GSB

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Jürgen,

:oops: beim Ausbau der Straße und des Gehweges in den Achzigern mußte leider ein Teil des Zaunes entfernt werden - und auch das Tor entfiel. Um optisch den Eindruck etwas zu mildern, wurde ein Rest-Zaunelement entlang des Gehwegs neu aufgestellt... :-D

Der neuer Bagger für den Steinbruch steht schon bereit... :wink:

:äh: Ach ja, der Lückenschluß... Da mir immer noch keine optisch befriedigende Lösung für den Übergang eingefallen ist :-? , habe ich das mal zurückgestellt und gehe erstmal meiner Lieblingsbeschäftigung - dem Gestalten der Anlage - nach... :grin:

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Baustelle Container-Terminal

Beitrag von GSB »

Guten Abend zusammen,

mittlerweile hat sich auch beim Container-Terminal was getan. Da die dem Faller-Bausatz beiliegenden Bodenplatten mit Schienen viel zu kurz waren, habe ich mir aus Holzleisten (als Betonfundamente) und alten N-Schienen zwei neue lange Fundamente gebastelt. Hier mal provisorisch zum Einmessen hingestellt:

Bild

Dafür mußte auch der Schotter zwischen den Gleisen entfernt werden. Und die alte Ausfahrt zur Straße kann dann auch nicht mehr genutzt werden --> somit folgen noch Tiefbauarbeiten am Gehweg, der Bushaltestelle und der alten Ausfahrt... Der Bagger steht schon bereit... :wink:

Wünsche Euch schonmal schöne Osterfeiertage!

Gruß Matthias
inschi
Beiträge: 114
Registriert: 10. Februar 2008, 18:54
Wohnort: Wien

Beitrag von inschi »

Servus Matthias,
super Idee mit dem Container-Terminal.
An der rechten Kranstütze (zwischen mittlerem und rechtem Gleis) kommst Du daran mit allen für den Einsatz geplanten Fahrzeugen problemlos (Lichtraumprofil) vorbei?
viele Grüße
Horst
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

inschi hat geschrieben:An der rechten Kranstütze (zwischen mittlerem und rechtem Gleis) kommst Du daran mit allen für den Einsatz geplanten Fahrzeugen problemlos (Lichtraumprofil) vorbei?
Hallo Horst,

freut mich daß Dir das Terminal gefällt! :grin:

Hatte mal ne Stellprobe mit den recht breiten württemberger Güterwagen gemacht (siehe Bilder im Beitrag vom 26.02.2012), das hat gut gepaßt.

Gruß Matthias
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Moin

das ist das Problem mit der Perspektive auf den Fotos. Das täuscht echt über die tatsächliche Situation.


Matthias ... was mach der Lückenschluss? *drängel* nerv* :wink:


Gruß Jürgen



P.S. Gut das du geschrieben hast, dass er von Faller ist. Wenn ich nicht wüßte was du da baust, würde ich die Verladestation für ein Teil von Playmobil halten.
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

750mm-fan hat geschrieben:Wenn ich nicht wüßte was du da baust, würde ich die Verladestation für ein Teil von Playmobil halten.
:eek: Ok, ich weiß daß das Teil uralt ist - aber so schlimm??? Dachte mit dem Neuanstrich (sogar die transparenten Fenstersprossen...) und dem Preiserlein sieht es gar nicht so schlecht aus... :oops:

Na egal, mir gefällt es noch ganz gut - deshalb bleibt es! :-D

Gruß Matthias


:?: P.S.: Wenn jemand einen schöneren kompakten Container-Kran weiß, kann ich später mal über nen Austausch nachdenken... :wink:
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Nö ... schlimm ist das nicht. Es kommt halt optisch für mich so rüber. Das war ja nicht negativ gemeint. :wink:


Ist ja nun mal so, dass Bilder immer einen anderen Eindruck hinterlassen.



Aber ich stelle fest, dass du den Lückenschluss umschiffst :grin:
Eisbrecher
Beiträge: 94
Registriert: 1. Mai 2011, 20:00

Beitrag von Eisbrecher »

Hallo Matthias,

also ich finde jetzt nicht, dass der Kran nach Playmobil aussieht...

Und selbst wenn das so wäre, die Sachen von Playmobil fand ich qualitativ nicht schlecht (teilt man meine Lebensjahre durch die Hälfte, kommt man ja auf das Alter, wo man die Sachen noch zum Spielen genutzt hat).

Was der Kran natürlich noch haben könnte, ist ein wenig Alterung.. vielleicht nur wegen dem Plastik-Look der Vergleich mit Playmobil? Aber Alterung ist kein einfaches Thema.. :wink:

Das passt schon so, meiner Meinung nach :pro:

Letzten Endes wird auch mit der Modellbahn nur gespielt, trotz aller Erfahrungen, die man mit dem Alter sammelt.

