Seite 2 von 2

Verfasst: 7. Oktober 2009, 14:12
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!

Hab ich eben gefunden Die Jung ZL114
Bild

Daraus könnte man ja die DL233 oder die V10 der Lokalbahn bauen.
http://www.carocar.com/html/fb-fahrzeuge_teil_1.html

Lg Manfred

Verfasst: 21. Oktober 2009, 19:34
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!
Hier meine nächsten Werke, leider noch ohne Farbe
Wagen 301-308
Bild

LBP-H 102
Bild

und das Papiermodell der E2
Bild
Bild
Bild

Lg Manfred

Verfasst: 21. Oktober 2009, 20:55
von steyrtal17
also dein papiermodell sieht schon sehr vielversprechend aus :grin:

lg max

Verfasst: 22. Oktober 2009, 10:02
von 2095.004-4
Find ich auch
Bin schon auf den weiteren Baufortschritt gespannt.
lg

Verfasst: 7. November 2009, 08:47
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!

Hier mal der Weitere Baufortschritt meiner Modelle

LBP-H 311,312 (311-323) (Basis Roco Drehschemellohren)
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Lg
Manfred

Verfasst: 7. November 2009, 16:16
von David93
Die Wagen gefallen mir! :pro: Respekt sowas könnt ich nie. :frown:

Verfasst: 7. November 2009, 18:14
von A.Tammen
Hallo Manfred,
gefällt mir sehr gut, was Du da herstellst.
@David
das schaffst Du auch sowas zu bauen, einfach mal anfangen.
Grüße aus DEL
Artur

Verfasst: 7. November 2009, 21:40
von Klaus
@ Fred Feuerstein:
Übrigens: Der Betreiber der 760-mm-Schmalspur-Site http://760net.heim.at/index.html (Mail-Adresse unter "Impressum") hatte einst die Höllentalbahn und auch einige Fahrzeuge ("E1", GüWag, Schöller-Bleckmann-PersWag) davon gebaut ( http://760net.heim.at/modellbahn.html ). Vielleicht kann der dir ja mit Tipps und Plänen aushelfen.

Gruß, k.

Verfasst: 8. November 2009, 10:53
von 2095.004-4
A.Tammen hat geschrieben:gefällt mir sehr gut, was Du da herstellst.
Find ich auch, die Wagen sind toll geworden.
lg

Verfasst: 9. November 2009, 09:05
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!
Danke Danke, mir bleibt ja nichts anderes al der Selbstbau aller Wagen.

David, wichtig ist nur mal die Vorbereitung für die Wagen. Zuerst mußt du mal die Zeichnungen auftreiben oder selbst vermessen und erstellen. Wenn du das hast, ist dass schon die halbe Miete.
Weiters mußt du das Material besorgen. Die Messingprofile sind derzeit noch von Conrad. Da diese aber zu teier sind, werde ich mir andere Lieferanten suchen.
Das Messing kann leicht mit der Roco Säge bearbeitet werden und mit einer Feile auf die Richtigen maße gebracht werden.
Ich verwende Balsaholf für das holzimmitat, weil dort die Bretter leicht nachgebildet werden kann. Meines hat die Stärke von 1,5mm und die entsprechendn U-Profile haben ein Innenmaß von 1,5mm.
Weiters brauchst du noch Messingschrauben, am bestem M2, da diese zu den Drehschemel von Roco am besten passen.
Zuerst umrandest du das Balasholz mit dem Messing. Die Prifle feiel ich auf Gährung und passe sie dem Balsahol an. Danach das ganze mit Sekundenkleber verbunden. Es soll auch der Loktide 604 sehr gut sein, leider hab ich damit noch keine Erfahrung. Sekundenkleber ist halt schneller. Ist die stabile Grndbasis geschaffen, kommt darauf nochmals ein Stück Balsahol. Bei mir von der selben stärke, könnte man aber auch auch 1mm runter gehen. Auf diese Platte werden nun die Bretter nachgebildet. Weiters folgen nun das Ankleben der Mutter mittig und im richtigen abstand, lt Zeichnung. Dann das Ablängen der Messingschraube auf das Drehgestellmaß. Es erfolgt so, das sich das Drehgestell noch leicht drehen kann. Einen Tropen des Klebers kommt nun in die aufgeklebte Mutter und dann ziehe ich sie mit dem Schraubendreher fest. Nun kann der Aufbau folgen der Analog zur Gundfläche ist. Hier kommen aber auch noch die Kleineren U-Prifle ins spiel, der dem Aufbau stabilität verleiht. Bei mir dber 1,5x1,5 mm oder 1,5x1mm U-Profil. Die Profile werden entsprechend Fotos oder Zeichnungen erstellt und an der richtigen Position angeklebt. Ist alles trocken Lakiere ich die Proile. Ist das erledigt erfolgt die Lkiereung des Balsaholzes.
Nun noch die Kupplungen zurecht feilen und an die Drehgestelle kleben.
Fertigt ist der Wagen!

