Die Pinzgaubahn wird "verländert"

Bücher, Zeitschriften, -Ausschnitte, Videos, ...

Moderator: Stephan Rewitzer

2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Auch ich sehe die Zukunft der Pinzgaubahn wieder positiv.

Das einzige was sich (...so glaube ich...) nicht durchsetzen wird, ist die Kombination 5090+Steuerwagen...
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Die Steuerwagen sind eigentlich schon für den Betrieb mit dem 5090 ausgelegt. Nur an den Triebwagen müssten geringe Änderungen vorgenommen werden.
Ein größers Problem ist der Fahrradtransport, denn in eine dreiteilge Zuggarnitur können nur 45 Fahräder mitgenommen werden. Es kann auch an die Wagen kein Fahrradtransportwagen angehangen werden, da diese nicht Druckluft gebremmst sind, keine Scharfenberkupplung haben und ich bezweifele das die Wagen für den Wendezugbetrieb ausgelegt sind. Man müsste zusätzlich noch einen Fahrradtransportwagen beschaffen.
Des weiteren muss an der Infrastruktur noch einge Änderungen vorgenommen werden, da die Wagen breiter sind.
Die Wagen können nicht mit der Zillertalbahn ausgetauscht werden, da beide unterschiedliche Einstiegshöhen haben.
Fazit: Es ist gut neues Material zu beschaffen, nur man hätte einige Fehler vermeiden können.
- Geschlossene Übergänge verwenden, anstatt von Scherrengitterübergängen
- Fahrradtransport bei der Pinzgaubahn
- keine WC´s in den Wagen

Hier noch zwei Links:
Akutteles Bild von dem Bau http://www.molinari-rail.com/d/news/index.html

Hier ein Bericht über die neuen Wagen http://www.molinari-rail.com/downloads/ ... albahn.pdf
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Kann mir gut vorstellen, dass die beiden stärksten Radfahrerzugpaare (oder zumindest 1 Zugpaar) im Sommer weiterhin z.B. als Radtramper oder Erlebniszug mit einer alten Garnitur und 2 Fahrradwagen geführt werden.
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Das einzige was sich (...so glaube ich...) nicht durchsetzen wird, ist die Kombination 5090+Steuerwagen...
Warum denn? Die Leistung des 5090 wäre ausreichend und ich denke der Umbau auf Steuerwagenbetrieb müsste auch "relativ" leicht möglich sein, denn die 5090er können bereits jetzt in Doppeltraktion fahren. Bleibt nur die Frage offen, ob die Umbaumaßnahmen noch durch die ÖBB vorgenommen werden...
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Die Leistung des 5090 wäre ausreichend
Wie bereits einmal erwähnt, sind die neuen Wagen erheblich schwerer als die Blunzenwagen.
der Umbau auf Steuerwagenbetrieb müsste auch "relativ" leicht möglich sein, denn die 5090er können bereits jetzt in Doppeltraktion fahren
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die neuen Garnituren auch mit einer Steuerspannung von 110 Volt betrieben werden. Diese ungewöhnliche Spannung wurde gewählt, um auch bei Vierfachtraktion ausreichend Reserven zu haben. Heute laufen Vielfachsteuerungen (und somit auch Wendezugsteuerungen) über den UIC-Zugbus, auch beispielsweise beim 4090. In diesem Falle würde man nicht um einen Bordrechner im 5090 herumkommen.

MfG

Martin
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Wie bereits einmal erwähnt, sind die neuen Wagen erheblich schwerer als die Blunzenwagen.
Das ist mir auch schon bekannt :lol: , aber wie du weißt hat die Zillertalbahn fast die gleichen Fahrzeuge.
ÖBB-5090 212 kW
ZB VT3 228 kW
Also wieso sollte das bei der Pinzgaubahn nicht klappen?
Wäre denn der Einbau eines Bordrechner so kompliziert?
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:
Wie bereits einmal erwähnt, sind die neuen Wagen erheblich schwerer als die Blunzenwagen.
Das ist mir auch schon bekannt :lol: , aber wie du weißt hat die Zillertalbahn fast die gleichen Fahrzeuge.
ÖBB-5090 212 kW
ZB VT3 228 kW
Also wieso sollte das bei der Pinzgaubahn nicht klappen?
Wäre denn der Einbau eines Bordrechner so kompliziert?
Du musst erst einmal die Platz für die Bordrechner haben. Außerdem müsste der ganze Triebwagen dann umgebaut werden. Des weitern muss man sich für ein System entscheiden und das ganze dann Auschreiben.
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
aber wie du weißt hat die Zillertalbahn fast die gleichen Fahrzeuge.
Nur fahren die üblicherweise mit zwei Triebwagen und einem Zwischenwagen. Ursprünglich fuhr man ja mit den Steuerwagen, aber man hat sehr bald zusätzliche Triebwagen beschafft und fährt mit Trieb- und Steuerwagen nur mehr in Notfällen.