Gruß,
Eisbrecher
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo liebe Schmalspur-Freunde,

beim Aufräumen bin ich auch auf das Buch gestoßen, daß mich in den Achzigern zur Gestaltung meiner GSB inspirierte:

Bild Bild

Während bei uns in Süddeutschland die Schmalspur allenfalls noch bei Museumsbahnen existierte, gab es in Österreich eine Renaissance mit modernen Trieb- und Güterwagen, und die Bahnen kauften Gebrauchtfahrzeuge im Ausland (Schweiz, Bosnien) um ihren Fuhrpark zu modernisieren.

Auf dem zweiten Foto das Bild im Buch vom Container-Terminal der Murtalbahn - so ein Umschlagterminal zwischen Normal- und Schmalspurbahn baute ich dann auch auf dem jetzt (leider) abgerissenen Anlagenteil... Und zumindest der Containerkran erlebt jetzt seine Renaissance im neuen GSB-Container-Terminal... :wink:

Wünsche Euch schöne Osterfeiertage!

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo liebe Schmalspurbahner,

anbei mal ein paar aktuelle Fotos. Die Steinbruch-Mannschaft hat Ihre Arbeit (mit teils neuen Maschinen) wieder aufgenommen, und auch der erste Zug steht zur Verladung bereit:

Bild Bild

Bild

Bild

Da ich bei der Bestandsanlage ja den extrem groben Busch-Schotter verwendet hatte, habe ich mich bei den überarbeiteten Gleisen in diesem Bereich für den etwas gröberen Heki-Schotter entschieden. Der für die neuen Segmente gedachte maßstäbliche Schotter sah mir hier zu fein aus... :äh:

Gruß Matthias
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Matthias

das letzte Bild gefällt mir. Aus der Perspektive sieht der Bagger aus, als wenn er 0 Maßstab hätte :grin:

Kommt noch der "Schmutzpinsel"?

Gruß Jürgen
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

750mm-fan hat geschrieben:Kommt noch der "Schmutzpinsel"?
Hallo Jürgen,

Farben zum Altern & Verschmutzen habe ich ja schon bereitliegen - momentan gibt es aber so viele andere Baustellen, daß das erstmal weit zurückgeschoben ist... :-?

Aber dafür ist mir ne Idee für den "Lückenschluß" gekommen - muß da mal was zusammenkleben und ausprobieren... :think:

Aber zuerst wird noch um das Betonwerk rum fertig gestaltet, dann kann ich den Bereich "Steinbruch/Industriegebiet" erstmal abhaken... :wink:

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Bahnhofsgebäude

Beitrag von GSB »

Guten Abend liebe Schmalspurbahner,

im Liegestuhl auf dem Sonnendeck hatte ich mir zwischendurch auch mal ein paar Gedanken über die Gestaltung des neuen Endbahnhof-Moduls gemacht :think: Dabei ist mir klar geworden, daß ich ohne das Empfangsgebäude nicht wirklich weiter komme - denn davon hängt stark ab, ob andere Gebäude, Lampen etc. "stimmig" und proportional passend wirken...

Da das angedachte neue Bahnhofsgebäude "Warthausen" erst Ende des Jahres erscheinen soll, dauert mir das jetzt doch zu lange - und ich hab beim Aufräumen festgestellt, daß ich tatsächlich noch 4 neue Empfangsgebäude vorrätig hatte... :äh:

Somit ging ich jetzt mal dran, diese auf Ihre Eignung zu prüfen. Dabei entfiel Faller's "Sonneberg" gleich, da er auf Grund der winkeligen Geometrie nicht auf die vorhandene Fläche paßte... Auch "Dettingen" von Kibri ist recht ungeeignet, da hier die Grundplatte mit den angegossenen Rampen und Schuppensockel größere Eingriffe in den bestehenden Bahnsteig erfordern würde... :frown:

Die weiteren beiden Bausätze passen aber größenmäßig fast schon optimal in die vorhandene Aussparung:

Bild Bild

Der linke ist "Güglingen" von Faller, ein typischer württemberger Einheitsbahnhof (Warteraumanbau noch zusätzlich auf weißer Fläche).
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... ingen.html
Den hatte ich ursprünglich ausgeschlossen, da er einen Güterschuppen-Anbau besitzt - und auf dem Segment bereits ein freistehender Güterschuppen vorhanden ist. Aber es könnte doch durchaus realistisch sein, daß der ursprüngliche Schuppen irgendwann nicht mehr ausreichte und ein größerer dazugebaut wurde, an einem extra Gleis... Oder der andere Schuppen z. B. einem Baustoffhändler gehört(e)...

Das andere zur Auswahl stehende Empfangsgebäude ist "Remicourt" von Kibri, ein Bahnhof im französischem (bzw. belgischem) Stil.
http://rire-modelle.de/shop/de/Spur-H0/ ... ,-Belgien-
Also nicht wirklich typisch in Württemberg :eek: Andererseits wurde hier französischen Vorbildern oft nachgeeifert (z. B. Barockschlösser)... oder ein Architekt aus dem benachbarten Elsaß könnte hier bei der Privatbahn seine Vorstellungen verwirklicht haben...

:?: Was haltet Ihr von den beiden Varianten???

