Seite 2 von 2

S Type

Verfasst: 20. April 2017, 18:16
von Bahndoc
Die 298.104 WMK Umbau verschmälert.

Verfasst: 20. April 2017, 18:19
von Bahndoc
rechts eine S7 Original Liliput

Verfasst: 20. April 2017, 18:30
von Bahndoc
Und hier die S11 altes Modell verschmälert mit Metallkuppelstange

Verfasst: 21. April 2017, 07:26
von :-) gerhard
ach ja, der dom... wo er recht hat, hat er recht.
dank einer neuartigen, unfehlbaren behandlung => besser jetzt ? gut zum druck, oder was habe ich sonst noch übersehen ?
was ist mit den wasserkastendeckeln - waren/sind die überall gleich und am gleichen ort (vorne, nicht wie bei der U in der mitte ?), dann "baue" ich sie noch ein, aber wenn es unterschiedliche varianten gab/gibt, ist es besser wenn ich sie weglasse und sie jeder für seine version individuell anbringen kann. sagt an, wie soll es werden ?

;-)) gerhard

PS: danke an bahndoc für die bilder der varianten - die schmalen S sind ein breites feld !

Verfasst: 21. April 2017, 11:49
von Bahndoc
Servus Gerhard!
Lass die Deckel weg, kann jeder selber machen, nur die Gehäuse Befestigung muss überlegt werden. Sonst sieht sie klasse aus!
Christian

Verfasst: 21. April 2017, 21:38
von :-) gerhard
die gehäusebefestigung ist schwierig. bei liliput erfolgt das einerseits durch die nasen an der rückseite und anderseits durch die clips an der unterseite der tankdeckel. die nasen sind nicht das problem, aber die vordere befestigung: die tankdeckel sind bei den S nicht am gleichen ort wie bei den U und sowieso weiter innen => geht nicht. also entweder mit mikro-magneten im vorderen bereich der wasserkästen, oder mit einer schraube von oben durch den dom, auf welcher dann zur tarnung (und weil sie dorthin gehören) die ventile aufgelötet sind. letzteres habe ich bei meiner (jaja, auch noch unfertigen) T umgesetzt, klappt eigentlich, man muss bei den S einfach unterhalb des doms ein gewinde in den gewichtsblock schneiden oder eine mutter draufkleben (wobei ich noch nachsehen muss ob nicht genau dort die schraube sitzt, welche den block mit dem chassis verbindet - dann würds komplizierter bzw. eher doch in richtung magnet(e) gehen).

:-) gerhard

Verfasst: 3. Juli 2017, 14:11
von :-) gerhard
hi alle
habe heute ein paket erhalten...
wie gesagt kann ich (nur) das nackte gehäuse anbieten, d.h. was auf den bildern resinegelb ist, ohne rauchkammer und sonstige teile. für letzteres hat mir hr kröss bestätigt, das er noch einige wenige umbausätze verfügbar hat, oder halt selbermachen.
die selbstkosten für das gehäuse betragen 22 euro, zzgl. versand.
sobald ich selber zum bauen komme, berichte ich, aber jetzt ist sommer, und so oft wie möglich schwimmen gehen im rhein oder sonstigen gewässern braucht halt auch seine zeit.
:-))) gerhard

ps: falls die interessenten, welche sich bereits gemeldet haben, beim anblick des fertigen gussteils ihre meinung und damit auch die bestellung ändern möchten, bitte mitteilen.

ps2: der dunkle streifen vorne am führerhausdach kommt davon dass dort das dach innen dünner ist, aussen ist es gleichmässig

Verfasst: 3. Juli 2017, 17:11
von fairlie009
Servus Gerhard!

:-)) sehr fein! Und hat leicht bis Herbst Zeit...
aber gerne schick ich das Geld früher, damit Du es in Pommes und Eis investieren kannst :razz:

Schaut fein aus und ich freu mich schon!

Verfasst: 3. Juli 2017, 21:07
von Falwin
Hallo!

Ich bin weiterhin an 4 Stück Abgüssen interessiert.

Grüße aus Wien,
Robert

Verfasst: 5. Juli 2017, 07:49
von markus82
Hallo Gerhard!

Wie breit ist nun eigentlich das Führerhaus nach dem Abguss (Schwindmaß)?

Danke,
Markus

Verfasst: 9. Juli 2017, 17:26
von :-) gerhard
hi markus
ich hab es offensichtlich gut gemeint mit dem verschmälern - es sind 21,5mm, also knapp 1,9m in richtig. muss noch nachprüfen was davon auf das urmodell zurückgeht und ob das abgiessen auch anteile daran hat. grübel.
;-) gerhard