Verfasst: 1. Dezember 2019, 19:23
Hei,
in der Tat, inzwischen fahren zwei 1005er in meinem Bestand - das dritte Fahrwerk wartet darauf, einer M&F-Helene Schwung zu geben ...
.
Nah an der Kunigunde ist aber nur der erste von mir gebaute Bausatz - allerdings ohne Druckluftbremse, meine hat Saugluftbremse ;). Die zweite hat ein verstärktes Fahrwerk, Rauchaufsatz und einen großen Dachlüfter bekommen - die Strecken im Sauerland sind recht anspruchsvoll, daher das verstärkte Fahrwerk und der Lüfteraufsatz, außerdem geht´s viel durch Stadtgebiet und so hat sich meine Betriebsleitung dazu entschlossen, bei der Lok einen Rauchfänger testen zu wollen.

Kann man auf dem Bild gut erkennen und ich meine in der originalen Anleitung davon nichts gelesen zu haben: das passgenaue Biegen der Gleisräumer ist WICHTIG! Sonst gibt fröhliche Kurzschlüsse.
Bei allen dreien werkelt der SB-Umbausatz:

Der Entschluss, ob nun SB oder nicht, sollte vor der Montage fallen da am Fahrwerk ein paar Änderungen vorgenommen werden müssen. U.a. wird das Motorritzel (erstes Zahrad hinter dem Motor) getauscht und das läßt sich am besten beim Zusammenbau bewerkstelligen. Hört sich doof an, ist aber ratsam. Zu anderen Motorisierungen kann ich natürlich nichts sagen.
Die zweite ist auch schon soweit fertig und ich bin immer wieder erstaunt, wie sich doch ein ganz anderes Bild der "Kunigunde" zeigt:

hG
Carl Martin
in der Tat, inzwischen fahren zwei 1005er in meinem Bestand - das dritte Fahrwerk wartet darauf, einer M&F-Helene Schwung zu geben ...

Nah an der Kunigunde ist aber nur der erste von mir gebaute Bausatz - allerdings ohne Druckluftbremse, meine hat Saugluftbremse ;). Die zweite hat ein verstärktes Fahrwerk, Rauchaufsatz und einen großen Dachlüfter bekommen - die Strecken im Sauerland sind recht anspruchsvoll, daher das verstärkte Fahrwerk und der Lüfteraufsatz, außerdem geht´s viel durch Stadtgebiet und so hat sich meine Betriebsleitung dazu entschlossen, bei der Lok einen Rauchfänger testen zu wollen.


Kann man auf dem Bild gut erkennen und ich meine in der originalen Anleitung davon nichts gelesen zu haben: das passgenaue Biegen der Gleisräumer ist WICHTIG! Sonst gibt fröhliche Kurzschlüsse.
Bei allen dreien werkelt der SB-Umbausatz:

Der Entschluss, ob nun SB oder nicht, sollte vor der Montage fallen da am Fahrwerk ein paar Änderungen vorgenommen werden müssen. U.a. wird das Motorritzel (erstes Zahrad hinter dem Motor) getauscht und das läßt sich am besten beim Zusammenbau bewerkstelligen. Hört sich doof an, ist aber ratsam. Zu anderen Motorisierungen kann ich natürlich nichts sagen.
Die zweite ist auch schon soweit fertig und ich bin immer wieder erstaunt, wie sich doch ein ganz anderes Bild der "Kunigunde" zeigt:

hG
Carl Martin