Seite 2 von 2

Verfasst: 28. August 2007, 13:30
von Martin Zeilinger
schwarzerZeuge hat geschrieben: ...allerdings sagt mir "Braubach" (bis jetzt noch) nix... - aber danke für den Link! (Gesehen habe ich die seite wohl auch schon einmal, aber da ich mir keinen Eindruck über die Art und Weise der Ausführung der angepriesenen Modelle machen konnte, (mangels Bilder), hab' ich's dann einfach wieder zugeklappt. - Scheit 'ne GUTE Adresse zu sein...!
Braubach = kleine MT-Diesellok in grün
Kröß ist eine sehr gute Adresse (kleine Einschränkung: Wartezeiten bei manchen Produkten)

Verfasst: 28. August 2007, 18:40
von schwarzerZeuge
Jamjamjam !!! Danke Euch!!!

...wo krieg' ich nur das ganze Geld für all die neuen und guten Tips her?:think:
:hehe: ...da wir der bisherige LGB-Fahrzeugpark drunter leiden müssen...*grinzzz*

Also: Die Kupplungs-Frage ist in vollem Umfange gelöst! *freufreufreu*
(Das heißt aber nicht, dass Ihr jetzt Ruhe vor nervigen Nachfragen habt - es bahnen sich schon weitere Probleme (beim Fahrzeug-Selbstbau) an...)

...aber HIER habe ich Hoffnung auf kompetente Lösungsansätze (oder mittlerweile sogar schon fertig ausgearbeitete Lösungen in Bestqualität...! <--- Das war nochmal ein nett verpacktes Kompliment an alle Diskussionsteilnehmer hier!)


Grüßlis aus dem "Auenland" !!!
*verneig*
Kai :-D

Verfasst: 1. September 2007, 18:22
von Martin Zeilinger
schwarzerZeuge hat geschrieben: ...und nochmal zurück zu den Kupplungen: Funktioniert diese Schraubenkupplung etwa???
Hier nun die versprochenen Bilder der "Hilfskupplung":

Bild

Bild


PS: ein Foto des Dampfers gibt es hier zu sehen: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=2051

Verfasst: 1. September 2007, 18:59
von schwarzerZeuge
...ICH FASSE ES NICHT !!!! - Die sieht ja (XXXXXXXXX)* aus!!!

Was für Radien sind bei dieser mega-genial-gutaussehenden-(xxxxxxxxx)*-Kupplung denn machbar? 5 Meter? 6 Meter?

*sabbersabber*
Grüßlis aus dem "Auenland"!
Kai
:-D



*(zensiert) :oops:

Verfasst: 2. September 2007, 11:46
von Herbert Ortner
Hier noch eines vom Vorbild am Balkan: Die ehemalige Werkslok der Zuckerfabrik Zrenjanin ist (nur hinten) mit zwei Kupplungen ausgestattet, eine für Feldbahnloren und eine für "richtige" Schmalspurfahrzeuge. Dazu gibt es noch einen langen Kupplungsbolzen für beide.

Bild

Verfasst: 2. September 2007, 18:50
von 52 2006
Na das ist etwas sicherer, als das hier:

Bild

Verfasst: 3. September 2007, 09:25
von schwarzerZeuge
Das ist ja genial, was hier alles an Vorbild-Infos zusammenkommt. Wer hätte das gedacht, dass man wohl getrost sagen darf: "Es gibt nichts, was es nicht gab."...!??!!!

Ist das letztere Bild von einer Zuckerrohrbahn?


Grüßlis aus dem "Auenland"!
*verneig*
Kai :-D

Verfasst: 4. September 2007, 19:04
von Martin Zeilinger
schwarzerZeuge hat geschrieben: Was für Radien sind bei dieser mega-genial-gutaussehenden-(xxxxxxxxx)*-Kupplung denn machbar? 5 Meter? 6 Meter?
Alles halb so aufregend. Da der Querbalken, an dem die Hilfskupplungen befestigt sind, drehbar gelagert ist, sind auch engere Radien (bis ca. 70 cm) bei MT-Fahrzeugen kein Problem.

@ Herbert Ortner: hast Du weitere Fotos der ehemaligen Werkslok mit den beiden übereinander liegenden Kupplungen? Wenn ja --> bitte zeigen!

Verfasst: 1. November 2007, 09:59
von Rolf Tonner
Hallo Oe-Kuppler,

zwar bin ich etwas spät dran, aber eine Ergänzung möchte ich doch noch einbringen, auch wenn ich damit meinen eigenen Kupplungs-Absatz schädige.
Für Oe-Anfänger mit wenig Taschengeld aber "eisenbahnbetrieblich vorbildlichem Geschmack" empfiehlt sich meiner Meinung nach erst einmal der original FlmMT-Pufferteller zum Einklipsen in die Pufferbohle der Wagen. Wahlweise kann man dann mit Bolzen und Ösen "alpinistisch" kuppeln, oder, wenn man "deutschartig" kuppeln will, dem FlmMT-Puffer einen Drahtbügel alá Timo/Bertram verpassen. Beides lässt sich mit Hausmitteln am Küchentisch für ganz wenig "Knete" selbst anfertigen. Auch einen größeren Pufferteller aus selbstbearbeiteten Plastik-Resten kann man dem FlmMT-Pufferteller selbst vors Maul kleben. Die Zugkräfte werden ohne Risiko vom Originalteller aufgenommen. Allerdings erlischt möglicherweise eine eventuelle FLEISCHMANN-Werksgarantie :rolleyes:

Alles Gute, Rolf

Verfasst: 1. November 2007, 12:58
von timobahn
Hallo Rolf,

die Trichterkupplungen mit Kuppeleisen waren auch in Deutschland recht beliebt. Ein bekanntes Beispiel sind da ja die württembergischen Schmalspurbahnen. Bei den Loks und Personenwagen kann man dabei sogar den Bolzen mit einer Spindel nach hinten ziehen, womit die Pufferteller direkt aneinander sind und somit im Betrieb hieraus keine Stöße entstehen können.

Bild

Viele Grüße
Timo