei der Abfahrt offensichtlich oder nicht), im Laufe des Nachmittags nicht zumindest vermindert werden können, weil es einfach zu wenig Kreuzungsmöglichkeiten gibt, somit stehen Züge in Klangen oder Kirchberg oft zig Minuten, bis sie endlich weiterfahren können, weil sonst nirgends gekreuzt werden kann. Wenn man wollte schon, aber es will halt keiner.
lg
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

und weil dieses Klump eben nur grundsätzlich und nicht tatsächlich funktioniert, sollens die paar Trümmer einschmelzen und fertig.
Genau deiner Meinung! Und auch die NÖVOG wird wohl deiner Meinung sein. Deswegen rate ich jedem 4090er Freund nochmal eine Runde damit zu drehen, denn sobald die neuen Fahrzeuge da sind, wird man gar nicht so schnell schauen können wie der 4090er verschrottet werden wird...
Zuletzt geändert von St.Sebastianer am 15. September 2010, 06:56, insgesamt 1-mal geändert.
Hari
Beiträge: 102
Registriert: 5. Juni 2009, 23:10
Wohnort: Obergrafendorf

Beitrag von Hari »

Hallo Forumskollegen!

Leider ist es schon oft sehr mühsam wenn man die Mzb täglich benutzt.
Ich bin ganz eurer Meinung was den 4090er betrifft. Schade das die so ein Klumpart sind. Vom Innenraum und von der Laufruhe wäre er super - aber davon hat niemand etwas, wenn er nur steht und so wahnsinnig unzuverlässig ist. :frown: Sie sind und bleiben halt Prototypen.

Aber durch diese Fahrzeuge wird wieder einmal bewiesen wie klug unsere Großväter waren. Den die alten Fahrzeuge sind nach 100 Jahren zuverlässiger und auch komfortabler (wenn ich an normale RZW gegenüber 5090er denke) als die neuen Kraxn.
Die Fenster sind natürlich das kleinste Problem, die sollte man nur tauschen - aber das will der Eigentümer nicht (kostet zuviel Geld)

Hoffentlich sind die neuen Fahrzeuge ein toller Wurf. Es gibt ja viele Aspekte an die bei der Mzb gedacht werden muß (Niederflur, Geschwindigkeit, Laufruhe, Servicekosten, Winterbetrieb, Bergbetrieb, flexibel was das Platzangebot betrifft, Kurvenradien,.....) Man darf also gespannt sein was wir hier erleben!

Wir hoffen (wieder einmal) das Beste.

LG
1099.008
Beiträge: 269
Registriert: 3. August 2007, 19:51
Wohnort: Leipzig

Mariazellerbahn ab 12.12.10

Beitrag von 1099.008 »

Hallo liebe Forumgemeinde

In der aktuelle "Schienenverkehr Österreich" stand etwas zu dem, was die NÖVOG ab Dezember auf der MzB plant. Nach derzeitigen Stand wird es ab dem FAhrplanwechsel keine elekrischen Züge mehr verkehren. Es wird alles mit 2095+Klassen oder 5090 abgewickelt. Desweitern haben Bombardier und Stadler ein Angebot für die 6 neu zu beschaffenen Triebwagen abgegeben, ob sie hingegen elektrisch sind stand nicht dort. Auch wird überlegt, den Planverkehr nur im Abschnitt St. Pölten - Kirchberg durchzuführen und den Nostalgieverkehr auf der Bergstrecke in Mitterbach enden zu lassen.

Wenn das so eintritt, wie ich es gelesen habe, dann steht die MzB unter keinem guten Stern. Aber ich habe noch die Hoffnung, dass sich alles bessern wird.

MfG 1099.008
Antworten