Seite 2 von 2

2093

Verfasst: 7. Februar 2009, 17:01
von Wolfgang Bayer
Hallo,

wenn der Winter vorbei ist und ich meinen Hobby-Raum richtig lüften kann, werden meine 3 Österreicher (2093, Mondseekuh, Draisine) lackiert. :roll: Dann kommen die neue Bilder.
Im Moment bin ich auf der Suche nach maßstäblicheren Fahrwerksteilen für die 2093. Wenn ich etwas finde :idea: , baue ich ein 2. und genaueres Modell und überarbeite hierfür meine Ätzvorlage. :lol: Bessere Unterlagen (Fotos und Aufmaße) habe ich hierfür dank der Unterstützung der Ybbstal-Bergstrecke.

Grüße aus Erfurt

Wolfgang Bayer

Verfasst: 7. Februar 2009, 17:19
von 2043er
Falls du einen Abnehmer für deine erste 2093 suchst, meld dich bei mir :grin: :cool:

2093

Verfasst: 7. Februar 2009, 19:07
von Wolfgang Bayer
Hallo,

einen Abnehmer suche ich nicht :frown: Aber ich versuche die Überarbeitung so zu machen, dass ein Nachbau mit beschaffbaren Teilen mit vertretbarem Aufwand möglich ist. :rolleyes: Bauanleitung und Ätzbleche von mir sind möglich. Zuerst würde ich aber die Bauanleitung zur Verfügung stellen, damit keiner die Bleche als "Katze im Sack" kauft. :wink:
In 4 Wochen ist das große 0e Schmalspurtreffen in Wulften mit Firmen und Händlern. Vielleicht bin ich dann hinsichtlich Fahrwerk (besonders Räder) einen Schritt weiter. :rolleyes:

Grüße aus Erfurt

Wolfgang Bayer

PS: Bei Eigenbaumodellen nur Mut!! Ich bin auch kein Feinmechaniker sondern habe vor 41 Jahren mit dem Abitur die Lehre als Betonbauer abgeschlossen. Mit Messingbausätzen in 0e habe ich erst vor 2 Jahren angefangen. Und eines steht fest, mit meinen heutigen Erfahrungen im Ätzen wird das Modell leichter als das erste zu bauen sein.

Verfasst: 7. Februar 2009, 19:14
von fairlie009
Und eines steht fest, mit meinen heutigen Erfahrungen im Ätzen wird das Modell leichter als das erste zu bauen sein.
und dann gibt´s vielleicht gar eine Möglichkeit, das Ganze auch in 1:87 zu ätzen :hechel:

bin gespannt auf Neuigkeiten

Grüße
Peter

2093

Verfasst: 7. Februar 2009, 19:40
von Wolfgang Bayer
Hallo,

leider nicht! :frown:
Ich lege bei meinen Modellen viel Wert auf Wartungsfreundlichkeit, d.h. alle Modelle haben eine stabilen Rahmen und können nach dem Lösen von Schraubverbindungen zerlegt werden. Die geätzen Teile decken alles bis 0,5 mm Blechstärke ab. Dickere Teile, die aber einfacher sind, fertige ich mir der Hand in der Regel aus Messingblech 0,8 bis 2 mm und den üblichen Messingprofilen.
Bei meiner Mondseekuh habe ich in den letzten Tagen eine Umsetzung in 1:87 geprüft. Das Ergebnis ist leider negativ. Die durch Verkleinerung entstehenden Teile könnte ich nicht mehr zusammenlöten, also kann ich es von anderen auch nicht erwarten. Außerdem ist die Frage der Abstimmung mit dem Fahrwerk dann offen. Der Aufwand wäre so eine Neukonstruktion und ... 0e ist mein Hobby und ich bin noch voll im Berufsleben...

Gruß Wolfgang Bayer

PS: Außerdem gibt es von der Lok ein schones H0e Modell zu einem guten Preis. Das geätzte Modell würden in jedem Fall teurer.

Verfasst: 7. Februar 2009, 19:52
von fairlie009
Hallo wolfgang1

Dank dem lieben Christkind hab ich ja jetzt (m)eine Mondseekuh...
und die 2093 von Halling, das Fahrwerk tät mir schon gefallen, nur der Rest vom Gehäuse ist halt ein bissi fehlerhaft (Dach, Griffstangen,...)

naja, kommt Zeit, kommt Rat...

viel Spaß und Erfolg weiterhin
Peter