MfG

Martin
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

@Martin Geyer: Aber du siehst doch selber ein, wenn der Triebwagen bei der Zillertalbahn einen einen Steuerwagen UND einen Zwischenwagen ziehen kann, wieso sollte ein ÖBB Vt 5090 nicht EINEN Steuerwagen ziehen können??
Vielleicht fahren die Steuerwagen ja gar nicht wie Steuerwagen sondern werden nur als Anhänger benutzt?! Jedoch könnte sich dieser Zustand ändern wenn die SLB den Betrieb übernimmt :wink:
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Fährt die ZB nicht auch vierteilig VT-ZW-ZW-VT? Zumindest bei meinem Besuch dort im Jahr 2002 konnte ich diese Zusammenstellung noch antreffen.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Teilweise, aber seit dem Fahrplan 2006 nicht mehr, weil mometan alle Fahrzeuge benötigt werden. Außerdem ist das ein weiteres Beispiel, dass die 5090er einen Steuerwagen ziehen können. :cool:
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Aber du siehst doch selber ein, wenn der Triebwagen bei der Zillertalbahn einen einen Steuerwagen UND einen Zwischenwagen ziehen kann, wieso sollte ein ÖBB Vt 5090 nicht EINEN Steuerwagen ziehen können??
Ich habe nie bezweifelt, dass die Triebwagen einen Steuerwagen ziehen können. Die 1014er können auch schwere Kohlenzüge auf der Nordbahn ziehen. Du kannst auch mit einem Käfer mit Vollgas 130 auf der Autobahn fahren, keine Frage. Die Frage, die sich aber stellt, wie lange das gut geht. Die 1014 sind durch den permanenten Einsatz im schweren Güterzugdienst, für den sie nicht gebaut wurden, heute praktisch schrottreif. Und nicht viel anders wird es bei den 5090ern sein. Wenn man ein Fahrzeug immer an der Grenze bewegt, wird sich die Schadensanfälligleit erhöhen. Ich bin aber sicher, dass die Werkstätte der SLB die Triebwagen immer gut warten und rasch reparieren wird, wenn sie schadhaft werden. Bei der Zillertalbahn fungtioniert das ja auch bestens :cool:
Vielleicht fahren die Steuerwagen ja gar nicht wie Steuerwagen sondern werden nur als Anhänger benutzt?!
Was das mit der Belastung zu tun hat, musst Du mir jetzt aber erklären :rolleyes:
Fährt die ZB nicht auch vierteilig VT-ZW-ZW-VT?
Wird vermutlich auch nicht mehr kommen. Immerhin hat man nach der Lieferung der neuen Garnituren wieder eine in Reserve. Es gibt dann drei Triebwagenzüge, einen alten und drei neue Wendezüge für 6 Umläufe, dazu noch einen alten Steuerwagen. Dann wird man die B4 48 und 53 wohl wirklich für den Zweck verwenden können, für den sie beschafft worden sind, nämlich für den Dampfzug.

MfG

Martin
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Martin Geyer hat geschrieben:Hallo!


Ich habe nie bezweifelt, dass die Triebwagen einen Steuerwagen ziehen können. Die 1014er können auch schwere Kohlenzüge auf der Nordbahn ziehen. Du kannst auch mit einem Käfer mit Vollgas 130 auf der Autobahn fahren, keine Frage. Die Frage, die sich aber stellt, wie lange das gut geht. Die 1014 sind durch den permanenten Einsatz im schweren Güterzugdienst, für den sie nicht gebaut wurden, heute praktisch schrottreif. Und nicht viel anders wird es bei den 5090ern sein. Wenn man ein Fahrzeug immer an der Grenze bewegt, wird sich die Schadensanfälligleit erhöhen. Ich bin aber sicher, dass die Werkstätte der SLB die Triebwagen immer gut warten und rasch reparieren wird, wenn sie schadhaft werden. Bei der Zillertalbahn fungtioniert das ja auch bestens :cool:
Vielleicht fahren die Steuerwagen ja gar nicht wie Steuerwagen sondern werden nur als Anhänger benutzt?!
Was das mit der Belastung zu tun hat, musst Du mir jetzt aber erklären :rolleyes:
Klar wenn man an der Lastgrenze fährt geht das auf Lasten des Fahrzeugs, aber ich glaube bei einem Steuerwagen ist das noch im Rahmen. Die VT31-34 der StLB fahren auch täglich mit Steuerwagen. Ich denke das viel größere Problem ist die Beschleunigung!