Verfasst: 23. November 2009, 09:51
von Fred Feuerstein
Hallo zusammne!
Will euch meine neuen Pläne nicht vorenthalten. Als zwischenprojekt arbeite ich an den Beiweagen BW11-BW14. Als Basis dienen 4 vierachsige Liliputwagen.
Die Türen habe ich abgeschnitten und versucht diese mit allten Teilen des M-Tiebwagens nachzubilden. Da das Endergebnis nicht stimmte werde ich den Einstiegsbereich ätzen und davon dan Fotos einstellen!

Lg Manfred

Verfasst: 23. November 2009, 09:57
von 2095.004-4
Hört sich toll an, ich bin schon auf deine Fotos gespannt.
lg

Verfasst: 29. November 2009, 11:09
von Fred Feuerstein

Verfasst: 29. November 2009, 21:24
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!
Hier ein neuer Zug von mir mit dem am Samstag in Graz gekauften Wagen (2. im Bild)
Bild
http://farm3.static.flickr.com/2497/414 ... b3e7_b.jpg
Lg Manfred

Verfasst: 6. Januar 2010, 22:53
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!

Endlich habe ich wieder Farben gefunden. Habe die von Weinert verwendet.

LB-PH 319 und 320 noch ohne Kupplungen.
Bild

Wie immer habe ich die einzelfotos im ersten Beitrag angehängt.

Lg Manfred

Verfasst: 25. Januar 2010, 11:04
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!
Hab wieder 2 fertige neuzugänge:
Bild
Wie immer auch im ersten Beitrag solomäßig!

Lg Manfred

Verfasst: 25. Januar 2010, 21:34
von :-) gerhard
hübsch !

... und wie geht's dem triebwagen :lol: ??

:-)) g.

Verfasst: 26. Januar 2010, 07:20
von Fred Feuerstein
Hallo Gerhard!
Leider Gethts dem BW gar nicht gut, denn ich müßte zuerst mal mein Ätzanlage testen. Komme aber aus Zeitgründen nicht dazu. Testen würde ich sie ja mit dem E1-E3 Gehäuse. Leider habe ich derzeit keinen Drucker, der ausreichend schwarz auf Folie drucken kann. Und genau daran happert es derzeit, denn ich will die Gehäuse ätzen.

Wie ist eigentlich der Stand der TW1 Bestellung hier im Forum? Bekomme von diesem User leider keine Antwort.

Lg Manfred

Verfasst: 30. Januar 2013, 14:47
von :-) gerhard
hi manfred

gibts neues von der LPBH ? beim ätzfoliendrucken stehe ich auch an - entweder keine gute auflösung, oder keine ausreichende deckung, oder das zeug trocknet ewig nicht (und ist nicht verschmierfest) oderoderoder. die ideale kombination druckereinstellung / papier(folien)wahl harrt noch der entdeckung, was mich betrifft.

an alle forumskollegen: wie macht ihr das, was sind eure patentrezepte ?

:-)) gerhard

Verfasst: 31. Januar 2013, 05:32
von Fred Feuerstein
Hallo Gerhard,
Einen Tipp habe ich vom Elektronikbastler bekommen. Er nimmt immer transparenzpapier, das sich auf jedem Drucker bedrucke läßt und verlängert die Belichtungszeit.

Tja und die Zeit ist derzeit noch schlimmer geworden. Vermutlich komm ich erst im nächsten Jahr dazu, da ich im Sommer wieder ein Großprojekt habe.

Lass aber von deinen Sachen hören. Derzeit bin mehr auf der H0 seite unterwegs, da ich eine kleine Anlage bastle, um die H0 fahrzeuge in Bewegung zu bringen. Es ist zwar ein Dreischienengleis auch verlegt, leider funktioniert die Stromversorgung aber nicht wie gewünscht.

Lg Manfred