Seite 2 von 2

Verfasst: 6. Mai 2009, 15:35
von 83-076
Carl Martin hat geschrieben:
Laut Bestandsliste Meiningen (s.o.) müsste das die 93 1360 sein.
Und das ist die ehem. österr. 93er aus Heilbronn.

und nu? Weisst Du evtl. mehr - dann raus damit ;-)

lG
Carl Martin
Also, das ist sicher eine österreichische 93er. Charakteristisch ist z.B. der Tenderaufbau, der Rahmen unterhalb des Führerstandes und die Position des Reglers unterhalb des Dampfdoms. Auf dem zweiten Bild rechts sieht man auch, daß die Zylinder oben "abgeschnitten" sind. Dort, wo sonst die Kolbenschieber sind, ist bei der österr. 93er der Ventilkasten der Lentz-Ventilsteuerung aufgeschraubt.
Die preußische 93er ist außerdem ein viel größerer Brocken, das war eine Hauptbahnmaschine. Die österreichische 93er ist daneben ein richtiges Zarterl (66 t).

Viele Grüße
H.

Verfasst: 6. Mai 2009, 18:42
von Carl Martin
Hallo H.,

vielen Dank für die Klärung!

Aber soo fett war die T14 doch gar nicht! 66t? Die T14 hatte 63,4t ... Reibungsmasse :lol: insgesamt hatte sie dann tatsächlich ein wenig mehr.

Auch wenn sie selten mit vollen Vorräten fuhr ... die Wasserkästen brauchte sie in gefülltem Stand heftig zum "Powackeln", außerdem waren die Achslasten nicht gut verteilt.

dennoch: hier im Sauerland war sie oft im Einsatz.

aber nun wieder weiter auf schmaler Spur :cool:

lg
Carl Martin

Verfasst: 7. Mai 2009, 09:30
von garibaldi
Hallo Heinz,
vielen Dank das Du noch mehr Fotos eingestellt hast.
Und die Stuttgarter Lok ist eigentlich auch fast eine Schmalspurlok.

Killesberg Kleinbahn

Verfasst: 15. Mai 2009, 19:49
von Killesberg-Kleinbahn
Hallo Heinz,

danke für die Fotos der Liliputlok. Es ist nicht die Stuttgarter Lok, sondern die der Dresdner Liliputbahn im Großen Garten. Unsere Lok Tazzelwurm weilte zur gleichen Zeit ebenfalls im Meiningen.

Falls Ihr noch mehr Informationen zur Stuttgarter Killesberg Kleinbahn sucht, schaut doch mal vorbei: www.killesberg-kleinbahn.de

Gruß

Torsten