Gruß Matthias
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Matthias

mir persönlich würde Güglingen mehr liegen. Ohne das der Bausatz mir jetzt bekannt ist, würde ich behaupten, dass die Anbauten variierbar sind.

Wie bei Faller zu sehen, kann das Toilettenhäuschen auch alleine stehen. Das könntest du bestimmt - vielleicht ein wenig zurückversetzt - zwischen bestehendem und neuem Güterschuppen platzieren.

Der angebaute Güterschuppen würde meines Erachtens gar nicht stören.


Gruß Jürgen
penzing1140
Beiträge: 1554
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

portalkran

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Morgen
bei Betrachtung des Container-mini-terminals ist die Erinnerung an einen aehnlichen Kran in Kapfenberg-Landesbahn in mir wach geworden. Da sah ich einmal zu wie Waggons von Niederflurstrassentransportern abgeladen wurden und aufgegleist.
Hat da vielleicht jemand eine Skizze und - oder Fotos davon? Ich koennte mir gut vorstellen dass sich dieser auch in Karton perfekt Lasern liesse...
Eine Arbeit fuer den kommenden verregneten Sommer...?
mfg
Josef Wagner
penzing
+++
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

750mm-fan hat geschrieben:mir persönlich würde Güglingen mehr liegen.
Hallo Jürgen,

Das war jetzt auch mehr mein Favorit - habe jetzt aber heute gemerkt, daß es mit den Höhen des vorhandenen Bahnsteigs und der Holzrampen an dem angebauten Güterschuppen bzw. der vorhandenen Straßenfläche Höhenprobleme gibt :eek: Das würde doch größere Umgestaltungsarbeiten bedeuten als ursprünglich gedacht... :-?

Gruß Matthias
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Matthias,

wie wäre es denn, auf die Bodenplatte weitestgehend zu verzichten, den Bahnsteig und die Laderampe z.B. aus Kunststoffplatten zu bauen und die Gebäude einfach frei zu platzieren?

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Guten Morgen Ingo,

das Problem ist, daß wenn das Gebäude auf dem Niveau des vorhandenen Bahnsteigs gestellt wird, der Güterschuppen-Boden auf der Straßenseite zu hoch ist (kein Beladen Lkw möglich). Somit müßte ich das Straßenniveau anheben... und das wollte ich eigentlich alles so lassen, da es mir von der Gestaltung sehr gut gefällt... :wink:

Ich könnte das natürlich im Bereich des EG mit einem neuen, modernen Asphalt- oder Betonpflasterbelag lösen - habe dann aber wieder Übergänge zu kaschieren... :-?

:irre: Das Problem hätte ich mit einem Empfangsgebäude ohne Schuppen nicht, da kann ich es einfach mit einem Treppenzugang gestalten... :grin:

Hab jetzt mal so mit dem anderen Gebäude weitergesponnen: wenn ich das Ziegelmauerwerk z. B. so ockerfarben streiche wie bei meiner Fabrik (evtl. auch mit den farblich abgesetzten Verblendungen), dürfte der Eindruck doch deutlich "heimischer" wirken... :think:

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo miteinander,

nachdem wir uns ja alle einig waren, daß "Güglingen" thematisch deutlich besser zu meiner württembergischen Schmalspurbahn passen würde, und niemand meine anfängliche Skepsis bzgl. der zwei Schuppen teilte, probierte & überlegte ich jetzt lange rum... :think: Aber es läßt sich an der Tatsache, daß die Güterrampe mind. 5 mm zu hoch ist (was man schon sehr deutlich sieht!), nichts ändern - außer bei komplettem Straßenneubau in diesem Bereich des Bahnhofsgebäudes... :-?

Dagegen paßt die Grundplatte des Kibri-Bahnhofs doch fast perfekt, auch von der modernen Oberfläche und den Kantensteinen gibt es einen glaubwürdigen Kontrast zum restlichen unbefestigten Bahnsteig. Auch die seitliche Rollstuhlrampe und die Treppe auf der anderen Seite passen gut zu einem modernisierten Bahnsteig... Und gemauerte Bahnhofsgebäude sind auch in Württemberg keine Seltenheit! 8-[

Von daher grade doch eher die Tendenz, diesen Bahnhof in andersfarbigem Anstrich zu nutzen. Und wenn irgendwann mal die komplette Anlage fertig sein sollte und mir der Bahnhof im Vergleich mit den anderen württembergischen Bahnhofsgebäuden gar nicht mehr gefällt, kann ich ihn später immer noch durch "Warthausen" ersetzen... :-D

Jetzt aber noch kurz ein Foto von der Testfahrt der Press-251 mit einem neuen RhB-Containertragwagen:

Bild

Gruß Matthias
Polloexpress
Beiträge: 86
Registriert: 24. November 2009, 21:42

Beitrag von Polloexpress »

Hallo Matthias !

Was sehen meine Augen, neues Fahrzeug ??? Press-Lok??? Hat die GSB wieder in den Fahrzeugbestand investiert ??? Echt tolle Lok !!! Weiter so, und bitte mehr Bilder !!!

Gruß Thomas
Antworten