Das mit dem Anhänger bezog sich nicht mehr auf deinen Beiträg. Ich hätte es durch einen weiteren Absatz vielleicht besser kenntlich machen sollen.
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Salzburger Nachrichten:

"Züge nicht zu breit"


08.02.2007


Die neuen Garnituren der Pinzgaubahn - sie sollen ab Dezember 2007 fahren - seien zu breit, hieß es in einigen Medien. Die ÖBB relativieren.
Zell am See (simo). "Es muss und wird einige Adaptierungen geben, denn punktuell ragen die Gewichte der Weichenhebel zu nahe an die neuen Garnituren heran oder in deren Profil hinein", sagt ÖBB-Sprecher Johannes Gfrerer. Die neuen Waggons seien breiter bestellt, um den Fahrgästen künftig mehr Komfort zu bieten. "Die technische Gegebenheit der Infrastruktur muss überprüft werden, die neuen Fahrzeuge müssen auch kompatibel mit den alten sein, denn teilweise werden sie miteinander kombiniert." Ab Dezember 2007 sollen die neuen Garnituren für mehr Komfort auf der Linie zwischen Zell am See und Mittersill sorgen. Bald soll die Bahn auch wieder bis Krimml fahren. Der Wiederaufbau der vom Hochwasser 2005 zerstörten Strecke sei bereits abgestimmt, sagte kürzlich LH-Stv. Wilfried Haslauer (ÖVP). Ab Jänner 2008 werde das Land Salzburg die Pinzgaubahn übernehmen, diese soll als Nationalparkbahn von einem neuen Betreiber geführt werden.



© SN
Hört sich doch wieder ganz optimistisch an :razz: sogar die ÖBB dementiert das falsche Gerücht über die zu "breiten Wagen".
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Ich denke das viel größere Problem ist die Beschleunigung!
Und damit die Einhaltung der Fahrzeit :wink:
sogar die ÖBB dementiert das falsche Gerücht über die zu "breiten Wagen".
Das kennen wir doch von der MzB. Da war auch die Rede von Triebwagen, die im Tunnel strecken bleiben :-D :stupid:

Ich freue mich jedenfalls schon auf den 1.1.2009! :wink:

MfG

Martin
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Hallo !
Ich freue mich jedenfalls schon auf den 1.1.2009!
Hilf mir mal auf die Sprünge. Was soll denn am 1.1.2009 passieren? Da laufen keine Vertäge aus;der neue Betreiber sollte die Bahn bereits seit einem Jahr betreiben und die neuen Fahrzeuge sollten schon über 1 1/2 Jahre geliefert sein; oder sollte am 1.1.2009 etwa der neue Takt auf der Pinzgaubahn in eingeführt werden?


LG Anton
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Da wird die Verlängerung zu den Krimmler Wasserfällen in Betrieb genommen... :-D
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!

An diesem Tag wird die MzB immer noch fahren und alle, die jetzt laut schreien, dass 2008 Schluss ist, im hintersten Schmollwinkerl untergetaucht sein!

Die PinzgauBahn wird zu diesem Zeitpunkt freilich ihren Start in die Zukunft hinter sich haben!

MfG

Martin
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Martin Geyer hat geschrieben:Hallo!

An diesem Tag wird die MzB immer noch fahren und alle, die jetzt laut schreien, dass 2008 Schluss ist, im hintersten Schmollwinkerl untergetaucht sein!

Die PinzgauBahn wird zu diesem Zeitpunkt freilich ihren Start in die Zukunft hinter sich haben!

MfG

Martin
Um wie viel Jahre verzögert sich dann die Galgenfrist? Wer soll die Strecke den betreiben und wo sind die dringenst benötigten neuen Fahrzeuge?
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Wer soll die Strecke den betreiben und wo sind die dringenst benötigten neuen Fahrzeuge?
Dazu sage ich jetzt nichts, sonst muss ich wieder lesen, dass zwischen den Zeilen nichts steht :lol: Hab nur unlängst wieder was gehört, was meine Zuversicht noch weiter gesteigert hat. Aber wie bekannt, plaudere ich solche Dinge nicht aus :wink:

MfG

Martin
Antworten