Guten Abend liebe Schmalspurbahner,
im Liegestuhl auf dem Sonnendeck hatte ich mir zwischendurch auch mal ein paar Gedanken über die Gestaltung des neuen Endbahnhof-Moduls gemacht

Dabei ist mir klar geworden, daß ich ohne das Empfangsgebäude nicht wirklich weiter komme - denn davon hängt stark ab, ob andere Gebäude, Lampen etc. "stimmig" und proportional passend wirken...
Da das angedachte neue Bahnhofsgebäude "Warthausen" erst Ende des Jahres erscheinen soll, dauert mir das jetzt doch zu lange - und ich hab beim Aufräumen festgestellt, daß ich tatsächlich noch
4 neue Empfangsgebäude vorrätig hatte...
Somit ging ich jetzt mal dran, diese auf Ihre Eignung zu prüfen. Dabei entfiel Faller's "Sonneberg" gleich, da er auf Grund der winkeligen Geometrie nicht auf die vorhandene Fläche paßte... Auch "Dettingen" von Kibri ist recht ungeeignet, da hier die Grundplatte mit den angegossenen Rampen und Schuppensockel größere Eingriffe in den bestehenden Bahnsteig erfordern würde...
Die weiteren beiden Bausätze passen aber größenmäßig fast schon optimal in die vorhandene Aussparung:
Der linke ist "Güglingen" von Faller, ein typischer württemberger Einheitsbahnhof (Warteraumanbau noch zusätzlich auf weißer Fläche).
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... ingen.html
Den hatte ich ursprünglich ausgeschlossen, da er einen Güterschuppen-Anbau besitzt - und auf dem Segment bereits ein freistehender Güterschuppen vorhanden ist. Aber es könnte doch durchaus realistisch sein, daß der ursprüngliche Schuppen irgendwann nicht mehr ausreichte und ein größerer dazugebaut wurde, an einem extra Gleis... Oder der andere Schuppen z. B. einem Baustoffhändler gehört(e)...
Das andere zur Auswahl stehende Empfangsgebäude ist "Remicourt" von Kibri, ein Bahnhof im französischem (bzw. belgischem) Stil.
http://rire-modelle.de/shop/de/Spur-H0/ ... ,-Belgien-
Also nicht wirklich typisch in Württemberg

Andererseits wurde hier französischen Vorbildern oft nachgeeifert (z. B. Barockschlösser)... oder ein Architekt aus dem benachbarten Elsaß könnte hier bei der Privatbahn seine Vorstellungen verwirklicht haben...

Was haltet Ihr von den beiden Varianten???
Gruß Matthias